Wasserkraft

Beiträge zum Thema Wasserkraft

V. l. n. r.: Karl-Heinz Gruber, Johann Springer (Bürgermeister Kirchdorf am Inn), Marco Baccili (Vize-Bürgermeister Braunau am Inn), Michael Fahmüller, Achim Kaspar und Klaus Schmid (Bürgermeister Simbach am Inn. | Foto: BRS/Mayr

Spatenstich für Ökologieprojekt
Fischaufstieg für Innkraftwerk

Kürzlich erfolgte der Spatenstich für das Ökolgieprojekt "Durchgängigkeit und Lebensraum" am Innkraft Braunau-Simbach.  BRAUNAU, KIRCHDORF (DE). Nachdem bereits in Ering-Frauenstein ein Ökologieprojekt zugunsten der Natur erbaut wurden, setzte Verbund am Freitag, den 14. Juli, den Spatenstich für ein ähnliches Projekt am Innkraft Braunau-Simbach. Das sieben Millionen Euro teure Projekt soll nicht nur der Umwelt dienen, sondern vor allem den Menschen Verantwortung gegenüber der Natur beibringen....

  • Braunau
  • Raphael Mayr
VERBUND Wasserkraftwerk in Abwinden-Asten, Österreich. VERBUND wird Strom aus zwei seiner österreichischen Wasserkraftwerke an der Donau an den Borealis Standort in Schwechat liefern. | Foto: Verbund

Ab 2023
Borealis Schwechat wird mit Strom aus Wasserkraft versorgt

Borealis und VERBUND unterzeichnen erste langfristige Wasserkraft-Stromabnahmevereinbarung zur Versorgung des Borealis-Standorts Schwechat ab Jänner 2023.  SCHWECHAT (Red.). Borealis und VERBUND treiben die Dekarbonisierung in Österreich durch sektorübergreifende Partnerschaften in den Bereichen Wasserkraft und Solarenergieerzeugung und -versorgung voran. Borealis nähert sich damit dem Ziel, seine Polyolefin- und Kohlenwasserstoffproduktion bis 2030 zu 100 % mit erneuerbaren Energien zu...

  • Schwechat
  • Katrin Pirzl
Bei der Eröffnung des Kraftwerks Rotgülden in Muhr: Landesrat Josef Schwaiger, Salzburg AG CEO Leonhard Schitter, Salzburg AG Vorständin Brigitte Bach, Muhrs Bürgermeister Hans-Jürgen Schiefer. | Foto: © Salzburg AG

Wasserkraftwerk Rotgülden
Strom aus Muhr für insgesamt 3.000 Haushalte

Mit dem am Freitag eröffneten erneuerte Kraftwerk Rotgülden in Muhr will die Salzburg AG die jährliche Stromerzeugung um knapp 66 Prozent steigern. MUHR. Die Salzburg AG eröffnete am Freitag, 16. September 2022, das erneuerte Kraftwerk Rotgülden in der Gemeinde Muhr im Lungau. Nach einer Bauzeit von etwas mehr als einem Jahr soll das Kraftwerk nun Strom für zusätzliche 1.300 Haushalte erzeugen und nun insgesamt 3.000 Haushalte versorgen. „Mit dem Neubau des Kraftwerks verbindet die Salzburg AG...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
In einer Bauzeit von etwas mehr als einem Jahr erneuerte die Kelag das Gailkraftwerk Schütt. | Foto: Kelag/Daniel Waschnig
5

Generation Klimaschutz
„Grüner Strom“ aus der Kelag-Wasserkraft

Generation Klimaschutz: Kelag-Strom aus Wasserkraft hat in Kärnten eine lange Tradition. KÄRNTEN. Der Kärntner Energieversorger Kelag erzeugt im Jahr beachtliche 3.360 Gigawattstunden aus erneuerbarer Energie (siehe „Zur Sache“ unten). Der überwiegende Anteil der Erzeugung von „grünem Strom“ entstammt Wasserkraftwerken, die in Kärnten eine lange Tradition haben. „Das Speicherkraftwerk Forstsee, das in den 1920er Jahren in Betrieb gegangen ist, war das erste dieser Art in Kärnten“, erzählt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.