Weinviertel

Beiträge zum Thema Weinviertel

Gabriele und Franz Kahrer freuten sich die Kollegen aus Wien in Zellerndorf begrüßen zu können. | Foto: Markus Kahrer
7

Tennis und Wein als Brückenbauer
Wiener Kultursportverein in Zellerndorf

Tennis, Teamgeist und ein Gläschen Wein – in Zellerndorf traf sportlicher Ehrgeiz auf Wiener Lebensfreude. Was als Freundschaftsspiel begann, wurde zu einem Fest des Miteinanders. Ein Nachmittag, der zeigte, wie viel mehr in einem Tennisduell stecken kann. ZELLERNDORF. Das Treffen zwischen dem Kultursportverein-Unterricht/Wissenschaft aus Wien und dem Tennisclub Zellerndorf war weit mehr als nur ein sportlicher Austausch – es war ein gelebtes Beispiel für Gemeinschaft, Lebensfreude und echte...

Die Zellerndorfer sorgten für eine saubere Gemeinde. | Foto: Kahrer
4

Zellerndorf räumt Müll auf
Gemeinsam für eine saubere Gemeinde

Zellerndorf hat angepackt! Mit Traktoren, Besen und viel Engagement rückten Helfer dem Müll zu Leibe. Das Ergebnis: ein strahlend sauberer Ort und stolze Gesichter. ZELLERNDORF. Zellerndorf räumt auf – und das mit vereinten Kräften! Der Dorferneuerungsverein Zellerndorf lud zur gemeinsamen Flurreinigungsaktion, und viele folgten dem Aufruf. In Zusammenarbeit mit dem Abfallverband Hollabrunn machten sich zahlreiche freiwillige Helfer auf den Weg, um dem herumliegenden Müll in und rund um die...

Silvia Hickelsberger (Pflegedirektorin Korneuburg, Stockerau, Hollabrunn), Rainer Ernstberger (Ärztlicher Direktor Korneuburg, Stockerau, Hollabrunn), Katja Steininger (Geschäftsführerin Gesundheit Weinviertel GmbH) und Florian Trummer (Kaufmännischer Direktor Mistelbach, Gänserndorf)  | Foto: Alexandra Goll
13

Hollabrunn Gesundheitspakt
Geburtenabteilung schließt, Neubau Krankenhaus

Im Weinviertel wird es die größten Veränderungen im Rahmen des Gesundheitspaktes 2040 plus geben. Mit dem Krankenhaus Weinviertel Süd-West wird in den nächsten 15 Jahren ein neues Haus gebaut, die Kliniken Hollabrunn, Stockerau und Korneuburg werden dorthin übersiedeln. Die Geburtshilfeabteilung Hollabrunn wird ab 1.7. 2025 nach Korneuburg verlegt. HOLLABRUNN. Nachdem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten informiert worden waren, wurde die Öffentlichkeit über die Pläne durch...

Bangen um das "Gold des Weinviertels": Liane Bauer, Manfred Waltner, Günther Mayer, Melaie Bayer-Prix, Patrick Riedl, Friedrich Schechtner | Foto: Alexandra Goll
13

Zuckerrüben-Krise
Hollabrunn in Aufruhr nach Fabrik-Schließung

Mit der angekündigten Schließung der Zuckerfabrik in Leopoldsdorf bricht für viele Landwirte im Weinviertel eine Ära zu Ende. Doch das ist erst der Anfang einer tiefgreifenden Krise: Landwirte und Funktionäre in Hollabrunn schlagen Alarm, während die Politik zum Handeln aufgefordert wird. BEZIRK HOLLABRUNN. Schock für die Region: Die Zuckerfabrik in Leopoldsdorf wird geschlossen. Die Nachricht schlug ein, wie eine Bombe. Damit verlieren nicht nur rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre...

Das IKT-Team am Klinikstandort Hollabrunn: Wolfgang Till, IT-Projektleitung Cornelia Sramek, IKT-Leiter Hubert Groiss und Roman Gritsch. | Foto: Landesklinikum Hollabrunn

Digitale Sicherheits-Schulungen
Die NÖ-Landeskliniken werden IT-fit

In den Landeskliniken Korneuburg-Stockerau und Hollabrunn finden von Oktober bis November 2024 IT-Awareness-Schulungen für die Mitarbeiter statt. HOLLABRUNN/KORNEUBURG/STOCKERAU. Vom IT-Team der drei Klinik-Standorte Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau wurden für die Mitarbeiter Awareness-Schulungen durch einen externen Vortragenden organisiert. Unter dem Begriff "IT-Awareness" versteht man die besondere Achtsamkeit im Umgang mit der IT-Infrastruktur. Die Verwendung von computerunterstützter...

