Wanderungen

Beiträge zum Thema Wanderungen

Wir starten unseren virtuellen, herbstlichen Rundflug in Berndorf (mittig sieht man das Stadttheater, rechts davon der Guglzipf).  .....
 | Foto: S.Plischek
47 22 28

Bezirk Baden (NÖ)
Der Goldene Herbst im Triestingtal

BEZIRK BADEN.   Als "Goldenen Herbst" bezeichnet man in unseren Breiten trockenes, mild-sonniges Herbstwetter, das mit einer besonders schönen und bunten Laubfärbung der Bäume einhergeht. Bei günstiger Einstrahlung des Sonnenlichts wird ein goldener Farbton sichtbar, der die Wälder und Landschaften äußerst attraktiv erscheinen lässt. Der dafür ebenfalls gebräuchliche Begriff "Goldener Oktober" mag vielleicht in der romantischen Literatur entstanden sein, aber Tatsache ist, dass man -so wie bei...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand | Foto: S.Plischek
28 14 46

Grüße aus dem Triestingtal: Wander- und Ausflugsziele
Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand

FURTH.   Das Naturschutzgebiet Wieselthaler Steinwand hat eine Größe von ca. 60,2 Hektar und liegt südwestlich von Furth an der Triesting. Es steht seit 1980 unter Naturschutz und ist Teil des Europaschutzgebietes Nordöstliche Randalpen. Das Schutzgebiet wird von der steil und schroff emporragenden, ca. 100 m hohen Kalkfelswand geprägt und bietet neben Felsspaltenvegetationen besonders den Schwarzföhren und Buchen gute Standortbedingungen. Auf den an die Oberkante der Felswand anschließenden...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Die Reisalpe, der höchste Berg der Gutensteiner Alpen | Foto: S.Plischek
23 15 24

Wunder der Natur – Bergwelten – Wander- und Ausflugsziele
Die Reisalpe, der höchste Berg der Gutensteiner Alpen

WEIGELSDORF-LILIENFELD.   Die Reisalpe ist mit 1399 m ü.A. der höchste Berg der Gutensteiner Alpen und liegt zwischen Lilienfeld, Hohenberg und Kleinzell. Über ihren Gipfel verläuft die Grenze der Gemeindegebiete von Lilienfeld und Kleinzell. Den Gipfelaufbau im engeren Sinn bildet ein kurzer, aber breiter Bergrücken. Steile, felsige Abschnitte weisen vor allem ihre West- und ihre Nordflanke auf. Im Gipfelbereich befinden sich das 1898 eröffnete, knapp auf dem Gemeindegebiet von Kleinzell...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Vom Bahnhof Puchberg (577 m ü.A.) ... | Foto: S.Plischek
57 18 55

Wander- und Ausflugsziele: Der Schneeberg
Mit dem Salamander auf den Hochschneeberg

WEIGELSDORF-PUCHBERG.  Liebe Leserinnen und Leser, liebe Regionauten- und Facebookfreunde!  ...  Habt Ihr Lust auf einen gemütlichen, aber dennoch abwechslungsreichen Ausflug auf den Hochschneeberg?  ...  Ja!? Super, das finde ich klasse! :-)  ...  Dann fahren wir doch jetzt gleich einfach nach Puchberg und gönnen uns eine Schneebergfahrt mit der Zahnradbahn! ;-) Die Zahnradbahn auf den Hochschneeberg ist eine von den drei noch existierenden Zahnradbahnen in Österreich. Sie wurde am 1. Juni...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Die Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskirche auf dem Hochschneeberg, ...  | Foto: S.Plischek
30 16 24

Beliebtes Wander- und Ausflugsziel: Schneeberg-Wahrzeichen feiert 120-jähriges Jubiläum
Die Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskirche auf dem Hochschneeberg

