Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Im Bereich der sogenannten „Schwöller-Stiege“ in der Gemeinde Oberndorf flossen große Mengen Wasser auf die Salzburger Straße. Die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf war im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Oberndorf
9

Nach heftigem Unwetter & Starkregen
Viele Feuerwehreinsätze im Flachgau

Die heftigen Unwetter hielten am Montag, dem 3. Juni, die Flachgauer Feuerwehren vielerorts auf Trab. Die Gemeinde Bürmoos verzeichnete mit 105 Einsatzstellen rekordverdächtige Einsatzzahlen und bekam Hilfe aus den Nachbargemeinden. FLACHGAU, BÜRMOOS, ST. GEORGEN. Durch das außergewöhnliche Starkregenereignis Anfang der Woche im Flachgau, hatten die Einsatzkräfte der Freiwillige Feuerwehren alle Hände voll zu tun, vor allem in der Gemeinde Bürmoos. Rekord-Einsatzzahlen in BürmoosIn Bürmoos...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Carmen Kurcz
Eisretterschulung am Klammsee. Linzer Berufsfeuerwehrmänner und Wasserretter wurden im Februar durch Wasserretter zu Eisrettern ausgebildet. | Foto: ASBÖ Wasserrettung Zell am See
4

Wasserrettung
Die Zeller Wasserrettung zieht Bilanz über das Jahr 2023

Die Samariterbund Wasserrettung Zell am See zieht zu Beginn des neuen Jahres Bilanz über das vergangene Einsatzjahr. Insgesamt rückten die Wasserretter/Wasserretterinnen 2023 211 Mal aus – das ist laut dem stellvertretenden Obmann Michael Kling ein Rekord. Die Einsäte sind, so die Wasserrettung seit 2013 stetig gestiegen. ZELL AM SEE. Die Wasserretter/Wasserretterinnen der Zeller Wasserrettung ziehen Anfang des neuen Jahres Bilanz über das vergangene Einsatzjahr. Laut Angaben war die Zeller...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die derzeit reißende, wilde Drau in Villach ...
5 4 6

Niederschlag - Starkregen
Die reißende Drau flutet über die Uferdämme ...

WASSER - kann auch zu viel des Guten sein - wenn der REGEN zur FLUT wird und die schmutzigen und reißenden Wassermassen der Flüsse über die Ufer treten und drohen, alles mit sich fortreißen. PS: Mit Novemberbeginn kam auch der Regen in Überfluss; in der Folge mangelt es derzeit nicht an "Wasser" in Kärnten!

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Durch die starken Regenfälle am Mittwochnachmittag hat der Mühlenbach ausgewaschenes Erdmaterial vom Berg mitgeführt und sich im Bereich der Zufahrtsstraße zur Ortschaft Lanzewitzen verklaust.  | Foto: AFK Spittal/Lurnfeld
11

Nach Unwetter
Schwere Vermurungen in Obergottesfeld

Am Mittwoch, dem 23. August 2023, kam es in Folge von lokal auftretenden Starkregen im Bereich von Obergottesfeld in der Marktgemeinde Sachsenburg zu einer folgenschweren Vermurung. OBERGOTTESFELD. Die Ortschaft Obergottesfeld liegt am Berghang unterhalb der Streusiedlung Lanzewitzen, von wo der Obergottesfelder Mühlenbach an Obergottesfeld vorbei in die Drau mündet. Durch die starken Regenfälle am Mittwochnachmittag hat der Mühlenbach ausgewaschenes Erdmaterial vom Berg mitgeführt und sich im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Viktoria Koberer
In Rottenstein (Gemeinde Ebenthal) krachte dieser Fels in ein Haus. Das Haus wurde zuvor evakuiert.  | Foto: Daniel Fellner
3 Video 69

