Wald

Beiträge zum Thema Wald

ÖBf-Revierleiter Georg Elmer (li.) und Forstfacharbeiter Hubert Leitinger (re.) mit Auszubildenden von oberrainanderskompetent und ihrem Ausbilder Christian Hunklinger (2.v.l.). | Foto: Bernhard Schwab
Aktion 2

Aufforstung
Österreichische Bundesforste und Oberrain pflanzten Eichen

Die Österreichischen Bundesforste haben bereits mit der Aufforstung begonnen, auch im Pinzgau. In Unken wurden gemeinsam mit Jugendlichen vom Campus Oberrain 800 Eichen gepflanzt. UNKEN. Nach Auskunft der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starteten diese aufgrund der überdurchschnittlich warmen Temperaturen sowie des schneearmen Winters heuer früher als üblich in die Aufforstungssaison. Fleißige Helfer vom Campus Oberrain halfen bei der AufforstungAuch bei uns im Pinzgau wurde bereits mit der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Florian Brunner, Sebastian Stark, Alexandra Töpfl, Julia Muthsam, Klaus Lidek und Lukas Brandweiner (v.l.) im Einsatz. | Foto: JVP
2

JVP-“Klimathon”
Über 250 Bäume im Hardwald bei Thaya gepflanzt

Im Bezirk Waidhofen pflanzten Mitglieder der JVP über 250 Bäume im Hardwald bei Thaya. Auch der JVP-Landesobmann Sebastian Stark und Nationalrat Lukas Brandweiner besuchten die Baumpflanzaktion. THAYA. „Mit 20 umgesetzten Klimaprojekten in allen 20 Bezirken Niederösterreichs wird deutlich, dass unser Leitspruch ‚Anpacken statt Anpicken‘ gelebte Realität ist. Als JVP Niederösterreich steht für uns der Klimaschutz mit Hausverstand im Vordergrund. Mit unserem 'Klimathon' zeigen wir das einmal mehr...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
........hinten sieht man schemenhaft den Wald ....
32 18 9

.......... durch unsere schöne Natur.........
Das Wald Sauerklee mit diesen besonderen Look

....als ich dieses Sauerklee auf einen Baumstamm entdeckte,sah ich,wie ganz hinten im Wald so ein schönes Licht reingekommen ist,deswegen habe ich diese verschiedenen Perspektiven gewählt,es kamen total verschiedene Looks raus,man sah in einer Aufnahme schmenhaft den Wald ganz hinten,oder das Moos ganz schleierhaft,das Licht sorgte für deine besondere,weiche Stimmung ....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
Foto: © Lotte Riesenhuber
Aktion 3

Pflanzen und Bäume
Neophytenmanagement Projekt -Begehung und filmische Begleitung

Am 13. April trafen sich alle Projektbeteiligten, um die betroffenen Flächen im Neophytenbekämpfungs Projekt Ober-Grafendorf vor Ort zu besichtigen. PIELACHTAL. Neben Bürgermeister Rainer Handlfinger, Robert Lurger und KEM Sonja Kadanka, als Vertreter der Gemeinde Weinburg, waren auch KLAR! Managerin Lotte Riesenhuberm Alexander Wagner von MR Naturraum, Reinhard Hofer von der Straßenmeisterei St. Pölten, Felix Hagen und Stefan Streicher von Natur im Garten und betroffene Anrainer bei der...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf (3.v.l.) beim Auftakt zur Herbstsaison von waldsetzen.jetzt, im Bild mit Obmann Thomas Göttinger, Vizebürgermeister Rainer Winkelbauer (Gastern) sowie Manfred Ergott, Viktoria Hutter und Michael Dimmel (v.l.) | Foto: NLK Pfeiffer
4

Baumpflanz-Aktionen
waldsetzen.jetzt feiert arbeitsreiches Jubiläum

Start in die Herbstsaison der Initiative waldsetzen.jetzt mit gleich drei Unternehmen und hohem Besuch durch Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf. Die mit dem Staatspreis Wald prämierte Plattform fördert seit zwei Jahren Bewusstseinsbildung für den Wert des Waldes und dessen Wiederaufforstung. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Nach der Verleihung des Österreichischen Staatspreises Wald Anfang des Monats (die BezirksBlätter berichteten) startete man am 17. Oktober die Pflanzsaison Herbst 2022 mit zwei...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Jungbäume wurden auf einer kahlen Waldstück bei Weinern gepflanzt. | Foto: Santander Consumer Bank
3