Seniorentreff beim Roten Kreuz Hollabrunn. | Foto: Rotes Kreuz Bezirksstelle Hollabrunn
2

Rotes Kreuz, Hollabrunn
Seniorentreff beim Roten Kreuz Hollabrunn

Im September startete wieder der monatlicher Seniorentreff nach der Sommerpause. HOLLABRUNN. Beim „Seniorenheuriger“ wurden saisonale Köstlichkeiten kredenzt und bei Kaffee und Kuchen Geschichten und Erlebnisse vom vergangenen Sommer ausgetauscht. Der Seniorentreff steht allen Senior:innen aus dem Bezirk offen, die mit Gleichgesinnten Zeit verbringen möchten. Der nächste Seniorentreff findet am Freitag, 11.10.2024 um 15 Uhr zum Thema „Erntedank“ statt. Anmeldung unter 059144-57004 oder...

Grünen-Stadträtin Sabine Fasching will Altbäume erhalten. | Foto: Fasching

Region Hollabrunn, Baumkontrolle
Einsatz für Erhalt der Altbäume

Hollabrunns Stadträtin Sabine Fasching will Altbäume erhalten. HOLLABRUNN. "Altbäume haben große Vorteile gegenüber jungen Exemplaren. Sie bieten mehr Schatten und nehmen ein Vielfaches an CO2 aus der Luft auf als Jungbäume", sagt Stadträtin Sabine Fasching von den Hollabrunner Grünen. Daher ist es ihr ein besonderes Anliegen, Altbäume im Stadtgebiet zu erhalten. Dazu sollen einerseits die jährlichen umfangreichen Pflegemaßnahmen dienen, andererseits sind in manchen Fällen in Zusammenarbeit mit...

Die Einsatzkräfte aus Kärnten vor der Heimreise, gemeinsam mit Direktor Stefan Amon (l.), Fachlehrer Wolfgang Funder (r.) sowie Schülerinnen und Schülern der LFS Hollabrunn. | Foto: LFS Hollabrunn

Hollabrunn
LFS Hollabrunn wird zur Unterkunft für Einsatzkräfte

Die verheerenden Hochwasserereignisse in Niederösterreich erfordern große Solidarität und Zusammenarbeit. Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Hollabrunn hat daher zweimal jeweils 120 Feuerwehreinsatzkräfte aus Kärnten, die in den umliegenden betroffenen Gebieten im Einsatz waren, aufgenommen. HOLLABRUNN. Im Turnsaal der Schule fanden die Einsatzkräfte vorübergehend Unterkunft. Neben Schlafplätzen stellte die LFS Hollabrunn auch Verpflegung bereit, um die Feuerwehrleute für ihre weiteren...

Die Reisegruppe vor dem Straßburger Münster. | Foto: Hebenstreit

Bezirk Hollabrunn, Ausflug
Hollabrunns Senioren auf Herbstreise

Die Ortsgruppe Hollabrunn von NÖs Senioren machte sich für fünf Tage auf, um das französische Elsass und den deutschen Schwarzwald zu besuchen. HOLLABRUNN. 57 Reisende füllten den Bus bis zum letzten Platz und brachten schon am ersten Tag hervorragende Reisestimmung mit. Im Elsass wurden die Städte Straßburg und Colmar besichtigt, die Orte Obernai und Riquewihr, verbunden mit einer Verkostung elsässischer Weine, besucht. Im Schwarzwald beeindruckten der höchste Wasserfall Deutschlands in...

Foto: BFKDO Hollabrunn
2

Bezirk Hollabrunn, Unwetter, Feuerwehr
"Die Lage hat sich beruhigt"

Die Situation hat sich im Bezirk Hollabrunn soweit beruhigt – der Pegel der Thaya geht weiter zurück. BEZIRK HOLLABRUNN. "Die ganze Lage hat sich beruhigt, "informiert Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger. Die Feuerwehren seien "nur noch" mit kleineren Arbeiten und eher dem Tagesgeschehen im Einsatz. Feuerwehrkameraden aus Ziersdorf helfen heute bereits im Bezirk Melk. "Mit blauem Auge davongekommen" "Die Feuerwehren haben eine tolle Arbeit geleistet – Vielen Dank", so Bürgermeister...

v.l.: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Weinkönigin Laura I. bzw. Laura Hummel und Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann. | Foto: NLK Filzwieser
10

Die fünfte Jahreszeit
Auch im Retzer Land beginnt der Weinherbst

Der Weinherbst wurde von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner feierlich eröffnet. Mit Weinverkostungen, Weinfesten, Tagen der offenen Kellertüren, Prämierungen und vielen weiteren Veranstaltungen lädt auch die Weinbauregion Retz sowohl Einheimische als auch Besucher ein, die fünfte Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. HOLLABRUNN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Bereits zum 29. Mal zelebrieren wir den Weinherbst in Niederösterreich. Dieses Ereignis ist nicht nur ein Fest, sondern auch...

