Sonderthema
Sonderthema

Interessante Geschenkideen, Veranstaltungen und stimmungsvolle Berichte.
In unserem Sonderthema kommen alle Weihnachtsliebhaber auf ihre Kosten.


Weihnachten daheim...

Beiträge zum Thema Weihnachten daheim...

Nikolaus Herbert Brandmayr | Foto: Ebner
8

Der Lochener Nikolaus weiß:
„Man muss es mit Leib und Seele machen“

Für Parade-Nikolaus Herbert Brandmayr sind die leuchtenden Kinderaugen der größte Lohn. LOCHEN AM SEE (ebba). Die Tannberg Perchten aus Lochen am See bieten jedes Jahr Anfang Dezember den Besuch von Nikolaus und Krampus an. Vier Gruppen mit jeweils einem Nikolaus machen sich auf den Weg, um den Kindern eine Freude zu machen. Herbert Brandmayr ist mit 15 Jahren „Berufserfahrung“ der längstdienende Nikolaus im Verein. Unterstützt wird er von drei weiteren: Andreas Hölzl, Markus Ehrenfellner und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Landjugend
2

1. Advent
Am Sonntag sind wieder Bratwürstl am Teller

VORDERWEISSENBACH. Noch viele Familien in Urfahr-Umgebung halten den Brauch des Bratwürstelsonntags hoch. Am ersten Adventsonntag ist es üblich Bratwürstel zu Mittag zu essen. Als Beilage gibt es häufig Erdäpfel oder Erdäpfelschmarrn und Sauerkraut. Für Eva Ganglberger aus Vorderweißenbach hat der Bratwürstelsonntag seit ihrer Kindheit Tradition. Schon ihre Mutter, die von einem ehemaligen Gasthaus in Vorderweißenbach abstammte, zelebrierte den Bratwürstelsonntag. Zu den gerösteten Erdäpfeln...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Turmblasen in Handenberg: Musikkapelle hält Brauchtum hoch! | Foto: MK Handenberg
3

Brauchtum hält Bestand
Turmblasen – Musik in "höchster" Form

Von Weitem erklingt die Musik. Meist an Heiligabend, findet der alt-ehrwürdige Brauch zurück in unsere Gemeinden. Blasmusiker der heimischen Musikkapellen lassen diesen Brauch Jahr ein, Jahr aus wieder aufleben. HANDENBERG (fech). Der Ursprung des "Turmblasen" geht zurück bis ins 15. Jahrhundert. Damals waren es noch die Signale, die vom höchsten Punkt, einem Turm, des Dorfes oder einer Stadt zu hören waren. Dies zählte zu den Aufgaben eines "Türmers". Jener Mann, der den Überblick über seine...

  • Braunau
  • Christina Burgstaller
In Eberschwang hat das "Rauhnachtln" noch Tradition. Statt zu Helloween bitten die Goldhaubengruppe und der Nachwuchs am 5. Jänner um eine "Rauhschnittn".  | Foto: Goldhaubengruppe Eberschwang

Altes Brauchtum
"Wia dadn bittn, um a Rauhschnittn!"

In den Gemeinden Eberschwang und St. Marienkirchen wird in der "Zwölftenzeit" der Brauch des "Rauchnachtlns" noch gelebt. EBERSCHWANG, ST. MARIENKIRCHEN. Zwischen der Wintersonnenwende und dem Dreikönigstag herrscht eine Zeit zwischen Vergangenheit und unsicherer Zukunft, zwischen Dunkelheit und Licht, zwischen Gut und Böse. In zahlreichen Innviertler Gemeinden und im benachbarten Bayern hatte früher in dieser Zeit der Brauch des "Rauhnachtlns" früher Tradition. Zwei Gemeinden, in denen dieses...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Am Samstag, 30. November findet in und vor der Weberzeile ein Krampuslauf mit 350 Perchten statt.  | Foto: Andreas Kolarik

Krampustreffen
Zusammenkunft finsterer Gesellen

RIED. Mehr als 350 Krampusse und Perchten werden am Samstag, 30. November das Einkaufszentrum Weberzeile fluten. Die „Waldzeller Woidteifln" haben die Zusammenkunft der finsteren Gesellen organisiert. Zahlreiche Gruppen aus nah und fern, darunter zum Beispiel die Auwald Schiachperchten, der Hackenbucher Moorpass, die Rossleithner Höllenbruat oder die Lohnsburger Marktteifn, werden dem Ruf folgen. Aufregende Showeinlagen und eine beeindruckende Feuershow stehen auf dem Programm. Vor Beginn des...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Foto: alexraths/panthermedia.net

Weihnachten während des Zweiten Weltkriegs

TARSDORF. Weihnachten ist heutzutage ein pompöses Fest bei dem es an nichts fehlt. Blickt man Jahrzehnte zurück, sah das noch ganz anders aus. Ein riesiger Christbaum, ein Berg an Geschenke, ausgefallene Speisen und alles in allem ein rauschendes Fest. So spielt sich Weihnachten heute meist ab. In den 30er- und 40er-Jahren sah das allerdings noch ganz anders aus. Vor allem während des zweiten Weltkriegs war den Familien nicht viel vergönnt, auch nicht zu Weihnachten. Dafür hatte das Fest an...

  • Braunau
  • Carola Schwankner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.