Wanderer

Beiträge zum Thema Wanderer

6 6 26

Regionautin unterwegs
"Familienwanderung"

Der Geburtstag meines Vaters war Anlass für eine Familienwanderung auf die Schüttbauernalm (1070m), die in der Nationalparkregion Ennstal unter der Bodenwies liegt.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Bürgermeister Rupert Dworak und Architekt DI Josef Schmidt geben den Startschuss zur Errichtung der Wandersrast in Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Neu für Wanderer in Ternitz
Spatenstich für 120.000 Euro teure "Wandersrast" am Kindlwald

Das Kindlwaldgebiet im Gemeindegebiet von Ternitz ist eine beliebte Einstiegstelle in den Naturpark Sierningtal – Flatzer Wand. Hier entsteht nun eine Raststation für Wanderer. Kostenpunkt: satte 120.000 Euro. TERNITZ. Möglich wird das Projekt im Rahmen der Stadterneuerung, begleitet von Regionalberaterin Heidemarie Brandstetter. Der Spatenstich für das Projekt erfolgte am 18. Jänner durch Bürgermeister Rupert Dworak, LA Vizebürgermeister Christian Samwald und Architekt Josef Schmidt. Drei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Idyllisch: die Neunkirchner Hütte in den Wölzer Tauern. | Foto: Weninger

Neunkirchen/Steiermark
Wie der Gebirgsverein in Wölzer Tauern kam

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Österreichische Gebirgsverein, Sektion Neunkirchen, zählt 580 Mitglieder. Heuer ist der Verein 100. Die bergbegeisterten Neunkirchner kamen im seinerzeitigen Gasthaus "Zur goldenen Birne" zusammen, um die Gebirgsvereins-Ortsgruppe Neunkirchen zu gründen. Das war am 26. August 1921. Nur ein Jahr danach war klar, in welchem "Arbeitsgebiet" der Verein unter dem damaligen Obmann Anton Darrer bekommen sollte: die Wölzer Tauern. Hüttenbau startete 1926 Hier kümmerte sich der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
VP-Umweltsprecher LAbg. Martin Mayerl: „Müll hat in der Natur nichts verloren - das gilt vor allem für landwirtschaftlich genutzte Flächen!“
 | Foto:  Tanja Cammerlander

Naturschutz
Müll hat in der Natur nichts verloren

TIROL. Im Zuge der Feldräumungen kommen aktuell viele Umweltsünden ans Tageslicht. Verärgert über so viel Müll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist auch VP-Umweltsprecher Mayerl. Er appelliert an den gesunden Hausverstand.  Müll – nicht nur unansehnlich, auch gefährlichEs ist nicht nur unansehnlich, wenn in den Wäldern, Wiesen und Feldern vereinzelt gebrauchte Taschentücher, leere Dosen, Gassisackerln oder Plastikmüll liegt. Durch den Müll entsteht auch eine Gefahr, mahnt VP-LAbg....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Johann Hansbauer will den Stress der Wildtiere minimieren. | Foto: KK
Video 4

Bezirksjägermeister Johann Hansbauer
Wildtiere brauchen ihre Rückzugsgebiete (+Video)

Das Rückzugsgebiet der Wildtiere im Bezirk Voitsberg hat sich im letzten Jahr durch viele Spaziergänger und Wanderer stark verkleinert - Bezirksjägermeister Johann Hansbauer will aufklären und zum verantwortungsvollen Handeln in der Natur animieren. BEZIRK VOITSBERG. Seit Beginn der Corona-Krise wurden die Wälder und Wanderwege im Bezirk Voitsberg regelrecht überflutet - auch Spaziergänger aus Graz kamen in unsere Gegend, um die Natur zu genießen. "Normalerweise sind es ca. zwei Wochen im...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Mülldeponie Bluntautal - der Müll war zwar größtenteils im bzw. am Mülleimer. Die Menge und Art des Mülls deutet auf Parties hin. | Foto: Privat
5

Müllsünder
Umweltraudis im Bluntautal

Unsachgemäß entsorgter Müll in großen Mengen sorgt im Bluntautal für Ärger. Gemeinde Golling ist bereits aktiv. Bürgermeister Harlander appelliert an den gesunden Menschenverstand.  GOLLING/BLUNTAUTAL Bedingt durch das schöne Wetter sind wieder verstärkt viele Wanderer, Fischer und Erholungsuchende im Bluntautal unterwegs. Aufmerksame Wanderer sind dabei auf größere Müllmengen gestoßen: "Während große Teile der Bevölkerung in Zeiten der Einschränkung sich vorbildlich verhält, werden von manchen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
1 5

Stubai
Sulzenaualm

Kleine Wanderung auf die Sulzenaualm. Auf einigen Fotos meint man fast es wäre in Island :-D Leider konnte ich wetterbedingt nicht mehr zur Sulzenauhütte bzw. zur blauen Lacke wandern.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
Immer wieder findet man an Gewässern oder im Gelände diese Gebilde.
14 14 4

