Wahrzeichen

Beiträge zum Thema Wahrzeichen

Die Festung Hohensalzburg thront über der Landeshauptstadt. Sie ist das Wahrzeichens Salzburg und hat eine fast eintausendjährige Geschichte. | Foto: Salzburger Burgen und Schlösser
11

Meine Stadt Salzburg
Die Festung Hohensalzburg immer im Blick

Manch einer behauptet: Wer die Festung Hohensalzburg nicht besucht hat, der hat Salzburg nicht gesehen. Schließlich gilt die über 1.000 Jahre alte Burganlage nicht ohne Grund als das Wahrzeichen der Landeshauptstadt. Vor Jahrhunderten war sie der Rückzugsort vieler Erz-Bischöfe und diente als Verteidigungs- und Militäranlage. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts und bis heute ist die Festung ein Touristenmagnet und lädt zu einer interessanten Zeitreise in die Geschichte Salzburgs ein. Und wer genau...

Die Festung Hohensalzburg ist ein echter Blickfang hoch über den barocken Türmen der Stadt. Als weithin sichtbares Wahrzeichen ist die Burg unverkennbarer Teil der weltberühmten Silhouette Salzburgs.  | Foto: Festung Hohensalzburg
2

Iris Hafner beim Antrittsbesuch
Festung Hohensalzburg hat neue „Burgherrin“

Die Kulturvermittlerin Iris Hafner ist seit März die neue Verwalterin der Festung Hohensalzburg. Am Mittwoch, den 22. Mai, wurde sie von Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Chiemseehof empfangen. STADT SALZBURG. Seit über tausend Jahren thront die Festung Hohensalzburg über der Landeshauptstadt. Nun hat Salzburgs Wahrzeichen mit Iris Hafner eine neue Verwalterin – die erste weibliche „Burgherrin“ seit 800 Jahren.  „Ich freue mich, dass eine tatkräftige Frau den täglichen Betrieb auf Salzburgs...

Der Hangar-7 von Red Bull wird 20 Jahre alt. Eine Filmdoku von ServusTV erzählt am 24. August um 20:15 Uhr die Geschichte eines neuen Wahrzeichens von Salzburg. | Foto: RB/Helge Kirchberger
35

20 Jahre Hangar-7
Vom Hangar zur Sehenswürdigkeit

Architekturjuwel, Museum, Flugzeuggarage und Filmstudio: Der Hangar-7 wird 20 Jahre. Eine Idee lebt. Ein modernes Wahrzeichen der Stadt Salzburg. SALZBURG. Der Name ist simpel, das Gebäude nicht: Der Hangar-7 begeht in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. "Der Name Hangar-7 ist einfach die Kenn-Nummer des Salzburg Airport W. A. Mozart für seine Flugzeug-Hangars", erklärt Reinhard Stocker der Geschäftsführer der Red Bull Hangar-7 GmbH. Vor 25 Jahren hatte der kürzlich verstorbene Eigentümer...

Der Salzachschiffer ist renoviert worden.  | Foto: STG HA
3

Hallein
Der Salzachschiffer sieht jetzt wie neu aus

Nach 16 Jahren wurde der Salzachschiffer restauriert: Das Halleiner Symbol war bereits in die Jahre gekommen und machte in letzter Zeit einen verwahrlosten Eindruck.  HALLEIN. Der Salzachschiffer ist ein Symbol der Stadt Hallein. Als Wahrzeichen ziert er die Kühbrücke an der Pernerinsel Richtung Seniorenheim seit Jahren: Die Holzfigur wurde 2006 im Rahmen eines Abschlussprojektes der HTL Hallein kreiert. Der Bildhauerlehrgang der Halleiner HTL gilt als einer der renommiertesten in ganz...

Ein Anwärter ist das Schloss Moosham. | Foto: Peter J. Wieland
8

Du kannst hier abstimmen
Das Wahrzeichen des Lungaus?