Foto: UNIONvolleys
2

Vorbereitung für die neue Saison
Leistungschecks bei den UNIONvolleys

Bevor die UNIONvolleys Bisamberg/Hollabrunn in den Spielbetrieb der neuen Saison starten, wurde die Leistungsfähigkeit der Spieler genau unter die Lupe genommen. Insgesamt 60 Athleten, von den Teams der U13 bis hin zu den Mannschaften der AVL, stellten sich einem umfassenden Leistungstest. BISAMBERG/HOLLABRUNN. Von 9 bis 18 Uhr mussten verschiedene Herausforderungen gemeistert werden, die von Beweglichkeit über Kraft bis hin zu Schnelligkeit reichten. Diese Leistungstests sind ein...

Futter für die Weingartenschafe kommt von Michael und Monika Sailer. | Foto: arbes
46

Sommergenusstour im Weinviertel
Regionale Produzenten vor den Vorhang

Bei der diesjährigen Sommertour öffneten Betriebe ihre Türen: Für Besucher ein Blick hinter die Kulissen. BEZIRK. Die Genusstour Weinviertel bot für Betriebe die Möglichkeit, die hauseigenen Produkte zu präsentieren und für die Besucher einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die eigens erzeugten Produkte konnten verkostet werden. Schaf & SchneckeSeit 2017 hat die Familie Sailer aus Auggenthal zusätzlich zum Weinbau Weingartenschafe am Betrieb.  Leberpastete, Schafcabanossi, Schafkäsekrainer...

Bei der LFI Zertifikatsverleihung: 1. Reihe (v.l.) LFI NÖ-Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Liane Bauer (LKR), Karin Sienski-Kaufmann, Cornelia Mayer, Anna Dommaier, Christina Scharinger, Alexandra Mattes, Desiree Lirnberger. 2. Reihe (v.l.) Gerald Patschka (Kammersekretär BBK Hollabrunn), LFI NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer, Ronald Jung, Lukas Burger, Christian Anzböck, Christian Wally,
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Landwirtschaftskammer NÖ-Direktor-Stellvertreter Marin Jilch.

LFI Zertifikat
Zehn neue Absolventen aus Korneuburg und Hollabrunn

Unsere Bauern investieren mit Bildung in ihre Zukunft und sichern sich das Know-how für erfolgreiche Innovationen und Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Das zeigen auch die 299 Teilnehmer der 20 angebotenen LFI-Zertifikatslehrgänge in der vergangenen Bildungssaison. Zehn Bauern aus den Bezirken Korneuburg und Hollabrunn freuen sich über ihren erfolgreichen Abschluss. KORNEUBURG/HOLLABRUNN. 223 Absolventen von 17 LFI-Zertifikatslehrgängen folgten der Einladung des Ländlichen Fortbildungsinstituts...

Über 100 Teams nahmen teil. | Foto: zVg.
6

Siegerfreude
Volksschule Alland gewinnt Landesfinale der Safety-Tour

Beim Landesfinale der Safety-Tour in der Dabsch-Kaserne Korneuburg konnte sich die Volksschule Alland (Bezirk Baden) behaupten und den ersten Platz belegen. Sie setzte sich gegen die Teams der Volksschulen Asperhofen (Bezirk St. Pölten-Land) und Pfaffenschlag (Bezirk Waidhofen/Thaya) durch. Als Landessieger werden sie das Bundesland Niederösterreich am 18. Juni 2024 beim Bundesfinale in Wien vertreten. KORNEUBURG/NÖ. Die Safety-Tour, organisiert vom Niederösterreichischen Zivilschutzverband...

Geschäftsführer Anton Hölzl, Renate Schichta, Karin Bauer, Kursorganisatorin Julia Schölnhammer und Vizepräsidentin Andrea Wagner (v.l.v.) sowie Alexander Zinsberger und Bernd Wanzenböck (v.l.h.). | Foto: zVg.

