Wasserstoff

Beiträge zum Thema Wasserstoff

Wasserstoff gilt als große Zukunftshoffnung. | Foto: Bildkomposition Josef Glaser
3

Infrastruktur im Bezirk
„Ansiedelung von Wasserstoff-Technologie wäre Zukunftschance"

Kurt Lobenschuss (SPÖ): „Ansiedelung von Wasserstoff-Technologie- und Forschungszentrum wäre Zukunftschance für nördliches Waldviertel!“. Nach der Ausdünnung der Infrastruktur im Bezirk Waidhofen sei die schwarz-blaue Landeskoalition gefordert, Perspektiven aufzuzeigen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Bezirk Waidhofen rittert mit dem Bezirk Lilienfeld um die rote Laterne des einwohnerschwächsten Bezirks. Einher damit gehe der Verlust von Infrastruktur, beschreibt Kurt Lobenschuss, Vorsitzender des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Pavel Hroch, Hauptmann-Stellv. des Südböhmischen Kreises, Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, Amelie Groß, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Österreich, Juraj Droba, Vorsitzender des Selbstverwaltungskreises Bratislava, Martin Eichtinger, Präsident des Europa-Forum Wachau, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki -  | Foto: Fotostudio Flashface

Forum Wachau
Wasserstoff ist Rohstoff der Zukunft

Invest in Technology“ war das Leitthema der Abendveranstaltung am gestrigen ersten Kongresstag im Economic Salon des Europa-Forum Wachau am Campus in Krems. Im Zentrum der hochkarätig besetzten Diskussionsrunden und des Impulsvortrags stand das Thema Wasserstoff. KREMS. ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki und Hubert Schrenk, ecoplus Projektmanager, lieferten Einblicke in die Wasserstoff-Initiativen, die ecoplus als Wirtschaftsagentur des Landes begleitet. Zukunftsthemen aufarbeiten „Für...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Firma "Prinoth" zeigte sich stolz auf ihren neuesten Wasserstoff betriebenen Pistenraupen-Prototyp. | Foto: Felix Hallinger
5

Bürokratische Hürden
Wasserstoff als alpiner Hoffnungsträger

Vor ziemlich genau einem Monat wurde beim Flachauer Nachtslalom eine mit Wasserstoff betriebene Pistenraupe präsentiert. Sowohl der Hersteller als auch die Liftbetreiber zeigten sich begeistert. Doch bürokratische Hürden machen es solchen innovativen Projekten nicht leicht. SALZBURG. Mit Wasserstoff betriebene Pistenraupen der Firma "Prinoth" sollen 2025 in Serie gehen. Es ist ein Beispiel für einen Schritt Richtung CO2 Neutralität von Skigebieten. Auch in der Politik zeigt man sich teils sehr...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
2:43

Energiewende
Baustart für erste Wasserstoff-Erzeugungsanlage Wiens

Grüner Wasserstoff "made in Vienna": Am Mittwoch, 16. November 2022, wurde der Spatenstich für die erste Wasserstoff-Erzeugungsanlage Wiens in Simmering gesetzt. Dies sei ein wichtiger Schritt in eine klimafreundlichere Zukunft. Zudem werden bis 2025 zehn Wasserstoff-Busse in Wien unterwegs sein. WIEN/SIMMERING. Kann grüner Wasserstoff (H2) künftig zur dringend notwendigen Energiewende beitragen? Dieser Ansicht sind Wiener Netze sowie Wien Energie: So setzten diese jetzt am Campus der Wiener...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Wasserstoff-Tankstelle für Zuhause, neueste Erfindung
26 5 7

Wasserstoff-Tankstelle für Zuhause, ist die neueste Erfindung die die Autoindustrie revolutionieren wird!

Derzeit gibt es in Österreich nur wenige Tankstellen (ca. 5 Tankstellen) für Wasserstoffautos. In Deutschland gibt es deutlich mehr Tankstellen (über 80 Tankstellen). Das Auftanken mit Wasserstoff dauert nur wenige Minuten und wird die Autoindustrie revolutionieren. Im Südschweizer Kanton Wallis, in der Hauptstadt Sitten hat der Erfinder Prof. Andreas Züttel, (Chemiker, EPFL Lausanne) eine Wasserstoff-Tankstelle für Zuhause entwickelt. Das Team mit Prof. Andreas Züttel entwickelte ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Anzeige
Foto: (c) Peter Kainrath
5

Spannende Ideensuche für die Region Steyr gestartet

Am 19. Jänner 2021 fand das 7. Jahrestreffen von Smart Innovation Steyr statt – in diesem Jahr virtuell. Zirka 50 TeilnehmerInnen verfolgten via Zoom die Neuigkeiten aus dem Netzwerk und diskutierten über die zukünftige Entwicklung der Region Steyr. Im Fokus standen die Themen: „Regionaler Marktplatz“, „Neue (digitale) Arbeitsformen“, „Industrielle Zukunft“ und „Nachhaltige Region“. Bis zum 20. Mai sind Menschen jeden Alters eingeladen, sich mit ihren Ideen und ihrer Stimme an der Diskussion...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
AVL präsentierte auf der Burg Deutschlandsberg seinen mit Technik vollgepackten "Selbstfahr-Mercedes". | Foto: Franz Krainer
1 3

Symposium auf der Burg Deutschlandsberg: Erneuerbare Energien als Überlebensfrage

100 Prozent erneuerbare Energien bis 2025? Nur mehr E-Mobilität als Zukunft? Darüber diskutierten Experten aus Politik und Wirtschaft am Montag auf der Burg Deutschlandsberg. Wer in den letzten Tagen den Kampf unserer Bauern gegen die vorzeitige Vernichtung ihrer Ernten durch den Frost miterlebt hat, weiß um die Wichtigkeit des Kampfes gegen den Klimawandel und einer raschen CO²-freien Energiewende. Gustav Gruendler, Präsident des Deutschlandsberger Vereins zur Förderung der Energieeffizienz...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.