Wir suchen das Wahrzeichen des Salzburger Lungaus. Sieben Kandidaten stehen zur Auswahl. LUNGAU. Was ist das Wahrzeichen des Lungaus? Seit ein paar Wochen kann unsere Online-Community und -Leserschaft aus acht Möglichkeiten abstimmen. Du kannst auch mitmachen, einfach hier im Nachfolgenden für deinen Favoriten die deine Stimme abgeben: (Falls unsere Kandidaten deiner Meinung nach für dich nicht die passendend sind, und du etwas ganz anderes als Wahrzeichen des Lungaus als würdig betrachtest, so...

Die Festung Hohensalzburg darf sich über ein Besucherplus freuen.  | Foto: SBSB

Tourismus-Bilanz
UMFRAGE - Festung Hohensalzburg freut sich über Besucherplus

Die Salzburger Burgen und Schlösser (SBSB) präsentieren ihre Bilanz für das Jahr 2019 und dürfen sich über ein Besucherplus freuen. SALZBURG. Auf der Festung Hohensalzburg betrug das Plus im Vergleich zum Vorjahr 6,9 Prozent. 1,378.935 Besucher kauften sich ein Ticket für Salzburgs berühmteste Sehenswürdigkeit. Der überwiegende Teil der Besucher (57 Prozent) übernachtete auch in der Stadt Salzburg. Besucherströme lenken SBSB-Geschäftsführer Max Brunner freut sich über den Besucherzuwachs, hebt...

Polizeidrohne über Notre Dame
@JeanBaptiste_Pr
1 8

Ein Schock für ganz Paris - Flammeninferno der "Notre Dame"
Notre Dame vor völliger Zerstörung gerettet.

LIVE NEWS von Paris Das wars, gute Nacht zusammen und ein baldiger Wiederaufbau von "Notre Dame". Mein Gedanke dazu: Das „Haus Gottes“ hat für die meisten heute keine Bedeutung mehr. Aber die gotische Architektur von Notre Dame ist etwas Wunderbares schon Damals gewesen und auch jetzt in der heutigen Zeit spiegelt sich alles wieder. Vielleicht kann die Katastrophe, die diesen wunderbaren Bau fast vernichtet hätte, uns wieder daran erinnern, welche Kultur-Erben wir noch in unserer jetzigen Zeit...

Ab Mittwoch ist die Festung Hohensalzburg für die Besucher wieder geöffnet. | Foto: Neumayr

Wieder geöffnet
Festung Hohensalzburg ab Mittwoch wieder geöffnet

SALZBURG. Die Festung Hohensalzburg ist ab Mittwoch wieder über den Fußweg für Besucher zu erreichen. Da die Festungsbahn wegen Revisionsarbeiten bis einschließlich Freitag außer Betrieb ist, bleibt die Festung heute Dienstag geschlossen. Bekanntlich hat der Föhnsturm vergangenen Dienstag erhebliche Schäden auf der Festung verursacht. Es wurden große Teile des Zeughauses, des Schüttkastens sowie des Schmiedstöckls abgedeckt sowie Kamine und Mauerteile beschädigt. In den vergangenen Tagen wurden...

Die Jugendstil-Brücke als Wahrzeichen.

Wahrzeichen von Oberndorf

OBERNDORF (schw). Im Jahr 1903 wurde die Brücke über die Salzach nach Laufen fertiggestellt. Als eine der schönsten Jugendstil-Brücken Europas verbindet sie nicht nur Österreich mit Deutschland, sondern sie ist immer wieder Zentrum für große Feierlichkeiten.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Das Wahrzeichen der Stadt Salzburg, die Festung vom Dom, wird am 23.12. für eine Stunde im Dunklen bleiben. | Foto: Stadt Salzburg/ Johannes Killer
2

Salzburg setzt Zeichen der Solidarität mit Opfern des Terrors

SALZBURG (et). Jedes Jahr zur Weihnachtszeit erstrahlt die einzigartige Kulisse der Stadt Salzburg zu einem wunderschönen Lichtermeer. Täglich sind fast 600 Scheinwerfer für die unzähligen großen und kleinen Anstrahlungsanlagen über und unter Wasser im Einsatz, zaubern eine wunderschöne Atmosphäre und erzählen die großen und kleinen Geschichten der Stadt. Normalerweise wird natürlich auch die Festung vom Dom mit sechs 1000 Watt-Strahlern allabendlich beleuchtet. Doch am Freitag, 23. Dezember,...