Seit 120 Jahren hält sie Stürmen und Wetterkapriolen stand, die Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskirche auf dem Hochschneeberg. NIEDERÖSTERREICH/HOCHSCHNEEBERG.   Auf dem Schneeberg, dem höchsten Berg Niederösterreichs, befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bergstation der Schneebergbahn und des Berggasthofs Hochschneeberg auf 1796 Metern Seehöhe die Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskirche, die in Kurzform auch Elisabethkirche, Elisabethkirchlein oder Elisabethkircherl genannt wird. Die kleine...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Grüße vom Erlaufsee | Foto: S.Plischek
24 10 6

Wander- & Ausflugsziele
Ybbstaler Alpen: Grüße vom Erlaufsee

WEIGELSDORF-LACKENHOF-MITTERBACH.   Nach unserem Ötscher-Abenteuer (Bildbericht) durfte natürlich auch ein Besuch des am Fuße der Gemeindealpe unweit der Ortschaft Mitterbach gelegenen Erlaufsees an der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark nicht fehlen. Schon der Komponist Franz Schubert war von der Schönheit dieses klaren Bergsees und der ihn umgebenden Landschaft sehr angetan, denn 1817 vertonte er das Gedicht seines Freundes Johann Baptist Mayrhofer vom "Erlafsee", wie der von...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Kleines Dickerchen in Not  | Foto: S.Plischek
40 15 18

Amphibien: Begegnung im Wienerwald
Kleines Dickerchen in Not

G'schicht'n aus dem Wienerwald: Ein bisschen Spaß muss sein! (Epis. 4) WIENERWALD.   Wenn man beim Wandern aufmerksam durch den Wald geht und auf die Natur achtet, bietet sich immer wieder die Chance zu neuen Entdeckungen und unerwarteten Begegnungen. Dieses Mal war es ein kleiner, sehr dicker Feuersalamander, der unseren Weg kreuzte. Der Feuersalamander ist über weite Teile Mittel- und Südeuropas verbreitet. Die Spezies wurde erstmals 1758 vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Schlangenalarm in Weigelsdorf! ...  | Foto: S.Plischek
38 12 10

Reptilien - Echsen
S wie Snake - Schlangenalarm in Weigelsdorf

Ein bisschen Spaß muss sein! ... Episode 3 WEIGELSDORF.  Rundum Weigelsdorf gibt es viele verschiedene Wanderrouten, die man zu Fuß begehen oder auch mit dem Rad befahren kann. Von Weigelsdorf aus hat man die Qual der Wahl, über diverse Feldwege entweder Richtung Pottendorf, Landegg, Siegersdorf, Tattendorf oder Richtung Wampersdorf, Wimpassing, Deutsch-Brodersdorf oder auch Richtung Ebreichsdorf, Unterwaltersdorf, Schranawand schöne und abwechslungreiche Ausflugstouren in der Natur zu...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Kleiner Drache einmal ganz groß ... | Foto: S.Plischek
32 17 7

Reptilien: Begegnung in den Bergen
Kleiner Drache einmal ganz groß

G'schicht'n aus dem Wienerwald:  Ein bisschen Spaß muss sein! (Episode 2) WIENERWALD.   Auf einer unserer Wanderungen hatten wir wieder einmal eine unerwartete Begegnung. Dieses Mal war es ein kleiner Drache, der unseren Weg kreuzte. Im Gegensatz zu anderen seiner Art war er sehr zutraulich und posierte wie ein Profi für die Kamera. Ich nannte ihn scherzhaft Grisu-Kaida. Grisu wegen dem niedlichen Drachen in der gleichnamigen Fernsehserie aus den 1970er Jahren, und Kaida, weil das ein...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Die Schwarza im Höllental ... | Foto: © Silvia Plischek
53 21 45

Wander- und Ausflugsziele
Die Schwarza im Höllental

WEIGELSDORF-KAISERBRUNN.   Von der kürzlich gezeigten Schneealpe (Bildbericht) geht es nun - sozusagen auf den Spuren der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung - weiter ins Rax-Schneeberg-Gebiet, und zwar ins wildromantische Höllental zur Schwarza. Heute möchte ich Euch gerne den Schwarzafluss etwas näher vorstellen. Die Schwarza entsteht südlich der Kalten Kuchl im Tiefental aus Grüner und Dürrer Schwarza sowie dem Trauchbach (Tiefentalerbach) im Gemeindegebiet von Rohr und Schwarzau im Gebirge....