Zivilschutzalarm
Heftige Unwetter in Teilen Kärntens

Unwetter in Kärnten: Massive Hangrutsche beschäftigen die Einsatzkräfte. Schwer getroffen etwa Ebenthal, wo Häuser und Straßen zerstört wurden. KÄRNTEN. Insgesamt mussten bisher rund 350 Personen ihre Wohnhäuser die entweder vermurt oder von Hangrutschungen bedroht waren, verlassen. Mehrere hundert Erdrutsche sind bereits bekannt und müssen teilweise erst geologisch beurteilt werden. Betroffen die Bezirke Wolfsberg, Völkermarkt, St. Veit, Klagenfurt, Klagenfurt-Land, Villach, Villach-Land,...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Viktoria Koberer
Foto: FF Pottschach
6

Unwettereinsatz
Feuerwehr musste ran

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am Nachmittag 7.Juni wurde die Feuerwehr Ternitz-Pottschach kurz vor 18 Uhr zu einem Unwettereinsatz in die Karl Waldbrunner Wohnhausanlage alarmiert. Durch den starken Regen stand ein Parkplatz unter Wasser. Mit zwei Tauchpumpen wurde das Wasser abgepumpt. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit zwölf Mitgliedern.

  • Neunkirchen
  • Gerhard Zwinz
Bei dem Unwetter im August hatten die Feuerwehren in Steyr und Steyr-Land alle Hände voll zu tun. Am Bild: Ein Ortsteil von Schiedlberg. | Foto: Foto: FF Schiedlberg

Unwetter
"Das Wasser sucht sich seinen Weg"

In den letzten Wochen waren die Feuerwehren Steyr und Steyr-Land stark gefordert. Der Grund: Unwetter. STEYR, STEYR-LAND. Von 25. Juni bis 28. Juli rückten die Kameraden der FF Steyr zu insgesamt 104 Unwettereinsätzen aus. 679 Einsätze mit 3700 Feuerwehrmitgliedern und insgesamt 9200 Stunden kamen im Juli und August in Steyr-Land zusammen. "So viel Niederschlag in kürzester Zeit, das bereitet natürlich Probleme. Das ist so, als würde man einen Wasserhahn aufdrehen", sagt Bezirkskommandant...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
7

Feuerwehreinsatz
Wohnblocks nach heftigen Regenschauern unter Wasser

HAIDERSHOFEN. Nach heftigen Regenschauern stand der Keller eines Wohnblocks unter Wasser, wodurch die Feuerwehr Haidershofen am 16.08 gegen 20 Uhr zu Auspumparbeiten alarmiert wurde. Nachdem die Arbeiten beendet waren, rückte die Feuerwehr ins Feuerwehrhaus ein und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her. Fotos: FF Haidershofen

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Fotos: FF Steyr/TZ
14

Steyr-Land
Feuerwehr Steyr im Unwettereinsatz in Schiedlberg

STEYR. Um kurz vor 23:00 Uhr des 16.08.2021 wurde der Technische Zug der Freiwilligen Feuerwehr Steyr telefonisch vom Bezirksfeuerwehrkommandanten Steyr-Land Oberbrandrat Mayr Wolfgang um eine Assistenzleistung mit dem, vom Landesfeuerwehrverband OÖ verlagerten, Stroma 100kvA Notstromaggregat und den beiden Großpumpen nach Matzelsdorf Gemeinde Schiedlberg alarmiert. Umgehend wurde mit dem Wechselladefahrzeug Kran (WLFA-K) mit Stroma 100kvA und dem Kleinrüstfahrzeug Logistik (KRFA-Logistik) samt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Fotos: FF Ernsthofen
7

Ernsthofen
Mehrere Unwettereinsätze durch Starkregen.

ERNSTHOFEN. Bereits vor Eintreffen der Unwetterfront am 16. August wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Ernsthofen in Absprache mit der Gemeinde und tatkräftiger Unterstützung durch das Baggerunternehmen Sepp Markl Maßnahmen im Bereich An der Stark gesetzt. Die Schäden konnten in diesem Bereich dadurch vermindert werden. Besonders betroffen war dieses Mal der Bereich Aigenfließen und Weinzierl. Eine Gemeindestraße in Weinzierl präsentierte sich als reißender Sturzbach. Durch die massiven...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: FF Pottschach
3

Hochwasser
Wieder rückte die Feuerwehr Pottschach aus

BEZIRK NEUNKIRCHEN.Am 1.August wurde die Feuerwehr Ternitz-Pottschach wieder zu Auspumparbeiten alarmiert. Aufgrund der Wetterverhältnisse, stand in der Karl-Waldbrunner-Wohnhausanlage, der Parkplatz unter Wasser. Mittels Tauchpumpen wurde das Wasser entfernt. Im Einsatz standen zwei Fahrzeuge mit acht Mann für ein einhalb Stunden.