Erst 2015 hat das "MultiAugustinum" den Kraftplatz um die Kirche mitgestaltet. | Foto: TVB St. Margarethen

Ein Wahrzeichen von St. Margarethen

Eines der Wahrzeichen von St. Margarethen ist sicher die Filialkirche zum Heiligen Augustinus im Zentrum. Der kleiner Kirchenbau mit romanischem Kern und barocken Erweiterungsbauten geht bis ins Jahr 1250 zurück. Die Kirche war lange Zeit Ziel von Wallfahrten zu Ehren des Hl. Augustinus und der Hl. Maria. Zahlreiche Votivtafeln deuten daraufhin, dass Augustinus besonders gegen Augenleiden angerufen wurde. Das Deckengemälde stammt von dem berühmten Lungauer Maler, Gregor Lederwasch IV. aus dem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Das Buchbergkircherl ist auch wegen seiner schönen Lage ein beliebtes Ziel für Spaziergeher. | Foto: Roswitha Oberhuber

Ein Wahrzeichen von Bischofshofen

Die Kirche zum Heiligen Primus am Buchberg in Bischofshofen, landläufig auch als "Buchbergkircherl" bezeichnet, ist eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen im Pongau. Sie wird erstmals 1370 urkundlich erwähnt. Romanische Mauerreste und das rundbogige Eingangsportal auf der Südseite lassen jedoch auf eine Entstehung um 1200 schließen. Um die Kirche herum fand in der Zeit von 1421 bis Anfang des 19. Jahrhunderts, ein für den ganzen Pongau wichtiger Markt statt. Pilgerweg Die Buchbergkirche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Forstaus sehenswerte Wahrzeichen

Die Katholische Pfarrkirche zum Heiligen Leonhard wurde 1742 erbaut. Im Inneren der Kirche befindet sich ein barocker Säulenhochaltar. Die Lourdeskapelle (Ende 19. Jahrhundert), unterhalb der Pfarrkirche gelegen, ist ein beliebter Wallfahrtsort. Das Besondere an der Kapelle sind die Tropfsteine aus Lourdes und eine Lourdesfigur. Beide "Wahrzeichen" Forstaus liegen direkt am Pilgerweg – "Leonhardsweg", der vom Salzburger Dom zur Leonhardkirche in Tamsweg führt.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: Franz Neumayr
10

Die Legende lebt weiter

Die Gemeinde Wals-Siezenheim bekam kürzlich einen neuen Birnbaum, nachdem der alte nach 128 Jahren sein natürliches Lebensalter erreicht hatte. WALS-SIEZENHEIM (mek). Die Endschlacht zwischen Gut und Böse solle einmal auf dem Feld rund um den Birnbaum stattfinden. Dann nämlich, wenn keine Raben mehr um den Untersberg kreisen würden und die Not im Land besonders groß wäre. So heißt es in einer Schrift aus dem Jahr 1564. Diese und viele weitere Sagen ranken sich um den Birnbaum in der Gemeinde...

Das Schloss Schernberg gibt behinderten Menschen seit jeher ein Zuhause.
1

Bewegte Schlossgeschichte

Von der Burg zum Schloss und über die Brauerei zum Pflegeheim Als ein Wahrzeichen Scharzach kann das Schloss Schernberg gesehen werden. Das ehemaliges Burggebäude trohnt auf einer Anhöhe oberhalb von Schwarzach und blickt auf eine bewegten Geschichte zurück. Schernberg tritt bereits 1193 urkundlich in Erscheinung. Die Burg ist im Besitz der Herren von Schernberg und als "Turm zu Schernperge" erwähnt. Nach einigen Verkäufen erwarb Kardinal Friedrich von Schwarzenberg, Fürsterzbischof von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.