Facharbeiter Niederösterreich
Junglandwirte erhalten Facharbeiterbrief

Insgesamt 77 Absolventen aus ganz Niederösterreich haben erfolgreich die Vorbereitungslehrgänge der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum landwirtschaftlichen Facharbeiter abgeschlossen - unter ihnen vier Personen aus dem Bezirk Hollabrunn und Korneuburg. Die Verleihung der Facharbeiterbriefe fand im feierlichen Rahmen bei den Wilhelmsburger Hoflieferanten statt. KORNEUBURG/HOLLABRUNN/WILHELMSBURG. Die Ausbildung der Absolventen fand in den Bereichen Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik...

Elke Kaiserlehner, Elisabeth Scharinger (Selbsthilfepartnerin LK Korneuburg), Andrea Köttrisch-Krautstoffl (mobiles Caritas Hospizteam), Entlassungsmanagement DGKP Andrea Zefferer (Selbsthilfepartnerin LK Stockerau), Barbara Reichinger, DGKP Sonja Ernst, Anita Kohl (Koordinatorin mobiles Caritas Hospizteam), Ernst Bedlivy, Manuela Jenecek, DGKP Brigitte Hartmann (Selbsthilfepartnerin LK Hollabrunn), Roswitha Habeler, Maria Mauser, Robert Wasner, Kaufmännischer Direktor Anton Hörth, Wolfgang Rögner, Ronald Söllner (Vorstandsvorsitzender des Dachverbands NÖ Selbsthilfe) und Katharina Ruby (v.l.). | Foto: Landesklinikum Hollabrunn

Landeskliniken
Vorstellrunde beim ersten Treffen der Selbsthilfegruppen

Das erste gemeinsame Treffen der Selbsthilfegruppen, die in den Landeskliniken Hollabrunn und Korneuburg-Stockerau aktiv sind, hat stattgefunden. Hierzu haben die Selbsthilfepartnerinnen, Entlassungsmanagerin DGKP Andrea Zefferer und Stationsleitung DGKP Elisabeth Scharinger, in Kooperation mit den Selbsthilfepartnerinnen des Landesklinikums Hollabrunn, DGKP Brigitte Hartmann und DGKP Karin Wagner, in das Landesklinikum Stockerau eingeladen. STOCKERAU/KORNEUBURG/HOLLABRUNN. Nach der Begrüßung...

Geschäftsführender Oberarzt Philipp Beckerhinn und Primarius Erhard Schwanzer (v.l.). | Foto: Landesklinikum Hollabrunn

Hollabrunn & Korneuburg
Neues Karrieremodell für Chirurgie an den Kliniken

Ein neues Karriere-Modell wurde durch Landesrat Schleritzko in einem Fünf-Punkte-Programm vorgestellt. Die Ziele sind unter anderem eine verbesserte Dienstplanstabilität, erhöhte Aufstiegschancen innerhalb einer Abteilung und eine verstärkte Patientenfokussierung. Das Karrieremodell wird nun an der Chirurgie Hollabrunn einer ersten Pilotphase unterzogen und soll bis 2025 LGA-weit ausgerollt werden. HOLLABRUNN/KORNEUBURG. Bisher war der Abteilungsvorstand für alle abteilungsspezifischen...

Eva-Maria Himmelbauer, Marlis Schmidt, Richard Hogl | Foto: Alexandra Goll
Aktion 11

Wechsel Nationalratswahl
Neue ÖVP-Spitzenkandidatin für das Weinviertel

Eva-Maria Himmelbauer wird nach zwölf Jahren im Amt nicht mehr als Spitzenkandidatin für die ÖVP bei den nächsten Nationalratswahlen ins Rennen gehen. Ihr folgt die Hollabrunnerin Marlis Schmidt nach. WEINVIERTEL/HOLLABRUNN. "Es waren emotionale Achterbahnfahrten in den letzten zwölf Jahren", sprach Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer die prägendsten politischen Themen, das Weltgeschehen und ihre private Situation, sie ist Mutter zweier kleiner Töchter, an und weiter: "Es ist jetzt Zeit...

Von Anfang März bis Mitte Mai laden die Weinviertler Weingüter zum „In die Grean gehen“ ein. | Foto: Astrid Bartl/Weinviertel Tourismus
2

Kulturerbe
Schöner Frühlingsbrauch: „In die Grean gehen“

Der Frühling naht in großen Schritten, im Weinviertel gelingt die Vorfreude darauf ganz einfach. Man spaziert mit einer Winzerpersönlichkeit durch die Weinrieden, genießt die erwachende Natur mit allen Sinnen und verkostet den Jungwein zur Heurigenjause. HOLLABRUNN/WEINVIERTEL. Von Anfang März bis Mitte Mai laden die Weinviertler Weingüter zum „In die Grean gehen“ ein. An ausgewählten Terminen können Tages- und Urlaubsangebote gebucht werden. „Traditionelles Brauchtum neu interpretiert“ lautet...

