Wald

Beiträge zum Thema Wald

2 7

FORSTTECHNIKWOCHE HTL RIED
HTL Ried: Fit für forstliche Herausforderungen

Stürme, Schneedruck, Borkenkäfer: Die Herausforderungen für Waldbesitzer sind derzeit enorm. Innovative Forsttechnik und Sicherheit bei der Waldarbeit sind wichtiger denn je. Die HTL Ried bereitet Schülerinnen und Schüler darauf erstmals mit einer eigenen Themenwoche praxisnah vor. Österreich ist ein Waldland: Knapp die Hälfte des Staatsgebietes ist bewaldet, Holz ist der zweitgrößte Devisenbringer. Zugleich gerät der Wald immer mehr unter Druck. Klimastress, Borkenkäfer und andere...

  • Ried
  • Martin Anzengruber
Waldexperte Stefan Achathaler bei einer umgefallenen Esche, die von der Pilzerkrankung befallen ist.

Zukunft Wald
Podiumsdiskussion in Waldneukirchen am 20. März 2019

Hitzewellen, Unwetter und Schädlinge setzen unseren Wäldern stark zu. Die Spuren sind unübersehbar in den Wäldern. Waldneukirchen – dem Namen nach seit der Gründung im Mittelalter eng mit dem Wald verbunden – veranstaltet eine Podiumsdiskussion mit Experten aus der Forstwirtschaft von Land, Bezirk und Gemeinde. Ortsbauernschaft und Bürgermeister laden am Mittwoch, den 20. März 2019 um 19 Uhr im Forum Waldneukirchen zu dieser spannenden und informativen Veranstaltung ein. Die Forstwirtschaft...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
13

Die Zukunft des Waldes ist weiblich

TRAUNKIRCHEN. 2016 waren rund elf Prozent der Forstarbeiter weiblich, rund 30 Prozent der österreichischen Waldeigentümer sind Frauen und rund 25 Prozent der Waldflächen sind in weiblichem Besitz. Immer mehr Frauen befassen sich zum Wohl der Branche mit den Bereichen der Forst- und Holzwirtschaft. Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es in der Forstwirtschaft noch viele Bereiche mit Aufholbedarf. „Gemeinsam möchten wir in der Zukunft vermehrt auf Frauenpower setzen. Daher wollen wir...

  • Salzkammergut
  • Matthias Staudinger
Franz Konrad Stadler (l.) samt Helfer mit der gefällten Fichte. | Foto: Stadler

Forstwirtschaft
Größter Baum Freinbergs fällt Käfer zum Opfer

FREINBERG (ebd). Wie bereits berichtet, leiden die Land- und Forstwirte im Bezirk Schärding – allen voran das Donautal – unter einer massiven Borkenkäferplage. Nun musste auch Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler die größte Fichte in seinem Waldbestand in Freinberg fällen. Grund war eben der starke Borkenkäferbefall. "Dieser Baum war die größte Fichte in der Gemeinde Freinberg und ist etwa 150 Jahre alt", so Stadler zur BezirksRundschau. Den finanziellen Schaden, den die Forstwirte aufgrund...

  • Schärding
  • David Ebner
Waldhelfer Martin Kislinger, ehemaliger Forstberater Felix Bentz und Waldhelfer Josef Bachmair setzen sich für gesunde Mischwälder und die kalibrische Weißtanne ein. | Foto: Judith Kunde
3

Dr. Felix Bentz
Ehrung für einen "forstlichen Kriminalroman"

BRUNNENTHAL (juk). Der ehemalige Förster Felix Bentz wurde von der deutschen Stadt Dinkelsbühl für seinen Einsatz für Mischwälder und die Weißtanne geehrt. Der 86-jähige Brunnenthaler nahm vor wenigen Wochen die Ehrung persönlich entgegen. Vorausgegangen ist dem Ganzen, wie Bentz selbst es beschreibt, ein "förstlicher Kriminalroman".  Bentz hinterfragte Waldsterben Und dieser beginnt bereits in den 70er Jahren. Zu dieser Zeit setze in ganz Europa ein Waldsterben ein, von dem fast alle...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Traudi Huemer und Gabriele Hebesberger von der Bezirksbauernkammer, Toni Frantal (Mitte) bei der praxisnahen Waldbegehung in Waldneukirchen
3

Waldbegehung: Waldbau, Borkenkäfer und richtige Durchforstung

Groß war das Interesse der Waldbesitzer der Region an der praxisnahen Begehung zu „heißen“ Themen wie Borkenkäfer, richtige Durchforstung und Naturverjüngung im Wald. Eingeladen hatte die Bezirksbauernkammer Steyr mit Forstberater Georg Jäger und Waldhelfer Anton Frantal aus Waldneukirchen. In seinem Wald fand der rund dreistündige Lehrausgang statt. Gekommen waren auch die „Chefinnen“ der Bauernkammer Gabriele Hebesberger und Traudi Huemer, Bürgermeister Karl Schneckenleitner und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
Obmann Keplinger bei der Eröffnung
5

OÖ. Waldbauern tagten in Leonding

Der 52.Landeswaldbauerntag fand am 9.11.2017 in Leonding statt. Ein großes Problem für den bäuerlichen Waldbesitzerverband ist nicht nur in Oberösterreich sondern auch über die Grenzen von Österreich der Borkenkäfer. Dieser 5mm große Schädling richtet bei den 29.000 oberösterreichischen Mitglieder, die 2017  800.000 Festmeter Holz vermarktet haben, sehr große Schäden an. Der Erlös ist alles andere als rosig. Als Ersatz für die Fichte, die unter 500 Höhenmeter nicht gesetzt werden soll, wird im...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Borkenkäferbefall erkennt man an den typischen Gängen unter der Rinde, gefährlicher sind jedoch Windwurfbäume. | Foto: Land OÖ/Gruber
3