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Überraschung am Leithagebirge | Foto: S.Plischek
65 15 37

Wildtiere - Mufflons
Überraschung am Leithagebirge

Das Leithagebirge hält immer wieder Überraschungen bereit. Dieses Mal war es eine Herde Mufflons. WEIGELSDORF-LEITHAGEBIRGE.  Das an der Landesgrenze zwischen Niederösterreich und dem Burgenland verlaufende Leithagebirge bzw. der Leithaberg, wie der Gebirgszug umgangssprachlich auch genannt wird, ist ein ca. 35 km langer und in etwa 7 km breiter Höhenrücken am Rand des Wiener Beckens im Westen und der Wiener Neustädter Pforte im Süden. Als Ausläufer der Alpen bildet das Leithagebirge eine...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Alkersdorf und das Baujuwel der Familie Habsburg-Lothringen | Foto: S.Plischek
54 22 22

Marktgemeinde Hernstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Alkersdorf und das Baujuwel der Familie Habsburg-Lothringen

Alkersdorf, das Baujuwel der Familie Habsburg-Lothringen und der Hauch vom sogenannten "Dracula-Schloss" aus Transsilvanien HERNSTEIN/ALKERSDORF.   Das idyllische, an einem Ausläufer des Harts gelegene Dörfchen Alkersdorf ist nicht nur Ausgangspunkt für diverse abwechslungsreiche Wanderungen, wie z.B. auf den Großen Rosenkogel, Sulzberg, Hernsteiner Lindkogel, die Vordere Mandling, auf den Blaselkogel zum Gugerstein, hinüber nach Hernstein und zum Pecherlehrpfad, um nur einige davon zu nennen,...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Das Schloss Hernstein | Foto: S.Plischek
49 24 22

MG Hernstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Das Schloss Hernstein

. HERNSTEIN.   Das Gemeindegebiet von Hernstein liegt im Bezirk Baden in Niederösterreich und erstreckt sich zwischen dem Triesting- und dem Piestingtal. Die sieben Ortsteile - Hernstein, Aigen, Alkersdorf, Neusiedl, Grillenberg, Kleinfeld und Pöllau - liegen im größten, zusammenhängenden Schwarzföhrengebiet Mitteleuropas. Mit einer Entfernung von ca. 40 km Luftlinie im Naherholungsbereich von Wien gelegen und als Ausgangspunkt für diverse abwechslungsreiche Wanderungen bietet das 46 km² große,...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Das bedeutendste Megalith-Steindenkmal Österreichs, der Gugerstein bei Alkersdorf (NÖ)  | Foto: S.Plischek
67 17 27

Das bedeutendste Megalith-Steindenkmal Österreichs, der Gugerstein bei Alkersdorf (NÖ)
Mystik am Blaselkogel: Keltische Kult- und Heilstätte "Altes Grab"

Nach dem Florianikreuz und dem Pecherlehrpfad ist unser nächstes Ausflugsziel das Stein- und Naturdenkmal "Gugerstein" bei Alkersdorf, das ich, wie bereits vor kurzem angekündigt, im Anschluss näher vorstellen werde! HERNSTEIN/ALKERSDORF.   Nahe Alkersdorf befindet sich auf dem 476 m hohen Blaselkogel das wohl bedeutendste Megalith-Steindenkmal Österreichs, der sogenannte "Gugerstein“, eine keltische Kultstätte, die auch unter der Bezeichnung "Altes Grab" bekannt ist! ... Auf mächtigen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Ein architektonisches Kleinod am Wegesrand, die Vinzenzkapelle | Foto: S.Plischek
47 22 21

