Wetter

Beiträge zum Thema Wetter

0:16

Neunkirchen/Pottschach
Aprilwetter – Hagelschauer im Bezirk

Der April macht was er will: nach schweißtreibenden Temperaturen regnete es Hagelkörner. NEUNKIRCHEN/POTTSCHACH. Die Wetterlaunen nehmen kein Ende. Nachdem wir am Wochenende unter 30° Hitze stöhnten, folgte heute die Abkühlung auf 19°C, begleitet von einem Hagelschauer. "Mein Garten ist weiß" So regnete es im Ternitzer Ortsteil Pottschach und in der Bezirkshauptstadt ein Cent große Hagelkörner. Eine Neunkirchnerin: "Mein Garten ist weiß!" Das könnte dich auch interessieren Unwetter fegten über...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ab ins kühle Nass! ... | Foto: © Silvia Plischek
67 15 7

Hitzewelle im August
Ab ins kühle Nass!

Die dritte und längste Hitzewelle dieses Sommers setzt sich fort - Höchstwerte von 35 Grad wurden angekündigt. REGION.  Nach einem kühlen und regnerischen Monatsbeginn brachten ab dem ersten Monatsdrittel subtropische Luftströmungen heiße Temperaturen in unser Land. ... Und diese Hitzewelle im August hält noch weiter an! ... Die Quecksilbersäule soll auf bis zu 35 Grad steigen, laut Wetterbericht liegen die Höchstwerte zwischen 30 und 35 Grad. In Weigelsdorf waren es allerdings Montag...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Kampagne des Landes NÖ zur Aufklärung und Unterstützung | Foto: Zeiler
7

Land NÖ
"Starkregenereignisse werden zur Normalität"

Alle klagen über lange Perdioden der Trockenheit – endlich kommt der Regen. Doch der ist so stark, dass er ganze Regionen verschlingt. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf, der Klimawandel macht sich damit bemerkbar, aber nicht nur damit. Sondern auch mit Waldbränden. NÖ. 16 Millionen Euro Schaden haben die Starkregenereignisse des heurigen Jahres verursacht, in über 80 Gemeinden haben die Wassermassen Hab und Gut der Niederösterreicher verschluckt. Doch was passiert in...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Matthew
3

Vorarlberg ist an die Klimaentwicklung angepasst
Zwei unterschiedliche Extreme treten fast gleichzeitig auf: Hochwasser und Trockenheit

Hochwasser und Trockenheit, zwei Umstände die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und trotzdem sind beide Wetterlagen ein zeitgleiches Problem in unserer Region. Die Veränderungen des Klimas bringen vor allem für die Wasserwirtschaft und den Hochwasserschutz große Herausforderungen. Ständige Investitionen in den letzten Jahren sollten für Vorarlberg in Zukunft ausreichend sein. Veränderte Regenzeiten und Starkregen Die Auswirkungen des sich ändernden Klimas lassen vor allem eine Häufung von...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Nach dem Regen! ...  | Foto: S.Plischek
25 10 9

Meteorologischer Sommerbeginn am 1. Juni 2021
Nach dem Regen! ...

Rückblick 2021 *** Wetterkapriolen im Mai *** Meteorologischer Sommerbeginn am 1. Juni 2021 NÖ.  Dieses Jahr spielt das Wetter komplett verrückt, möchte man meinen. Während im Feber die Quecksilbersäule kräftig anstieg (z.B. wurden in Weigelsdorf und Berndorf, Bezirk Baden, sowie in Reichenau a.d. Rax, Bezirk Neunkirchen, bereits 22 Grad gemessen) und es zum meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März 2021 für die Jahreszeit sehr ungewöhnlich warme Temperaturen gab, so waren uns im sogenannten...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
1 2 2

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
1. Hitzetag des Jahres 2021 in Salzburg gegen 14 Uhr gemessen

Heute Montag 10.5. wurde die 30 Grad Marke erstmals in diesem Jahr an der Wetterstation am Flughafen Salzburg gemessen. Am Sonntag schon lag der Hitzepol ganz im Westen von Österreich, in Feldkirch wurden 29,4 Grad erreicht. Morgen  Dienstag sollte der nächste Hitzetag folgen. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Salzburg
  • Robert Rieger
2 3

