Wasserkraft

Beiträge zum Thema Wasserkraft

Im Kraftwerk Freudenau besichtigte MeinBezirk.at eine stillgelegte Turbine. Diese wird aktuell gewartet und saniert. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
1 Video 28

Kraftwerk Freudenau
Großturbinen-Check 20 Meter unter dem Wasserspiegel

Zuverlässig läuft das Kraftwerk Freudenau rund um die Uhr, um Strom zu erzeugen. Damit das möglich ist, werden die Turbinen alle neun Jahre gewartet und repariert. MeinBezirk.at konnte einen Blick hinter die Kulissen werfen und wagte sich ins Innere einer Turbine.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein Drittel der Wienerinnen und Wiener versorgt das Kraftwerk Freudenau mit Strom. Damit ist es das größte innerstädtische Kraftwerk in Europa. Doch diese Leistung fordert seinen Tribut. Abnutzungen und Verschleiß...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Tunnelpatin Johanna Obojes-Rubatscher brachte Barbarazweige mit einer roten Rose zur Feier mit. | Foto: Hassl
Video 11

Festakt
"Barbarafeier" in der Kaverne des Kraftwerks Sellrain

In der Kaverne des Kraftwerks Sellrain, die wie bekannt im Tunnel untergebracht ist, gab es einen besonderen Anlass für eine Feierstunde. Die Heilige Barbara, deren Namenstag am 4. Dezember gefeiert wird, ist die Schutzpatronin der Bergleute. Nachdem dieser Tag auf einen Sonntag gefallen wäre, wurde ein kleiner Festakt auf den Freitag vorverlegt. Sensationeller Baufortschritt Am 1. Februar 2022 löste Tunnelpatin Bgm. Johanna Obojes-Rubatscher "den ersten Schuss" aus, mit dem der Start für den...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Mit einer Sprengung am Enzingerboden auf 1.500 Meter Seehöhe haben die Arbeiten für den Erschließungstunnel Stubachtal begonnen. | Foto: ÖBB Sailer
1 Video 4

ÖBB
Start der Hauptbauarbeiten für das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos

Die Hauptbauarbeiten zum Ausbau der Wasserkraft im Stubachtal starteten. Insgesamt werden rund 300 Millionen Euro investiert. UTTENDORF. Mit einer Sprengung am Enzingerboden auf 1.500 Meter Seehöhe haben die Arbeiten für den Erschließungstunnel Stubachtal begonnen. Die Baustelle ist jetzt in Vollbetrieb. Die Kosten für die Erweiterung der Kraftwerksgruppe Stubachtal um das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos betragen rund 300 Millionen Euro. Gebaut wird bis zum Jahr 2025. Danach folgt der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Anzeige
Gewinnen Sie einen von 50 MPreis Einkaufsgutscheinen im Wert von EUR 100,- von der TIWAG | Foto: TIWAG/Vandory
3 Video

TIWAG
Saubere Energie und nachhaltige Wertschöpfung + GEWINNSPIEL

TIROL. Sauberer Strom aus Wasserkraft ist CO2-frei und unterstützt den ökologischen Wandel in Tirol. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist eine massive Verringerung des CO2-Ausstoßes erforderlich, der bei jeder Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle oder Gas entsteht. Stromautonomie Saubere Energie für Tirol gewährleistet die TIWAG aber nicht nur durch die verantwortungsvolle Nutzung heimischer, erneuerbarer Wasserkraft. Neben der Erweiterung bestehender Anlagen sowie der Errichtung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Anzeige
Strom aus 100 % Tiroler Wasserkraft | Foto: TIWAG
2 6

Herbstmesse 2019
Mit der TIWAG zwei „Snow Cards Tirol“ gewinnen - mit VIDEO

TIWAG 100 % Tirol: Die TIWAG präsentiert sich auf der Herbstmesse und lädt zum Gewinnspiel. Mit den TIWAG-Produkten für das Eigenheim oder Unternehmen erhalten die TirolerInnen Strom aus 100 % Tiroler Wasserkraft. Ihre Entscheidung wirktWasserkraft ist die wichtigste Ressource für erneuerbare Energie in Tirol. Wasserkraft ist zuverlässig, speicherbar und verfugt über den höchsten Wirkungsgrad. „Mit Ihrer Entscheidung für ein TIWAG-Stromprodukt, das Ihnen 100 % Tiroler Wasserkraft garantiert,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stauseen Kaprun – Blick auf den Speicher Moserboden
2 Video 18

Wo aus Gletscherwasser Strom produziert wird

VIDEO – Woher das Wasser für die Stauseen Kaprun kommt und wie das Pumpspeicherkraftwerk Sonnen- und Windenergie ergänzt Mehr als das Panorama selbst verdeutlicht der Geruch nach Schnee, dass man sich hier im hochalpinen Bereich befindet. Er ist so stark, dass ihn die heiße Mehr als das Panorama selbst verdeutlicht der Geruch nach Schnee, dass man sich hier im hochalpinen Bereich befindet. Er ist so stark, dass ihn die heiße Sommersonne nicht überdecken kann. Die ins Schmelzen geratenen Zungen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.