Am Hernsteiner Pecherlehrpfad auf dem Hart
Ein architektonisches Kleinod am Wegesrand: Die Vinzenzkapelle

Im größten, zusammenhängenden Schwarzföhrengebiet Mitteleuropas wurde 1989 auf dem Hart der Pecherlehrpfad zwischen Hernstein und Alkersdorf angelegt. Hier findet man u.a. auch ein architektonisches Kleinod, die Vinzenzkapelle. HERNSTEIN.  Die modern gestaltete Vinzenzkapelle ist eine sehenswerte Erweiterung des Pecherlehrpfads. Ihre spezielle Bauweise steht als Symbol für den einst von vielen Gemeindebürgern ausgeübten Beruf des Pechers. Gleichzeitig ist sie auch ein Ort der Ruhe und...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Florianikreuz auf dem Hart | Foto: S.Plischek
45 20 24

Grüße vom Piesting- und Triestingtal
Das Florianikreuz auf dem Hart

Das Florianikreuz auf dem Hart - zur Erinnerung an die größte, dokumentierte Brandkatastrophe im Piestingtal HERNSTEIN/MARKT PIESTING.   Das Gemeindegebiet von Hernstein erstreckt sich zwischen dem Triesting- und dem Piestingtal und liegt im größten, zusammenhängenden Schwarzföhrengebiet Mitteleuropas. Die Hernsteiner-Straße, welche die Orte Hernstein und Markt Piesting verbindet, verläuft am Hart an der Grenze der Bezirke Baden und Wiener Neustadt-Land. Der höchste Punkt auf dem Hart befindet...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Hernsteiner Pecherlehrpfad auf dem Hart
215 22 28

UNESCO-Kulturerbe: Die Pecherei in Niederösterreich
Der Hernsteiner Pecherlehrpfad auf dem Hart

Das Gemeindegebiet von Hernstein erstreckt sich zwischen dem Triesting- und dem Piestingtal. Die sieben Ortsteile - Hernstein, Aigen, Alkersdorf, Neusiedl, Grillenberg, Kleinfeld und Pöllau - liegen im größten, zusammenhängenden Schwarzföhrengebiet Mitteleuropas. In diesem Schwarzföhrengebiet wurde 1989 zwischen Hernstein und Alkersdorf der Pecherlehrpfad auf dem Hart angelegt. HERNSTEIN.   Der Eingang zum Pecherlehrpfad befindet sich im Gemeindegebiet von Hernstein an der Kreuzung der...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Vom Schöpflgitter zur Matras-Warte | Foto: S.Plischek
46 24 37

Grüße aus dem Wienerwald
Ein Wintermärchen, ... vom Schöpflgitter zur Matras-Warte

Der Schöpfl ist der höchste Berg des Wienerwalds! ...  Zugegeben, mit einer Seehöhe von 893 Metern ist er nun mal kein Bergriese, aber er bietet sich mit seinen zahlreichen Wanderwegen und seinem wunderschönen Mischwald als ideales Ausflugsziel für die gesamte Familie an! Wenn es das Wetter erlaubt, kann man ihn fast das ganze Jahr über leicht besteigen! Mit etwas Glück und den entsprechenden Wettervoraussetzungen erlebt man hier unter anderem auch einen zauberhaften Wintertraum! Nachdem wir...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Von Sankt Corona auf den Schöpfl | Foto: S.Plischek
59 25 39

Grüße aus dem Triestingtal & Wienerwald
Von Sankt Corona auf den Schöpfl

St. Corona am Schöpfl.  Der Ort und die Gegend rundum Sankt Corona strahlen Ruhe und Frieden aus, wie man es heute nur mehr selten findet.  Die idyllische Landschaft sowie verschiedene interessante Wanderrouten zu der auf dem Gipfel des Schöpfls in 893 Meter Seehöhe gelegenen Matraswarte und zur ÖTK-Schutzhütte sind bei Ausflüglern sehr beliebt. Von der Matraswarte kann man bei günstigem Wetter sowohl Richtung Süden die höchsten Berge Niederösterreichs, den Schneeberg und die Rax, Richtung...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt dieser Rundwanderung ist der Föhrenwald in Hornstein! ...
31 14 30