Eiseskälte in Österreich
Minus 18 Grad: Am Wochenende kommt die Bibber-Kälte über Österreich

Eiseskälte in Österreich bei bis zu Minus 18 Grad: Am Wochenende kommt die Bibber-Kälte Die kommenden Tage werden winterlich und sehr kalt. Es bleibt über das Wochenende winterlich in Österreich - und kalt. Das geht aus der Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik vom Donnerstag hervor. Im Westen und Süden verläuft der Samstag überwiegend sonnig und auch weitgehend trocken. Von Salzburg nord- und ostwärts hingegen überwiegen die Wolken und vor allem an der Alpennordseite und...

  • Mödling
  • Robert Rieger
28

Sommer macht Pause
Höhentief sorgt für kräftige Regenschauer und Gewitter

Die Nacht auf Freitag bringt von Vorarlberg bis Wien kräftige Niederschläge. Ein Höhentief sorgt bis Ende der Woche für kein sommerliches Wetter.  ÖSTERREICH. Die kommenden Tagen bleiben in Österreich frisch und wechselhaft. Mit hochsommerlichen Temperaturen ist erst wieder am Montag zu rechnen. Kühl und wechselhaft am FreitagAm Freitag liegt laut der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ein Tiefdruckzentrum über Österreich, das Wetter bleibt unbeständig mit Schauer und...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Kommentar
Wetterkapriolen immer häufiger

Nach den verheerenden Hochwasserjahren 2016 und 2018, bei dem vor allem das Gebiet rund um Loipersdorf-Kitzladen und Grafenschachen besonders betroffen war, wird nun viel Geld in die Hand genommen, um Maßnahmen zu setzen, um derartigen Ereignissen entgegenzuwirken. Die Wetterkapriolen der letzten Jahren zeigt, wie dramatisch es bereits um das Klima steht. Während auf der einen Seite lange Trockenheit für teilweise massive Ernteausfälle in der Landwirtschaft sorgen, werden andernorts durch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
2

8. Tiefdruckgebiet 2019 wird Ilmar heißen
Ilmar bestimmt das Wetter im Jänner 2019

Das 1. Tiefdruckgebiet mit dem Namen I im Jahre 2019, das normalerweise so gegen Ende Jänner kommt, wird den Namen Ilmar tragen. Der Biohotelier Ilmar Tessmann aus St. Oswald bei Eberstein konnte sich trotz großer Bewerberschar durchsetzen und die freie Universität Berlin bestätigt die Wetterpatenschaft für Ilmar. Tessmann: „Also ich werde also Ende 2019 entscheiden, wo es überall schneien wird, Wünsche können ab sofort unter hotel@bioarche.at eingebracht werden. Bevorzugt wird vor allem die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ilmar Tessmann
Autor Günter Antony hat 114 Jahre der Waldviertler Wettergeschichte aufgearbeitet.
1

Frühlingsbeginn: Einer der kältesten der Messgeschichte

Eine Auswertung der ZAMG zeigt: 2018 bringt einen der kältesten Starts in den astronomischen Frühling seit Messbeginn. Heimatforscher erinnert an die Zustände von 1958. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Am Dienstag, 20. März 2018, begann um 17.15 Uhr der astronomische Frühling. Es ist einer der kältesten Starts in den Frühling seit Beginn der Temperaturmessungen in Österreich, zeigt eine Auswertung von Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): „Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Februar 1846 - Auszug aus Nauvoo über den gefrorenen Mississippi | Foto: LDS
2 3 2

Wetter: Temperaturen wie am Polarkreis - für Mormonen eine Segen

Die Meteorologen in Österreich erwarten für diese Wochenende einen neuen saisonalen Kälterekord mit Dauerfrost bis zu minus 20 Grad Celsius. Diese Kälte soll bis in den März hinein halten. Alle 8 - 10 Jahre treffen solche Wetterkapriolen im bereits meteorologischen Frühling (1. März) bei uns zu. Beinahe über Nacht könnten dann auch fließende Gewässer, wie die Donau in Wien, zufrieren, auch wenn der Winter zuvor relativ mild war. Wetter verhindert zuerst Pionierszug Vor 172 Jahre brachte eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Sonnenschein, Regen, Schnee, Gewitter: diese Woche hat einfach alles zu bieten.
3 9