Klimaschutz
900 klimafitte Bäume bei Weinern gepflanzt

Ein Team von 17 Mitarbeitern der Santander Consumer Bank griff vergangene Woche zu den Spaten und pflanzte über 900 Jungbäume nahe Weinern (Gemeinde Groß Siegharts). Im Namen der Bank sollen im Oktober 2022 auf einer kahlen Waldfläche von 7.500 Quadratmetern insgesamt 1.200 Bäume gesetzt werden. WEINERN. Das Aufforstungsprojekt wird in Kooperation mit der lokalen Klimaschutzorganisation Wald4Leben aus Göpfritz durchgeführt. „Der Klimawandel zählt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Es...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Bezirksförster informierten bei ihrer Station über die Bedeutung des Waldes und über Waldschädlinge wie den Borkenkäfer.
 | Foto: Helmut Eder
5

Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirkes Rohrbach
„Die Natur vor Ort begreifbar machen“

Die Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirkes Rohrbach wurden heuer das 42. Mal in Form einer Öko-Rallye durchgeführt. HASLACH, BEZIRK. "'Die Natur erleben – bewusst offline. Die Natur vor Ort begreifbar machen' ist ein Leitmotto der alljährlichen Natur-Erlebnisspiele“, erklärt der Leiter der Natur-Erlebnis-Spiele und Arbeitsgemeinschaftsleiter für Biologie und Umweltkunde, Helmut Eder. 600 Schüler wurden dabei heuer wieder mit dem Titel Waldmeister ausgezeichnet. Zu den Spielen eingeladen waren die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
"Bunter Lebenshilfe Wald": Das Gemeinschaftsprojekt von Lebenshilfe, Forstverein, Bezirksforstinspektion wurde auch in Wildermieming umgesetzt.
18

Bunter Lebenshilfe-Wald geht in nächste Runde
Klimafitte Bäume für Wildermieming

Mit Begeisterung waren die Klienten/innen der Lebenshilfe Tirol, Wohnen Lohbach, vorigen Mittwoch bei bestem Wetter dabei, den Wald in Wildermieming klimafit zu machen. WILDERMIEMING. Unter dem Motto "Bunter Lebenshilfe-Wald" schlossen sich im Vorjahr Lebenshilfe, Tiroler Forstverein und Bezirksforstinspektionen zusammen, um mit dem Setzen junger Laub- und Nadelbäume dem Wald in seiner weiteren Entwicklung zu helfen. "Wir geben sozusagen die Starthilfe für den Wald. Welche Pflanzen dann wie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder und Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder in der Forstheide. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Bezirk Amstetten
Stadt vernetzt Lebensräume in der Forstheide

Klimawandel: Mit Trittsteinbiotopen soll es gelingen, Tieren und Pflanzen den Weg in neue Lebensräume zu weisen. STADT AMSTETTEN. „Wir wollen in der Forstheide zusätzliche Flächen anlegen, um Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten zu verbinden“, informiert Vizebürgermeister und Umweltstadtrat Dominic Hörlezeder. „Dadurch soll die Artenvielfalt gefördert und die einzelnen Arten gestärkt werden“, blickt Hörlezeder in Richtung der Klimaumwälzung: „Es sind im wahrsten Sinne des Wortes viele kleine...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
In Neuhaus am Klausenbach hat die Hundszahnlilie ihr einziges Vorkommen im Burgenland. | Foto: Hans Baier
4

Natur-Freikaufaktion
Naturflächen in Neuhaus und Neustift sollen gesichert werden

Zwei schützenswerte Naturflächen in Neuhaus am Klausenbach und in Neustift bei Güssing will der Naturschutzbund Österreich ankaufen. "Freikaufaktionen" aus Spendenmitteln wie diese sollen wertvollen Biotopen und seltenen Tier- und Pflanzenarten das Überleben sichern. Schutz für die HundszahnlilieIn Neuhaus geht es darum, die Hundszahnlilie zu erhalten. Ihr einziges Vorkommen im Burgenland in einer wechselfeuchten Wiese nahe eines Eichen-Rotbuchen-Mischwaldes soll dauerhaft geschützt werden....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.