Wetter

Beiträge zum Thema Wetter

Der Kürbisanbau hate durch die Regenfälle große Probleme.  | Foto: Symbolbild Waltraud Fischer
3

Einige Totalausfälle
Erntebilanz nach Extremwetter drückt auf Erträge

Die Landwirtschaftskammer zieht Erntebilanz: Die Klimakrise schlägt am Acker voll zu und es gibt deutliche Mindererträge. Die Bäuerinnen und Bauern steuern aktiv gegen den Klimawandel. STEIERMARK. Der Klimawandel hat auch heuer wieder voll zugeschlagen und hat sich im Ackerbau mit einem neuen grimmigen Gesicht gezeigt. „Haben im Vorjahr Hitze und Trockenheit die Ernte wichtiger Kulturen erheblich dezimiert, stand sie heuer durch den anhaltenden Dauerregen und den viel zu tiefen Temperaturen...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Winzer Krems Geschäftsführer Ludwig Holzer infpormiert über das heurige Weinjahr. | Foto: Robert Herbst
4

Winzer starten mit der Traubenlese

Die extreme Trockenheit im Juli und teilweise im August forderte die Winzer ohne Bewässerung extrem heraus. BEZIRK KREMS. Der Bezirk ist mit dem Kremstal, dem Kamptal und der Wachau reich an Rebflächen und darüber hinaus international für seine exzellenten Weine bekannt. Die BezirksBlätter erkundigten sich bei den Winzern über die Entwicklung der Trauben, der Lese und was Weinliebhaber vom heurigen Tropfen erwarten dürfen. Extreme Trockenheit Ludwig Holzer, Geschäftsführer der Winzer Krems,...

  • Krems
  • Doris Necker
Selektive Handlese unter dem Motto „Rage against the machine“ von Gerhard (r.) und Herbert Triebaumer.
3

2018: Winzer aus dem Bezirk Eisenstadt sprechen von Weinjahr der Extreme

Bei den Winzern lagen Katastrophenjahrgang und außerordentliche Qualität heuer eng beeinander BEZIRK. „Die Ernte begann heuer unglaublich früh. Es war ein sehr warmes Jahr mit regelmäßiger Wasserversorgung. Im Juli wurde es dann trocken. Der Wein braucht diese generative Phase, sie ist entscheidend für die Qualität“, erklärt der Ruster Winzer Gerhard Triebaumer, dass derzeit Super-Qualität gelesen wird. „Auch mit der Menge sind wir zufrieden!“ Lange Zeit war das im heurigen extremen Jahr nich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Die Getreideernte wie hier bei Eisenhüttl ist in der Schlussphase. Der trockene Winter und der niederschlagsarme Frühling wirken sich auf die Erntemengen deutlich aus, ebenso der Hagel.
1

Bezirk Güssing: Trockenheit beeinträchtigt Erntemenge bei Getreide

Zwischen "Sehr gut" und Totalausfall Der trockene Winter und der relativ niederschlagsarme Frühling haben in der heurigen Getreideernte des Bezirks Güssing deutliche Spuren hinterlassen. "Felder in höheren Lagen oder Hanglagen haben extrem gelitten, in Bachnähe oder Tallagen waren die Auswirkungen hingegen weniger stark", lautet die erste Zwischenbilanz von Angela Pail vom Landwirtschaftlichen Bezirksreferat Güssing. Die Höhe der Ernteerträge schwankt von Region zu Region enorm. Bei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nachtschicht im Weingut Migsich: In Antau versuchte man, dem Frost mit Feuer entgegenzuwirken.
12

Frost und Schnee: „Mit blauem Auge davongekommen“

Schnee und Frost schaden der Landwirtschaft – die Schadenshöhe ist noch nicht absehbar. Tief saß der Schock des Vorjahres noch in den Knochen der Winzer und Bauern im Bezirk: nach dem Frühjahrsfrost 2016 hatten sie erhebliche Ernteeinbußen zu verzeichnen. Heuer drohte ein ähnliches Schicksal. Erstes Resümee der Bauern Die vergangene Woche war geprägt von Schneefall und zum Teil tiefen Minustemperaturen – große Feinde der Pflanzen um diese Jahreszeit. Die Bezirksblätter haben sich mit drei...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Ein Ölkürbisfeld im Herbst. | Foto: LK OÖ

Kürbisboom in Oberösterreich

OÖ. Das Klima spielt im Pflanzenbau eine entscheidende Rolle. Die beiden vergangenen Jahre haben aufgezeigt mit welchen Gegebenheiten sich die oberösterreichische Land- und Forstwirtschaft künftig abfinden muss: Hitze und Trockenheit im Jahr 2015, sowie überdurchschnittliche Niederschlagsmengen im heurigen Jahr. „Eine Entwicklung die uns Sorge bereitet,“ so Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ). Extreme Wetterereignisse...