  • Neunkirchen
  • Gerhard Zwinz

Bezirk Neunkirchen
Wieder setzt uns ein Wolkenbruch zu

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nach den Regengüssen am Freitag und Samstag ergießen sich nun auch am Sonntag heftige Regengüsse über dem Bezirk Neunkirchen. Aktuell wird von der Feuerwehr ein Unwettereinsatz am Eichberg gemeldet. Aber auch Keller stehen wieder unter Wasser – etwa im Raum Pitten. Bleiben Sie dran, wir tun es auch!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In den Abendstunden des Dienstag, 27. Juli, wurde die Region Enns erneut von Unwettern heimgesucht.  | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
18

Überflutungen
Erneute Unwetter forderten Einsatzkräfte der Region Enns

Feuerwehren hatten alle Hände voll zu tun ST. FLORIAN. In den Abendstunden des Dienstag, 27. Juli, wurde die Region Enns erneut von Unwettern heimgesucht. Durch die starken Regenfälle der vergangenen Tage konnten etwa in St. Florian mehrere Felder den neuen Regen nicht mehr aufnehmen, wodurch es zu mehreren Überflutungen in der Ortschaft Mickstetten kam, berichtet die FF Markt St. Florian.  Wasser aus Kellern gepumpt Und: "Da kurz vor der Alarmierung bereits die wöchentliche Dienstagsübung im...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Taxifahrer war von den Wassermassen überrascht worden und musste sein Fahrzeug im Rückhaltebecken zurücklassen. | Foto: Feuerwehr Jennersdorf
3

Nach Unwetter
Feuerwehr barg versunkenes Jennersdorfer Stadttaxi

Erst am Sonntag gelang es der Feuerwehr Jennersdorf, ein Taxi zu bergen, das nach den Überflutungen von Freitag auf Samstag im Rückhaltebecken am Grieselbach versunken war. Rund 30 Stunden nach dem Unwetter war der Wasserspiegel wieder so niedrig, dass eine Zufahrt möglich war und das Fahrzeug geborgen werden konnte. Mit einem Kran wurde das Taxi aus dem Becken gehoben und anschließend abgeschleppt. Der Taxilenker, der auf der "Bauernautobahn" zwischen Grieselstein und Jennersdorf unterwegs...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
War mit dem Projekt Wasserversorgung Neu ganz schön gefordert und freut sich jetzt umso mehr über den positiven Abschluss: Bgm. Daniel Stern. | Foto: Foto: Kainz
1 3

Jahrhundertprojekt
Endlich wieder chlorfreies Wasser in Mieders

Die Wasserversorgung läuft seit kurzem wieder reibungslos. Die Erleichterung ist Bgm. Daniel Stern spürbar anzumerken. MIEDERS/SCHÖNBERG. "Dieses Weihnachtsgeschenk haben wir uns selbst bereitet", atmet Stern durch. Er ist sichtbar froh darüber, dass das "Jahrhundertprojekt Wasserversorgung Neu" binnen kürzester Zeit und ohne den Kostenrahmen zu überschreiten, realisiert werden konnte. "Mein Dank gilt dem Land Tirol, insbesondere LR Hannes Tratter für seine Handschlagqualität in dieser...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Feuerwehren des Bezirks mussten heuer bereits über 500 Mal ausrücken, um Bürger mit Wasser zu versorgen. | Foto: Reiner Wellmann/Fotolia
2

Wetterkapriolen
Brunnen im Bezirk trocknen immer mehr aus

Noch nie gab's so wenig Regen wie heuer – noch nie mussten die Feuerwehren so oft Wasser liefern. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Eine erste Jahresbilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigt: 2018 wird unter die vier wärmsten Jahre der 252-jährigen Messgeschichte eingehen. Klar ist, dass es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie so viele Sommertage (mit mindestens 25 Grad) in Oberösterreich gegeben hat: An der Spitze liegt Schärding – mit 107 Tagen. Der bisherige...

