Wien15

Beiträge zum Thema Wien15

An der Ecke Siebeneichengasse ist die größte Baustelle.
1 1 2

Hollergasse: Willkommen in der Baustellen-Hölle

Die Anrainer sind nicht sehr erfreut: Durchschnittlich alle 90 Meter wird gehacklt. Sieben Baustellen gibt es insgesamt. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Willkommen im Baustellensommer!" heißt es derzeit für die Bewohner der Hollergasse. Dort gibt es aktuell sieben Baustellen, durchschnittlich alle 90 Meter wird gestemmt und gebaggert. Im Klartext heißt das: Lärm und Staub teilweise ab 6 Uhr früh sowie Baucontainer, die Parkplätze verstellen. Die Baustellen im Detail: • Ecke Rauchfangkehrergasse: Vier...

1

Die Machtspiele des Manfred Juraczka: Rücktritt teuer erkauft

Verärgerung bei ÖVP-Parteikollegen: Der Job von Manfred Juraczka als Klubobmann sei nur ein Versorgungsposten. WIEN. Die ÖVP musste sich den Rücktritt von Manfred Juraczka nach dem Wiener Wahl-Debakel teuer erkaufen, heißt es aus ÖVP-Kreisen. Denn: Juraczka hat seinen Posten nur aufgegeben, nachdem ihm vorher der Job als Klubobmann zugesichert worden war. Die ÖVP dürfte auf den Deal eingegangen sein, um eine rasche Erneuerung der Partei zu ermöglichen. Immerhin stand schon wenige Stunden später...

  • Wien
  • Agnes Preusser

Trotz minus 5,9 Prozentpunkten: Ottakringer SPÖ hält Platz eins

SPÖ erreicht mit 38,71 Prozent Platz eins, ist aber mit minus 5,9 Prozentpunkten auch der größte Verlierer. FPÖ kommt auf Platz zwei, Grüne schaffen Platz drei. OTTAKRING. Die SPÖ bleibt weiter an der Macht im Bezirk: Mit 38,71 Prozent kann sich die Partei - trotz einem Minus von 5,9 Prozentpunkten - Platz eins sichern. Franz Prokop von der SPÖ bleibt somit weiter Bezirksvorsteher. Auf Platz zwei folgt die FPÖ mit 26,54 Prozent - einem Plus von 2,5 Prozentpunkten. Dahinter erreichen die Grünen...

Foto: Grafik: Kitting
2

SPÖ in Hietzing auf Gemeinderatsebene vorne, ÖVP bleibt Nummer eins im Bezirk

HIETZING. "Jetzt heißt es weiterarbeiten", so Hietzings Bezirksvorsteherin Silke Kobald in einer ersten Reaktion auf das gute Abschneiden der ÖVP. Die Partei konnte sogar zulegen und erreichte rund 39 Prozent. Auf Platz zwei hat sich die SPÖ behauptet, den dritten Platz mussten die Grünen an die FPÖ abtreten. "Auf Landesebene ist das Ergebnis natürlich bitter. Hier muss man schauen, wie es weitergeht", so Kobald. Ziele jetzt erreichen Die wiedergewählte Bezirksvorsteherin will weiterhin mit...

Trotz minus 4,55 Prozentpunkten: Rudolfsheimer SPÖ hält Platz eins

SPÖ erreicht mit 39,05 Prozent Platz eins, ist aber mit minus 4,55 Prozentpunkten auch der größte Verlierer. FPÖ kommt auf Platz zwei, Grüne schaffen Platz drei. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die SPÖ bleibt weiter an der Macht im Bezirk: Mit 39,05 Prozent kann sich die Partei - trotz einem Minus von 4,55 Prozentpunkten - Platz eins sichern. Gerhard Zatlokal von der SPÖ bleibt somit weiter Bezirksvorsteher. Auf Platz zwei folgt die FPÖ mit 24,83 Prozent - ein Plus von 1,48 Prozentpunkten. Dahinter...

Foto: Grafik: Kitting

Brigittenau: SPÖ bleibt stärkste Partei

BRIGITTENAU. Auf den wiedergewählten SP-Bezirksvorsteher Hannes Derfler kommen in den nächsten Jahren intensive Planungen zu. Bei der Bezirksvertretungswahl konnte die SPÖ trotz Verluste einen deutlichen Sieg vor der FPÖ einfahren. "Unsere Schwerpunkte bleiben diesselben wie vor der Wahl. Jetzt müssen wir die Schulerweiterungen, besseren Öffi-Verkehr und das Projekt Nordwestbahnhof umsetzen", so Derfler. Der Baustart für das neue Stadtviertel am Nordwestbahnhof rückt immer näher. Auf 44 Hektar...