Türmchen am Wegesrand
Warum Menschen Steine stapeln

Man findet diese Türme aus Stein in vielen Ländern der Erde. Doch was hat es damit auf sich und wie heissen sie? Und warum stehen sie meist im alpinen Gelände oder an Gewässern? Verschiedene NamenDie offizielle Bezeichnung für die gestapelten Steine lautet im deutschsprachigen Raum Steinmännchen. Weitere Bezeichnungen sind Steinmänner, Steinmandl, Steinmanderl oder auch Steindauben. Viele bezeichnen sie aber auch einfach nur als Steinturm. Englisch heißen sie „cairns“. Von Menschen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Bau 2019. Nach der Winterpause geht es am Slow Trail rund um den Pressegger See wieder los | Foto: NLW Tourismus/KK
2

Slow Trail
Rundweg wieder passierbar

Arbeit am Slow Trail, einem Kurzwanderweg rund um den Pressegger See, hat wieder begonnen. HERMAGOR (lexe). Mit Ende März haben die Bauarbeiten am Seerundweg Pressegger See für eine kurzfristige Sperre gesorgt. Der bestehende Rundwanderweg um den Pressegger See soll mit Sitzbänken, Aussichtsplattformen und Infoleitsystem ausgestattet und als sogenannter Slow Trail ein attraktives Angebot für Gäste und Einheimische schaffen. Damit wird die Berg-See-Erlebnisstrategie der Stadtgemeinde Hermagor um...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Unterschiedliche Verwaltungsstrukturen, aber ähnliche Herausforderungen und das gemeinsame Interesse an Lösungen für Spannungen im Wald verbinden die Alpenländer genauso wie die Vertreter von Land- und Forstwirtschaft und Jagd. Von li.: Ressortdirektor Klaus Unterweger (Südtirol), Kantonsoberförster August Ammann (St. Gallen), Land- und Forstwirtschaftsreferent LHStv Josef Geisler, Landesforstdirektor Josef Fuchs und Landesjägermeister Anton Larcher. 
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Arge Alp
Gemeinsam Spannungen im Lebensraum Wald lösen

TIROL. Es gibt Spannungen im Lebensraum Wald. Diese gilt es zu lösen, unter anderem durch das Treffen der Vertreterinnen von Behörden und Jagd in Tirol, Südtirol, Trentino, Salzburg, Vorarlberg, St. Gallen und Tessin. Im Zuge eines Arge-Alp-Projekts traf man sich und arbeitete an möglichen Optionen.  Ein Kreislauf der SpannungenEinerseits ist der Wildstand zu hoch, so dass junge Bäume nicht aufkommen können. Andererseits zieht sich das Wild zurück, ist beunruhigt und schwer zu bejagen, da...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Forderung nach Öffnung aller Forststraßen für Mountainbiker

Öffnung aller Forststraßen für Mountainbiker Im Grunde geht es bei der Forderung um Öffnung aller Forststraßen für Mountainbiker um Nutzung fremden Eigentums und ist diese somit weder rechtens noch gerechtfertigt. Waldbesitzer zu sein heißt Verantwortung zu tragen. Für die nächste und übernächste Generation, für den Forst und seine Bewirtschaftung mit der erforderlichen Aufschließung und für den Erhalt des Erholungsraumes Natur. Die nötigen Forststraßen kosten viel Geld und werden nur in...

  • Stmk
  • Graz
  • Ulrike SAJKO

Nur zum Schauen, nicht zum "Ernten"

Bei Wanderungen auf der Raxalpe entdeckt der aufmerksame Gast die Naturschönheiten. Wer etwas auf Natur hält, belässt die Pflanzen, wo sie sind. Meinbezirk 2020: Reden Sie mit! Wie viel Tourismus vertragen unsere Berge noch? Und vor allem, welche Form von Berg-Tourismus? Bringen Sie sich in die Diskussionsrunde ein, die am Ende der sechsteiligen Bezirksblätter-Serie steht. 18. Juni, ab 17 Uhr Gasthaus "Zum Riesenschnitzel" Schneebergstraße 110 2734 Puchberg

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Direktorin Helga Jungwirth, Elternvereinsobfrau Monika Heindl und Elternvereinsobmann Andreas Seifert mit den Jung-Wanderern. | Foto: Reisinger
2

Umwelt-Wandertag in Wieselburg

Der Wieselburger Elternverein organisierte den 31. Umwelt-Wandertag WIESELBURG. Der 31. Umwelt-Wandertag, der vom Elternverein veranstaltet wurde, fand in Wieselburg bei herrlichem Wetter statt. Rund 730 Teilnehmer wanderten eine, für Kinderwagen geeignete Strecke, vom Messegelände über Krügling zur Familie Seiringer, wo es eine Labstelle gab, und wieder zurück zur Messehalle, wo sie sich nochmals stärken konnten. Alle Kinder wurden mit tollen Tombola-Preisen belohnt.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.