Wasserkraft

Beiträge zum Thema Wasserkraft

31

Millionen für zentrale Kraftwerksleitstelle

Feierliche Inbetriebnahme der neuen Kraftwerksleitstelle Silz Die Kraftwerksleitstelle am Standort Silz ist der Knotenpunkt der TIWAG für ganz Tirol. Alle wesentlichen TIWAG-Kraftwerke werden von dort aus ferngesteuert und online überwacht. Um die Leitstelle den gestiegenen Anforderungen anzupassen und an den Stand der Technik heranzuführen, entschloss sich die TIWAG zu einem Neubau nach modernsten Standards. Baubeginn war im Sommer 2012, im Frühjahr 2014 wurde der Probebetrieb aufgenommen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Firstfeier beim Kleinwasser-Kraftwerk am Kanzingbach in Flauring (v. li.): LH Günther Platter, der Flaurlinger Bgm. Gerhard Poscher und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Bruno Wallnöfer.
33

Erste Feierstunde beim Ökostrom-Wasserkraftwerk am Kanzingbach in Flaurling

Am 1. Oktober 2013 startete die TIWAG die Errichtung eines Kleinwasser-Kraftwerkes am Kanzingbach im Flaurlinger Tal, das nach Fertigstellung im Frühjahr 2015 zwei alte Kraftwerksstufen (Flaurling 1 und 2) ersetzen wird. Am Freitag, 3.10., wurde die Firstfeier begangen. FLAURLING. In Anwesenheit von Landeshauptmann Günther Platter, der TIWAG-Vorstandsmitglieder Dr. Bruno Wallnöfer, Dr. Erich Entstrasser und DI Johann Herdina sowie zahlreicher Festgäste fand die Firstfeier des neuen...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Vizebgm. Helmut Spöttl, LH Stv. Josef Geisler, Bgm. Robert Mair und LA Toni Mattle bei der Eröffnung des Kraftwerks Stiller Bach.
1 53

Kraftwerk Stiller Bach in Nauders eröffnet

NAUDERS (joli). Im Namen der Gemeinde Nauders freuten sich Bgm Robert Mair und Vizebgm. Helmut Spöttl u.a. LH Stv. Josef Geisler, LA Toni Mattle, die TIWAG Vorstandsdirektoren Erich Entstrasser und Johann Herdina, Pfarrer Christoph Giewald (Kraftwerkssegnung), Vertreter der Firmen Bernard Ingenieure, Swietelsky Bau und Turbinenbau Troyer mit Vorstandsvorsitzender Maria Luise Troyer, Gemeinderäte und MitarbeiterInnen der Gemeinde Nauders, Bürgermeister der Nachbarorte sowie die Schützenkompanie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Foto: ZOOM-Tirol

Großbaustelle aus Liebe zur Natur

NIEDERNDORF/OBERAUDORF. Bis Juli 2014 wird am Verbund-Innkraftwerk Oberaudorf-Ebbs im Gemeindegebiet von Niederndorf eine Fischaufstiegshilfe errichtet. Die Fischtreppe bei der Staustufe soll den Fischen die Möglichkeit bieten die Staustufe durchgängig zu machen. Diese Fischwanderhilfe ermöglicht nach Fertigstellung den Durchgang von Fischen und Fischnährtieren . Diese ökologische Baumaßnahme sei für alle Wasserkraftanlagen des Inns geplant, um den Fluss den Vorschriften der EU entsprechend...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Kraftwerksplan wird kritisiert

Das geplante Kraftwerk an der Ötztaler Ache, bei dem sich neben der Tiwag und einem privaten Betreiber die beiden Gemeinden Oetz und Umhausen beteiligen, stößt beim Umweltanwalt auf wenig Gegenliebe. Johannes Kostenzer meint dazu, dass es sich bei dem betroffenen Abschnitt um einen besonders sensiblen Bereich handle, der nicht nur wegen hydrologischer Besonderheiten, sondern auch wegen der Geologie und Ökologie sorgsam behandelt werden müsse. Naturgemäß haben die Betreiber mit derartigen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
14

Tiwag lud zur Infomesse

Durch die Erweiterung des Kraftwerksprojektes Sellrain-Silz auf Stamser Gemeindegebiet wurde in der vergangenen Woche in der NMS Stams eine Bürgerinfomesse inszeniert. Die Besucher hatten dabei Gelegenheit, sich an den verschiedenen Ständen über die Details des Projektes umfassend und persönlich zu informieren. Zudem stand die Tiwag-Spitze, namentlich Bruno Wallnöfer und Johann Herdina Rede und Antwort. Wie berichtet, will die Tiwag die Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz massiv ausbauen, ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Grüne sind gegen Wasserkraftwerk

Die Wörgler Grünen wollen den Bau eines Wasserkraftwerkes an der Brixentaler Ache verhindern. WÖRGL (mel). Auf Antrag der Stadtwerke beschloss der Wörgler Gemeinderat den Bau eines Kraftwerkes an der Brixentaler Ache. Dieses Kleinkraftwerk kostet rund 11,5 Millionen Euro und wird zu 35 Prozent durch eine Privatstiftung fremdfinanziert. Die 65 Prozent seitens der Stadtwerke werden durch Auflösung von Rücklagen (3,9 Millionen Euro) und eine Kreditaufnahme von 3,8 Millionen Euro aufgebracht. Das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
LHStv. Anton Steixner zeigt sich über Fortschritte erfreut1
3

Regionales Kraftwerk: Durchbruch oder nix ist fix?