Die  Mitarbeiter  der  Labor-Institute  der  Landeskliniken Mistelbach-Gänserndorf,  Hollabrunn und   Korneuburg-Stockerau   sowie   die   Chauffeure   des   Landesklinikums   Mistelbach-Gänserndorf bei der gemeinsamen Draisinenfahrt. | Foto: Privat

Weinviertler Labor-Mitarbeiter
Kennenlern-Ausflug für Mitarbeiter

Privater Kennenlern-Ausflug aller Labor-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterder Landeskliniken des Weinviertels für ein besseres Miteinander. WEINVIERTEL. Seit Dezember 2020 sind im Rahmen des regionalen Laborkonzepts Weinviertel die Standortlabore der Landeskliniken Hainburg, Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau an das Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf angeschlossen. Seitdem gibt es täglichen Kontakt untereinander, aber auch mit den...

Dr. Erich Landsteiner referierte auf Einladung von Christian Kasper (l.) und Jürgen Steinmair (r.) über den Weinbau im Weinviertel.  | Foto: Hollabrunner Vorlesungen
2

Hollabrunner Vorlesungen
Vom Wein in früheren Jahren

Der Frage, seit wann und warum sich das Weinviertel seinen Namen verdient hat, widmete sich der Wirtschaftshistoriker Erich Landsteiner im Rahmen der Hollabrunner Vorlesung mit seinem Vortrag „Wein-Viertel! Zur Geschichte des Weinbaus im Weinviertel“. HOLLABRUNN. Dabei stellte er den Zeitraum vom 16. bis ins 19. Jahrhundert ins Zentrum seiner Ausführungen und nahm die zahlreich erschienenen Gäste auf einen historischen Rundgang durch die Weinbaugebiete Niederösterreichs mit. Das Weinviertel...

3

Immobilien im Weinviertel
Anbindung macht Nachfrage

Wohnungen, Grundstücke, Gebäude, Pkw-Abstellplätze, Einfamilienhäuser: Auf breiter Front gehen die Mengen nach unten. WEINVIERTEL. Niederösterreich zählt neben Salzburg, dem Burgenland und Tirol zu jenen vier Bundesländern, die 2022 zwar ein Minus bei den Transaktionsahlen verzeichnen, das aber geringer als der Österreich-Durchschnitt (-10,3 Prozent) ist. Mit 30.245 verbücherten Immobilien und einem Rückgang von -7,5 Prozent, bleibt Niederösterreich dennoch über der 30.000er-Marke. Zudem meldet...

Beeindruckt von der Premiere. Bürgermeister Fred Babinsky und Stefan Lang. | Foto: arbes
25

Tourismus schmackhaft gemacht
Weinviertel: Große Tourismusregion im TV

Ein Streifzug durch die hügelige Landschaft des Weinviertels HOLLABRUNN. Einen exklusiven Vorgeschmack auf die ORF Premiere „Österreich vom Feinsten“ gabs im Hollabrunner Stadtsaal mit allen Mitwirkenden der neuesten Sendung. Hannes Steinacker begrüßte die Gäste, allen voran Elisabeth Eisner vom ORF Steiermark, welche die Sendung ermöglichte. „Wir haben die kleinsten Regionen im Weinviertel rausgepickt und ich denke es ist uns gut gelungen den Zusehern das Weinviertel schmackhaft zu machen“ ,...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Juli 2025 um 14:00
  • Stadlheuriger Staffa
  • Großwetzdorf

Radetzky Weintrophäe - In Groß & Klein-Wetzdorf.12 Qualitätsweine verkosten und bewerten + deftiger Jause. Mit den Winzern Holzreiter - Glanz - Kempter - Radetzky Weingut Wichtl

Im Rahmen einer kurzen Führung mit dem Lössguide erfahren Sie Spannendes, Interessantes und Wissenswertes über den Weinort, das Weinviertel, Wein u.v.m. Dabei schlendern Sie von Winzer zu Winzer und verkosten dabei 12 verschiedene Qualitätsweine und bewerten diese! Darüber hinaus gibt es bei jeden Winzer zu den Weinen Brot zu verkosten. 4 verschiedene Brotsorten von der Bäckerei Burger aus Großweikersdorf. Der Abschluss findet bei einer deftigen Jause beim Heurigen statt. Hier wird auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.