Grüße vom Leithagebirge
Winterimpressionen am Sonnenberg

WEIGELSDORF-HORNSTEIN.   Die heftigen Schneefälle der vorgestrigen Nacht verzauberten letztlich auch das niederösterreichische Flachland in ein wahres Winterwunderland! Allerdings setzten schon am darauffolgenden Tag wieder Plusgrade und demzufolge Tauwetter ein! So entschlossen wir uns spontan, am nahe gelegenen Leithagebirge den sonnigen Wintertag und den dort noch länger anhaltenden Winterzauber zu genießen! ... Gesagt, getan! Wir setzten uns ins Auto, fuhren die paar Kilometer von...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Im Winter von Ramsau auf das Kieneck
63 23 54

Grüße aus dem Triestingtal
Im Winter von Ramsau auf das Kieneck

RAMSAU-FURTH.   Der Gipfel des Kienecks liegt auf 1107 m ü.A. im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting nahe den Grenzen zu den Nachbargemeinden Ramsau und Muggendorf. Im Gipfelbereich befindet sich die Enzianhütte des Österreichischen Alpenvereins, die mit ihrem gemütlich eingerichteten und verglasten Winterraum nicht nur einen geschützten Aufenthaltsort, sondern auch einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Berglandschaft bietet. Der Aufstieg von Ramsau ist eine schöne Alternative zum...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Entdecke den Wald am Sonnenberg!
55 15 42

Grüße vom Leithagebirge
Der Sonnenberg (Teil I): Entdecke den Wald!

WEIGELSDORF-HORNSTEIN.   Der Sonnenberg ist mit 484 m ü.A. die höchste Erhebung des Leithagebirges. Das bewaldete Gebiet erstreckt sich mit rund 35 Kilometern von Müllendorf im Westen bis Parndorf im Osten. Die Gegend um Hornstein wird von Wanderern aufgrund des schönen Mischwaldes und der vielen verschiedenen, gut begehbaren Wanderrouten gerne besucht. Am Gipfel des Sonnenbergs befindet sich die Sonnenbergwarte, ein 15 Meter hoher Metallturm, der in der Zeit des Kalten Krieges als...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Sonne entgegen ... | Foto: S.Plischek
87 19 48

Grüße von der Hohen Wand
Der Sonne entgegen ...

BEZIRK NEUNKIRCHEN.   Die Hohe Wand ist ein bewaldeter Plateauberg in den Gutensteiner Alpen im südlichen Niederösterreich mit ca. 8 km Länge, einer Breite von ca. 2,5 km und einer durchschnittlichen Höhenlage von ca. 900 bis 1000 m. Namensgebend sind die steilen Felsabbrüche an der Süd- und Südostseite. Das ausgeprägte Karstplateau erstreckt sich vom sogenannten Wandeck im Nordosten bis zum Plackles im Südwesten, der mit 1132 m ü.A. der höchste Punkt ist und auf dem sich auch der Stützpunkt...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Über dem Nebelmeer ... | Foto: S.Plischek
52 16 14

Grüße von der Hohen Wand
Über dem Nebelmeer ...

BEZIRK NEUNKIRCHEN.   Das Gebiet der Hohen Wand stellt den östlichen Alpenrand am Übergang zur pannonischen Region und zum Wiener Becken dar. Der als Naturpark unter Schutz gestellte, bewaldete Plateauberg, dessen Untergrund aus Kalkstein besteht, beeindruckt u.a. mit Felsformationen, die mit bis zu 230 Meter hohen Felsklippen nach Südosten hin abfallen. Dieses bemerkenswerte Karstplateau befindet sich in den Gutensteiner Alpen im Bezirk Neunkirchen im südlichen Niederösterreich und ist Teil...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.