Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Das neue Gemeindeamt in Pettneu wurde im Vorjahr bezogen - budgetiert wurden heuer noch 400.000 Euro für Fertigstellungsarbeiten.  | Foto: Elisabeth Zangerl
2

Trinkwasserkraftwerk und PV-Projekte
Bürgermeister Patrik Wolf informiert über aktuelle Projekte in Pettneu

Rund 5,4 Millionen Euro beträgt das Budget, über welches die Stanzertaler Gemeinde im Jahr 2023 verfügen kann. Neben infrastrukturellen Maßnahmen sind Photovoltaik-Projekte und ein Trinkwasserkraftwerk geplant. PETTNEU. (lisi). Wie alle Gemeinden musste man auch in Pettneu ein Vielfaches an Energiekosten budgetieren: „In unserem Fall bedeutet das 100.000 Euro mehr an Energiekosten, das ist natürlich eine Herausforderung“, erklärt Bürgermeister Patrik Wolf. Im Vorjahr erfolgte der Umzug ins neue...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
(von links): Bautechniker Marco Grutschnig (Strabag), Bürgermeister Gerhard Köfer, Stadtrat Christoph Staudacher, Abteilungsleiter Berthold Uggowitzer (Stadt Spittal), Gottfried Berger (Bauleiter ZT-Büro Passer & Partner) und Bauleiter Werner Pirker (Strabag)
 | Foto: eggspress
3

Wasserversorgungsanlage Gmeineck
Trinkwasser in bester Qualität

Die Bauarbeiten für den neuen Hochbehälter und das Trinkwasserkraftwerk Gmeineck sind kürzlich gestartet.  SPITTAL. Das Projekt, welches 2023 fertig gestellt werden soll, sichert Trinkwasser in bester Qualität auf Jahrzehnte. Beste QualitätDie Trinkwasserversorgung trägt zur Sicherheit der Bevölkerung bei. „Die Wasserversorgungsanlage Gmeineck versorgt 90 Prozent der Spittaler Haushalte. Damit die Stadtgemeinde Spittal ihren Bürgern Trinkwasser in bester Qualität für die nächsten Jahrzehnte zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Die Wasserleitung - derzeit noch über der Drau - ist veraltet und wird - unter der Drau hindurch - neu verlegt | Foto: Niedermüller
4

Leben mit Wasser
Neue Wasserleitung kommt unter die Drau

SPITTAL (ven). Nicht nur das in die Jahre gekommene Kanalnetz der Stadt Spittal wird erneuert, auch die Trinkwasserversorgung wird unter den Fittichen von Stadtrat Christoph Staudacher auf den neuesten Stand gebracht. 146 Kilometer Wasserleitungen aus PVC, PE, Stahl und Guß muss die Stadtgemeinde betreuen. Zwei Großprojekte "Derzeit sind zwei Großprojekte in der Umsetzungsphase: Die Gesamtsanierung Gmeineck inklusive Errichtung eines Trinkwasserkraftwerkes - damit werden 80 Prozent des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Im Hintergrund werden ein Trinkwasserkraftwerk und ein Hochbehälter errichtet: (von links) Geschäftsbereichsleiter Berthold Uggowitzer (Stadt Spittal), Gottfried Berger (Zivilingenieurbüro Passer & Partner), Wolfgang Fahringer (Passer & Partner), Andreas Oberegger (Polier Strabag), Referent StR. Hansjörg Gritschacher, Bgm. Gerhard Pirih, Michael Kampusch (Bauleiter Strabag), Werner Lang (Wasserwerk Spittal) und Susanne Burgstaller (Strabag) | Foto: KK/eggspress
2

Wasserversorgung in Spittal um 7,5 Millionen Euro

Drei Jahre lang wird die Wasserversorgungsanlage Gmeineck saniert. SPITTAL. Die Stadtgemeinde Spittal saniert die gesamte Wasserversorgungsanlage Gmeineck und errichtet zusätzlich ein Trinkwasserkraftwerk. Investiert wird in das Gesamtprojekt 7,5 Millionen Euro netto, inklusive des Trinkwasserkraftwerks mit 1,3 Millionen Euro. Viele Rohrbrüche Die Wasserversorgungsanlage (WVA) Gmeineck, dessen Quellschüttung im Sommer-Mittel 107 Liter/Sekunde beträgt, wurde im Jahr 1965 errichtet und deckt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.