(mh). "Wasserkraft-Gipfel im Landhaus bringt Einigung bei Beteiligung der Gemeinden – Durchbruch bei Kraftwerk Sellrain" – so lautet das Resümee von LHSTV. Anton Steixner nach dem "Wasserkraft-Gipfel" im Landhaus! "Sellrain-Kraftwerk ist noch lange nicht fix – es sind noch viele Fragen offen und nichts ist fix beschlossen" – erteilt der Sellrainer SP-Vizebgm. Georg Dornauer anderslautenden Meldungen umgehend einen harschen Rüffel! Steixner: "Fortschritt!" Faktum: Im Rahmen eines...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Nach der Wasserkraft der Sanna (Bild), Rosanna und Trisanna wird begehrlich gegriffen.
2

Drei neue Kraftwerke geplant

Im Bezirk Landeck werden derzeit Pläne für drei neue Wasserkraftwerke geschmiedet Nun wird ein neues Kapitel aufgeschlagen - das Kapitel „Verstärkte Nutzung der Wasserkraft“. Geplant sind drei neue Wasserkraftwerke im Bezirk Landeck. BEZIRK LANDECK. Den Slogan den sich das Land Tirol nun auf die Fahnen schrieb lautet „Forcierten Ausbau der Wasserkraft mit guten Projekten am richtigen Ort bei breiter Beteiligung“. Im Bezirk Landeck hat man sich bereits auf den Weg gemacht zur optimaleren Nutzung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher
Der Bürgermeister von St. Jakob, Gerald Hauser, blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

Finanzlage wird schwieriger

Gerald Hauser, Bürgermeister von St. Jakob, zieht nach einem Jahr Bilanz und lobt die konstruktive Zusammenarbeit in der Gemeinde. ST. JAKOB (ebn). Im Gemeinderat von St. Jakob sitzen drei Fraktionen. Für Beschlüsse benötigt der Bürgermeister Gerald Hauser die Zustimmung der Opposition. „Die Arbeit in der Gemeinde funktioniert gut. Ich habe im Wahlkampf versprochen, zusammenzuarbeiten und das ist uns im ersten Jahr auch gut gelungen“, bilanziert Hauser positiv. Zahlreiche Ausgaben für...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

GKI: Auch Schweizer Behörde erstellt positiven Bescheid

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation erteilt Konzession für Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) OBERGRICHT. Nachdem am 12. Juli 2010 die Tiroler Landesregierung den positiven Genehmigungsbescheid erster Instanz für das Kraftwerksprojekt GKI ausgestellt hat, geben nun auch die Behörden in der Schweiz grünes Licht: Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) in Bern hat die Konzession zur Nutzung der Wasserkraft des Inns...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz
Der Vorstand und Aufsichtsrat des Elektrizitätswerk Sölden Reg.Gen.mbH!  v.l. Andreas Grün - Herbert Gstrein - Paul Kneisl - Hans-Peter Karlinger - Gotthard Gstrein - Karl Riml - Josef Klotz - Hansi Grüner - Thomas Riml
9

Eröffnung Kleinwasserkraftwerk Sölden

Erneuerbare Energie wird in Sölden groß geschrieben Am Sonntag wurde in Sölden das neue Kleinwasserkraftwerk eröffnet. Nach einer Planungs- und Bauzeit von rund vier Jahren und der Investition von 6 Millionen Euro hat das Kraftwerk nun seinen Betrieb aufgenommen. Das neben der Schule und der Kirche in Sölden gelegene Kraftwerk ist ein weiterer Meilenstein in der Nutzung erneuerbarer Energien in Österreich. Mit dem anwesenden Vorstand und Aufsichtsrat der Elektrizitätswerk Sölden Reg.Gen.mbH...

  • Tirol
  • Imst
  • René Massier
Patsch Hubert | Foto: Foto: Tiefenbacher

Lob und Schelte von Patsch

Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer wird vom Sprecher der Initiative „Dem Inn eine Stimme…“ Hubert Patsch gelobt, aber auch heftig kritisiert. OBERGRICHT (tani). Zu einer öffentlichen Reaktion veranlasst fühlte sich Patsch durch die jüngsten Äußerungen Kostenzers zum Thema Wasserkraft. Lob erhielt der Landesumweltanwalt für die kritischen Worte zum geplanten Wasserkraftausbau in Tirol. Verstimmung über GKI-Aussage Eine Verstimmung allerdings löste Kostenzers Aussage zum Gemeinschaftskraftwerk...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Kostenzer | Foto: Foto:Reischer

„Keine Alternativen geplant“

„In Tirol reden derzeit alle über den schnellen Ausbau der Wasserkraft, in der Diskussion fehlen mir die wichtigen alternativen Energiestrategien“, sagt LUA Johannes Kostenzer. TIROL (sik). „Zugegeben, ich bin enttäuscht, in der gesamten Diskussion inklusive dem Kriterienkatalog finden sich fast keine Ansätze zu einer alternativen Energiepolitik“, kritisiert Kostenzer. Wobei der von LHStv. Steixner initiierte Kriterienkatalog „grundsätzlich gut sei.“ Aber durch dieses Manko ergäben sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Stroppa DI Wolfgang TKW-Kaunertal- Projektleiter_b | Foto: Foto: Tiefenbacher

Im Mai fällt Entscheidung über die Speicher-Variante

Geplant war das Projekt „Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ Ende 2011/Anfang 2012 zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) einzureichen. KAUNERTAL (tani). Dieses Ziel schafft die Tiwag nicht. Eine Fahrplanänderung wurde deshalb erforderlich. „Wir werden die Unterlagen zur UVP-Einreichung Ende 2012 fertig bekommen“, sagte Projektleiter DI Wolfgang Stroppa. Und das ist schon schwer genug, arbeitet doch das landeseigene Energieversorgungsunternehmen am Entwurf des Kriterienkataloges zur Wasserkraftnutzung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.