Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Martin und Andreas Glück vom Weingut zur Dankbarkeit aus dem Burgenland präsentierten eine große Auswahl an Spitzenweinen. | Foto: Kendlbacher
12

Auftakt zur 21. Weinmesse Innsbruck
Ein großes Fest für den Gaumen – unterwegs auf der Weinmesse

Bei der 21. Weinmesse, die vom Donnerstag, 9. bis noch Samstag 11. März 2023 in der Messe Innsbruck stattfindet, kamen Weinliebhaber voll auf ihre Kosten. INNSBRUCK. Wer denkt, die Weinmesse ist ein großes Besäufnis, der irrt. Die edlen Tropfen wurden bei der 21. Weinmesse in der Messe Innsbruck streng beäugt, beschnüffelt, sanft geschwenkt und mit spitzen Mündern verkostet. Zahlreiche Weinliebhaber nutzten die Gelegenheit, eine Vielzahl von Weinen aus Österreich und anderen Ländern zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Kendlbacher
Christian Zechmeister, Jasmin Fabian und Mario Sallmutter stießen auf die kommenden Rotweintage an!
37

Wein macht gutes Blut
Eröffnung der Rotweintage in Neckenmarkt

Il vino fa buon sangue. – Wein macht gutes Blut. Von diesem Spruch haben wohl auch die Neckenmarkter bereits gehört! Um die vielen Winzer aus dem Ort zu feiern finden zur Zeit die legendären Rotweintage statt. NECKENMARKT. Von 12. bis 14. August werden in Neckenmarkt die allbekannten Rotweintage zelebriert! Begonnen am Freitag mit einem beeindruckenden Konzert des Musikvereins Weinland. An den beiden Folgetagen, dem 13. und 14. August 2022, finden jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr die Tage der...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Beim Treffen in Gols im Weingut Allacher zeigten sich die Wein-Hoheiten mit ihren gekrönten Häuptern.  | Foto: Katrin Dokter
1

Weinköniginnen aus drei Bundesländern
Informelles Hoheitentreffen in Gols

In der burgenländischen Weinhauptstadt Gols trafen sich am vergangenen Wochenende die Weinköniginnen aus Wien, der Steiermark und dem Burgenland zu einem Arbeitsmeeting. GOLS. Die Weinhoheiten repräsentieren den Wein und den Weinbau ihres Bundeslandes und haben während ihrer Regentschaft jede Menge Termine und Verpflichtungen. "Unser Treffen dient dem gemeinsamen Kennenlernen und dem Gedankenaustausch", erklärt Susanne I. Riepl aus Gols. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen aus den Bundesländern...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Andrea Glatzer
Familie Pfneisl, unter anderem auch Newcomerin des Jahres Lisa-Kölly-Pfneisl, welche bereits die 6. Generation der Winzerfamilie weiterführt | Foto: Vanessa Wittmann
19

Die etwas andere Weinkost in Deutschkreutz
Von Weingut zu Weingut

DEUTSCHKREUTZ. Am 29. Mai 2021 startete zum zweiten Mal die etwas außergewöhnlichere Weinkost in Deutschkreutz. Die Karten, beziehungsweise die Gläser konnte man sich gemeinsam mit einem kleinen „Routenplan“ im Vinatrium besorgen – und somit stand der, für die Weinkost ungewöhnlichen, Reise nichts mehr im Wege. Die Tour umfasste acht Weingüter, unter anderem waren dies die Weingüter der Familie Artner, Ernst, Gager, Pfneisl, Reumann, Strehn, Weber, sowie dem Grenzlandhof Reumann. Von 11-18 Uhr...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
8

Burgenland
Spaziergang in Großhöflein, Burgenland

Man kann hier viel über diese kleine Gemeinde (unter 2000 Einwohner) erfahren: http://www.atlas-burgenland.at/index.php?option=com_content&view=article&id=639:grosshoeflein&catid=9:orte&Itemid=204 Seit über 2000 Jahren bewohnt, seit langem Weinbaugebiet, heute gepflegt und blühend. Beim Spaziergang siet man viele hübsche Winkel, Höfe, Fassaden.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die frischgebackenen Landwirtschaftsmeister mit Kammerpräsident Nikolaus Berlakovich, ARGE-Obfrau Judith Weikovich und Kammerdirektor Otto Prieler. | Foto: Landwirtschaftskammer/Leitgeb
2

Zwei aus dem Bezirk Güssing
21 neue Meister für die burgenländische Landwirtschaft

21 junge Bäuerinnen und Bauern haben in der Landwirtschaftskammer in Eisenstadt ihre Meisterbriefe erhalten. Zwölf haben den Zweig Weinbau und Kellerwirtschaft absolviert, neun den Zweig Landwirtschaft. Unter diesen befinden sich mit Peter Freißmuth aus Neusiedl und Sarah Kroboth aus Krottendorf auch zwei Jung-Meister aus dem Bezirk Güssing. Die ARGE Meister Burgenland hat an die 1.100 Mitglieder, wobei der Frauenanteil bei 20 Prozent liegt. Den Meisterbrief erhielten:Landwirtschaft Simon...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Franz und Gertrude Hirschmann betreiben Weinbau und bieten Urlaub am Bauernhof an. | Foto: Seier
3

Familienbetrieb Hirschmann in Neudauberg: Uhudler und Urlaub

Wer heutzutage Uhudler und Qualitätswein aus dem nördlichen Teil des Bezirks Güssing sucht, kommt am Namen Hirschmann kaum vorbei. Der Familienbetrieb aus Neudauberg hat sich durch zahlreiche Prämierungserfolge auf Landesebene einen derart guten Namen gemacht, dass der Kundenkreis weit über die burgenländischen Grenzen hinausreicht. In vierter Generation Die Anfänge des Betriebs, die bis ins 19. Jahrhunderte zurückgehen, waren freilich die typisch südburgenländischen."Meine Großeltern hatten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zwei große Weinbaugenerationen stoßen an: Margarete, Andi, Heidi und Anton Kollwentz (v.l.) | Foto: Kollwentz
1 3

Unsere Familienbetriebe: Weingut Kollwentz – Weinbau auf höchstem Niveau aus Großhöflein

Die Familie Kollwentz aus Großhöflein ist ein Familienbetrieb mit großer Tradition GROßHÖFLEIN. „Es war 1704, als einer unserer Vorfahren nach Großhöflein gekommen ist. Damals war er vermutlich mittellos, doch er dürfte brav gearbeitet haben. Denn als er 1775 starb, war er bereits im Besitz eines Weingartens“, erzählt Andi Kollwentz vom Beginn einer langen Winzertradition der Familie. Spezialisierung im Weinbau Denn über Jahrzehnte hinweg gab es in Großhöflein beinahe ausschließlich bäuerliche...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Preisgekrönt: Gerti und Franz Hirschmann mit ihrem Grünen Veltliner und Welschriesling. | Foto: Privat
2

Doppeltes Gold für Hirschmann-Weine

Auf zweimal Gold bei der burgenländischen Weinprämierung dürfen Gerti und Franz Hirschmann aus Neudauberg stolz sein. Prämiert wurden ein Grüner Veltliner und ein Welschriesling, beide aus dem Jahr 2013. Der Grüne Veltliner aus dem Hause Hirschmann war einer von nur drei Südburgenländern, die es ins Finale der besten 81 burgenländischen Weine schaffte. Vergeben wurden die Landessieger in 15 Kategorien. "Der Platz im Finale der burgenländischen Top-Winzer war für uns eine große Auszeichnung",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.