  • Schärding
  • David Ebner
Einer von vielen ausgeschwemmten Wegen im Alpenvereinssteig.
5

Unwetterschäden: Gefahr für Bergsteiger

Achtung: Wanderpassagen in Klettersteigen auf der Rax sind weggewaschen! BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor allem Bilder von überschwemmten Straßen, weggerissenen Brücken und gefluteten Kellern gingen im Zusammenhang mit der Starkregen-Katastrophe vom 12. und 13. Juni durch die Medien (die BB berichteten). Aber auch in den Bergen hat der Starkregen gewütet und an sich harmlose Wander- und Klettersteigtouren deutlich riskanter gemacht als sie bisher waren. So wurde von den Kienthalern die Weichtalklamm bis...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Manfred Schuh.

Edlitz litt massiv unter dem Unwetter

"Die EVN musste sogar aus Sicherheitsgründen die Gasversorgung abdrehen", so Bürgermeister Manfred Schuh. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Unwetter vom 12. Juni hat vor allem Edlitz massiv zu spüren bekommen. Bürgermeister Manfred Schuh im Bezirksblätter-Gespräch: "Es kam zu Vermurungen der B55. Und im Bereich Bindergraben-Hofstatt lagen Strom- und Gasleitungen frei. Aus Sicherheitsgründen hat die EVN die Gasleitungen abgedreht." Auch Gartenhütten wurden hier weggerissen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hatting Bahnunterführung stand unter Wasser | Foto: zeitungsfoto.at
9

Heftiges Unwetter: Feuerwehren mussten ausrücken

HATTING/POLLING. Zu viel Wasser in der Bahnunterführung in Hatting und Bäche, die die Straßen hinabschossen in Polling: Die Feuerwehren der Region hatten wieder alle Hände voll zu tun, um die Lage nach dem heftigen Regen am Dienstag Nachmittag unter Kontrolle zu bringen.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Feuerwehr Klosterneuburg
4

Acht Unwettereinsätze in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. "Gegen 15 Uhr ist eine Schlechtwetterfront über Klosterneuburg gezogen", weiß Benjamin Löbl der Feuerwehr Klosterneuburg. Zu insgesamt acht Einsätzen mussten die Einsatzkräfte aufgrund der heftigen Unwetter ausrücken. Unterstützt wurde die Freiwillige Feuerwehr Klosterneuburg dabei von den Feuerwehren Kierling und Weidling. Drei Geschäfte am Niedermarkt, "das Hotel Anker, das Reisebüro und das Antiquitätengeschäft" wurden überflutet. Auch im Gymnasium drang in die Bibliothek der...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Johann Pinkl
12

Würflach-Hettmannsdorf unter Wasser

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch in Würflach-Hettmannsdorf musste die Feuerwehr am Vormittag des 1. Juni zu Unwettereinsätzen ausrücken. Keller waren geflutet und das Wasser schoss nur so durch die Straßen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 1 21

Schweres Unwetter zog über das Lavanttal

Schwere Unwetter mit starkem Regen und Hagel haben im Lavanttal am Mittwoch teils zu heftigen Überflutungen geführt. Besonders schwer betroffen war die Gemeinde St. Paul sowie das Granitztal, wo der Regen binnen Minuten mehrere Straßen und Keller überflutete. Die Feuerwehren waren sohin mit dem Auspumpen von Kellern beschäftigt und mussten die Verunreinigungen durch den vielen Schlamm entfernen. Zusätzlich wurde kurz bevor das Unwetter nach St. Paul zog, ein Wirtschaftsgebäude in Granitztal...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Marco Staubmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.