Hängende Bäume sind Gefahr

Nach Windwürfen und Käferbefall in den Wäldern muss einiges an Schadholz aufgearbeitet werden. BEZIRK (rab). Das heiße und trockene Wetter in den vergangenen Monaten gefiel nicht nur vielen Urlaubern – unter diesen Bedingungen gedeihen die von Waldbesitzern gefürchteten Borkenkäfer prächtig. So mussten in Oberösterreich bis Mitte August rund 200.000 Festmeter Schadholz aufgearbeitet werden, das sind etwa 75 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dazu kommen noch 130.000 Festmeter...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Michael Gschwentner setzt bei bei der Versuchsfläche der Forst- und Gutsverwaltung in Marsbach auch auf die Douglasie.
1 2 7

Klimawandel setzt der Fichte stark zu

Am 21. März war Tag des Waldes. "Der Mischwald ist der Wald der Zukunft", sagt Bezirksförster Fartacek. BEZIRK (hed). Österreichs wichtigstes Nadelholz, die Fichte, hält dem Klimawandel am schlechtesten stand, warnen Forstexperten. Sie ist insbesondere in tieferen Lagen gefährdet. „Betroffen sind auch die Fichten im Bezirk, vor allem die Verbreitungsgebiete im Süden unter 200 bis 300 Höhenmeter“, erklärt Bezirksförster Rupert Fartacek. Trockene Sommer: Problem Die zunehmend trockenen Sommer...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ein Waldhelfer kontrolliert das Laden von zwei tonnenschweren Eichenstämmen.
16

Der Wald braucht Pflege und Betreuung

Wälder liefern Holz und sauberes Trinkwasser, dienen der Erholung und schützen vor Naturgefahren. BEZIRKE (raa). Die größten Waldgebiete unserer beiden Bezirke finden sich jeweils an den Rändern. Vor allem Haibach, Stroheim, Hartkirchen, Natternbach, Geboltskirchen und Haag bieten viele Waldflächen. Obwohl insgesamt nur rund ein Fünftel der Fläche in den Bezirken bewaldet ist, ist und bleibt der Wald ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. "Wertvolles Holz liefert nur ein nachhaltig gepflegter und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Agrar- und Forst-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesforstdirektor-Stv. Alfred Söllradl (r.). | Foto: Land OÖ/Anzengruber

Der Wald – das grüne Herz Oberösterreichs

„Rund die Hälfte der oberösterreichischen Waldfläche werden als Kleinwald von bäuerlichen Waldbesitzern bewirtschaftet. Beinahe 42.000 Menschen beziehen in Oberösterreich Einkommen durch die Waldbewirtschaftung“, sagt Agrar- und Forst-Landesrat Max Hiegelsberger. Und weiter: „Zählt man die Holz- und Sägeindustrie sowie Tischler, Holz- und Baustoffhandel, aber auch die Papier- und Zellstoffindustrie dazu, beziehen in Oberösterreich mehr als 68.500 Menschen ein Einkommen aus einem der vielen...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Anzeige
3 7

1. Österreichisches Forstmuseum Silvanum

Großreifling: Forstmuseum Silvanum Das Österreichische Forstmuseum wurde 1979 von FOL Adolf Grabner im ehemaligen Getreidespeicher der Innerberger Hauptgewerkschaft von 1771 in Großreifling gegründet und stellt eine zentrale Museumseinrichtung und regionalen Leitbetrieb zur Geschichte der österreichischen Forstwirtschaft dar. Träger ist der Forstmuseumsverein Großreifling. Ziel ist es, die Sammlungsobjekte aus dem 19. Jhdt. und 20. Jhdt. in einer attraktiven Ausstellung den Besuchern zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Während früher Handsäge und Pferde bei der Holzernte zum Einsatz kamen, wird nun mit modernen Maschinen gearbeitet. | Foto: BBK
2

Holzaufkommen nimmt zu

„Holzhunger“ in den Sägewerken sorgt für gute Preise. Der heimische Wald ist ein Ertragsgarant. BEZIRK. Das Holzaufkommen im Bezirk Grieskirchen steigt seit etwa 30 Jahren an: „Früher hatte der Wald Sparkassenfunktion. Das Holz wurde nur dann verwendet, wenn man es für den Hausbau benötigt hat oder kurzfristig Geld gebraucht wurde“, berichtet Josef Hintermair, Forstberater der Bezirksbauernkammer Grieskirchen. Heute steht auch für die bäuerlichen Waldbesitzer der jährliche Ertrag im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
1 3 5

Dem Luchs auf der Spur

Böhmerwaldschule will Schulen mit neuem Jahreszeitenprogramm begeistern. ULRICHSBERG (hed). „Dass man zu allen Jahreszeiten Spannendes im Wald entdecken kann, möchten wir mit unserem neuen Jahreszeitenprogramm vermitteln“, sagt die Waldpädagogin Irene Niederdöckl von der Böhmerwaldschule. Mit dem neuen Konzept mit dem Motto „Jahreszeitenprogramm“ möchten die Waldpädagogen Schüler und Lehrer begeistern, während der vier Jahre in der Sekundarstufe (Hauptschule, Neue Mittelschule und Gymnasium)...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.