  • Linz
  • Ingo Till
So sah es in Kraa aus - Schadensausmaßdurch Unwetter, Spätfrost, Schnee etc. ist enorm  – Land hilft mit 2,2 Millionen Euro | Foto: Christian Debelak/Bundesheer

Regierungssitzung: 13,5 Millionen Euro Gesamtschaden in der Landwirtschaft

Ernteausfallsversicherung erarbeitet - Land hilft mit 2,2 Millionen Euro Die direkten Schäden in der Landwirtschaft machen im heurigen Jahr 13,5 Millionen euro aus. „Die Wetterkapriolen, Starkregen, Frost, Schnee sorgen in der Landwirtschaft für Sofortschäden, Ernteausfälle, oft sogar eine nachhaltige Zerstörung der Kulturen und Schäden am ländlichen Wegenetz. Von Seiten des Landes helfen wir mit über 2,2 Mio. Euro“, sagt Agrarlandesrat Christian Benger heute, nach der Regierungssitzung....

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
1 9

St. Pöltens Landwirte ernten über 200 Millionen Semmeln

Das wechselhafte Wetter sorgte bei den 2.300 Landwirten um die Landeshauptstadt für Anspannung. ST. PÖLTEN (je/jg). Der Großteil der Ernte ist eingebracht. Lediglich etwas Weizen steht noch auf den Feldern. Der Weg dahin war allerdings aufgrund des beständig wechselnden Wetters nervenaufreibend. Zum einen für die Landwirte selbst, zum anderen für Lohndrescher wie Franz Kern. 40 Liter Diesel braucht sein Arbeitsgerät pro Stunde, mit 340 PS und 6,6 Meter Arbeitsbreite. Ausgestattet ist die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bezirksbauernkammer-Obmann Johann Mauser in einem Feld bei Wartmannstetten: Die Ähren müssen geerntet werden. Jetzt. Aber der Regen funkt den Landwirten dazwischen.
2

Regen gefährdet die Ernte

Die Ähren sind fett, brennen darauf geerntet zu werden. Hält der Regen aber an, drohen massive Verluste. Neunkirchens Bauernstand bangt um die Ernte. Im schlimmsten Fall vernichtet der Pilz das Getreide. "Wir rechnen mit etwa 4.000 Kilo pro Hektar. Das sind gute Getreideerträge", skizziert Bezirksbauernkammer-Obmann Johann Mauser. Zum Vergleich: in einem miesen Jahr können die Landwirte nur rund 2.000 kg/ha einbringen. Bis zu 20% Verlust pro Tonne Die Erntesaison ist im Juni angelaufen. Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Beregnung einer Erdbeerkultur im Marchfeld. | Foto: Betriebsges. Marchfeldkanal

"Regensaison" im Marchfeld hat begonnen

MARCHFELD. Schnee im April 2013 und Frühsommer im April 2014. Was fehlt, das ist das Bodenwasser, das die gesamte Vegetation, vor allem aber die landwirtschaftlichen Kulturen in diesem Wachstumsstadium jetzt dringend benötigen. Seit vergangenem September sind im Osten Österreichs keine ergiebigen Niederschläge mehr gefallen. Die Niederschläge von Jahresbeginn bis Ende März liegen bei ca. 30 mm, das sind nur 60 Prozent des langjährigen Normalniederschlages. Trocken wie im Jahr 2003 Wirft man...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Nicht nur die Kukuruzkolben blieben heuer im Wachstum zurück. | Foto: Marianne J./pixelio.de

Dürre brachte schwere Ernteverluste

Die Wetterkapriolen des heurigen Jahres wirken sich auf die Ernte in der Landwirtschaft massiv aus. Je nach Ackerkultur ist in den Bezirken Güssing und Jennersdorf bis zur Hälfte der normalen Erntemenge verloren, teilweise sogar mehr. Große Soja-Verluste Am schlimmsten sind die Soja- und Kukuruzäcker betroffen. "Bei Soja beträgt der Hektarertrag heuer zwischen 1.300 und 1.700 Kilo. In guten Jahren sind es hingegen etwa 3.000 Kilo", berichtet Christian Reicher von der Landwirtschaftskammer in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.