Graupel, Schnee, Gewitter: Warum das Wetter (scheinbar) verrückt spielt

Zuerst 20 Grad und Sonnenschein, jetzt Schnee, Graupel und sogar Gewitter. Meteorologe Manuel Weber erklärt, was es mit den Wetterkapriolen auf sich hat. THAYA. Schuld ist der Nordpol, und der Februar und der März - aber der Reihe nach: wer gestern und heute auf den Straßen unterwegs war, fühlte sich eher wie in die Weihnachtszeit zurückversetzt als im Frühling. Nicht nur kurze heftige Schneeschauer waren im Waldviertel zu beobachten, nachmittags kam es sogar zu einem Graupel-Gewitter. All das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Grundsätzlich könne man sich in Oberösterreich aufgrund des Klimatrends auf ein warmes Jahr einstellen. | Foto: panthermedia.net /Sebalos

Bad Haller Wetterfrosch prophezeit: „Schöner Frühling, wechselhafter Sommer“

Der Frühling lässt noch auf sich warten. Generell bringt 2016 aber warme Temperaturen mit sich. BEZIRK. „Das Wetter bleibt vorerst wechselhaft und kalt, weil der Februar so warm war“, kündigt Hobbymeteorologe Manfred Essl an. Ein beständiges Hoch habe im Februar zwar gefehlt, trotzdem sei es in diesem Monat um durchschnittlich drei Grad wärmer gewesen als im Februar 2015. Der 22. Februar diesen Jahres wird Essl besonders in Erinnerung bleiben: „Da hatten wir 22,2 Grad in Bad Hall, so warm war...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
2

Buchtipp: Nachschlagewerk über ein Jahrhundert der Unwetter im Waldviertel

Hochwasser, Eisstöße, Unwetter und Hagel: Günter Antony hat über 100 Jahre der Waldviertler Wetterkapriolen in einem Buch aufgearbeitet WALDVIERTEL. In seinem neuesten Werk widmet sich Günter Antony aus Waidhofen den zahlreichen Waldviertler Wetterkapriolen. Über ein Jahrhundert (von 1900 bis 2014) der Unwetter, Hagelstürme, Hochwässer und Wintereinbrüche hat der Heimatforscher aufgearbeitet. Herausgekommen ist ein 174-seitiges Nachschlagewerk über das launenhafte Wetter in der Region. Vier...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Blitzradar in Echtzeit. Hier ein Ausschnitt Mitteleuropas
1 1 2

Blitzradar in Echtzeit

Blitze in Echtzeit: Hab da eine tolle Seite im Internet gefunden. Hier kann man Gewitterblitze in Echtzeit verfolgen. Einfach den Link anklicken und auf das gewünschte Gebiet ein zoomen.... https://map.blitzortung.org/#9.95/47.2983/15.7374 LG K@rl aus Miesenbach

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
Das Wasser bahnte sich durch den Wald unzählige Wege...
14 14 10

Wetterkapriolen

Nach einem halben Meter Schnee nun der angekündigte Warmwettereinbruch mit starkem Regen... Aufgrund einiger kleinerer Murenabgänge färbte sich das Wasser des Seebachs und des Grünsees wieder braun wie nach einem starken Sommergewitter. Die Mischung aus dampfigem Nebel in Kombination mit Sonne und Regen ergab am Ende einen Regenbogen, der fast wie eine Entschuldigung für die Wetterkapriolen im Jänner wirkte...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
Foto: Miredi/Fotolia
5

„Im August gibt’s bis zu 15 Tropentage“

Sonnige Aussichten „verspricht“ Wetterfrosch Manfred Essl aus Bad Hall: Elf bis 15 Tage über 30 Grad im August 2013. STEYR, STEYR-LAND. „Bereits der Juli wird warm mit 15 Sommertagen, das sind meteorologisch betrachtet Tage über 25 Grad Celsius“, kündigt Hobbymeteorologe Manfred Essl an. Mit Beginn der Ferienzeit hält also auch der Sommer Einzug im Land. Für August 2013 sagt Essl sogar elf bis 15 Tropentage voraus, also Tage mit Temperaturen über 30 Grad im Schatten. „Ende Juli/Anfang August...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.