Foto: Grafik: Kitting

SPÖ Penzing weiterhin vor FPÖ

PENZING. Die FPÖ konnte sich zwar wieder den zweiten Rang sichern, die Roten aber nicht vom Thron stoßen. Die Grünen bleiben konstant auf Platz drei, Platz vier geht an die ÖVP. Die größten Herausforderungen für Bezirkschefin Andrea Kalchbrenner und die Bezirks-SPÖ? Hier ein Überblick: • Bildung: Einerseits ist ein neues Gymnasium in der Steinbruchstraße geplant, aber auch der Schulcampus Wien-West steht auf der Liste der Vorhaben. Im Sommer wurde verkündet, dass dieser in der...

Foto: Knoflach

Unterschiede im Wahlverhalten: SPÖ punktet bei Frauen und Penionisten, FPÖ bei Männern und im Gemeindebau

Bei Frauen, Einwanderern der ersten Generation und Pensionisten konnte die SPÖ überdurchschnittlich punkten. Die FPÖ war besonders unter Männern, im Gemeindebau sowie unter Arbeitern stark. Das zeigt die ORF/SORA/ISA Wahltagsbefragung zum Wahlverhalten unter 2.045 Wahlberechtigten. FPÖ stärker bei den Männern Bei der Gemeinderatswahl zeigt sich einmal mehr ein Gender Gap, allerdings weniger ausgeprägt als bei den vorangegangen Landtagswahlen in diesem Jahr: Hätten nur Frauen gewählt, wäre die...

Wahlmotive: Flüchtlingspolitik und Sorge um Lebensqualität entscheidend

SORA-Wahltagsbefragung zeigt: FPÖ mobilisierte Wähler vorwiegend über Asylpolitik sowie Sorge über sinkende Lebensqualität. Zuversichtliche Wähler stimmten für SPÖ und Grüne. Sorge um Lebensqualität und die Flüchtlingsdiskussion haben die Wahl bewegt: Das zeigt die SORA-Wahltagsbefragung unter 2.045 Wahlberechtigten. Erneut konnte die FPÖ den Ärger über Flüchtlingspolitik sowie Sorge über Verluste an Lebensqualität in der Stadt für sich mobilisieren. Zufriedene Wähler stimmten hingegen...

Wien-Wahl: SPÖ bleibt Nummer eins

Die SPÖ liegt klarer als erwartet vor der FPÖ. Die ÖVP wird einstellig, die Grünen verlieren leicht und die Neos schaffen den Einzug in den Landtag. WIEN. Die Marke Michael Häupl hat überzeugt: Mit 39,44 Prozent (- 4,90 Prozent) liegt die SPÖ auf Platz eins und somit deutlich vor der FPÖ mit 32,24 Prozent (+ 6,47 Prozent). Die Grünen verlieren leicht mit 11,14 Prozent (- 1,50 Prozent). Die ÖVP rutscht mit 8,70 Prozent (- 5,29 Prozent) auf Platz vier. Die Neos schaffen mit 5,59 Prozent den...

  • Hermine Kramer

Wahlfinale: Wettanbieter sehen SPÖ auf Platz eins

Wer macht diesmal das Rennen bei der Wien-Wahl? Laut den Buchmachern von Interwetten bleibt Häupl weiter Bürgermeister, die FPÖ wird zweit-stärkste Kraft. Die Frage aller Fragen: Welche Partei kommt bei der Wien-Wahl auf wie viel Prozent der Stimmen? Wer wird Bürgermeister, welche Partei ist am Stimmenstärksten? Zumindest für Interwetten ist die Bürgermeister-Frage geklärt: Laut dem Wettanbieter wird die SPÖ mit Michael Häupl mit 85-prozentiger Wahrscheinlichkeit den Bürgermeister stellen. Die...

Foto: Zirkowitsch

Zirkowitsch: "Der ganze 15. Bezirk ist Opfa."

SPÖ-Bezirksratskandidat Maximilian Zirkowitsch im Interview über Enten, seine Lieblingsplätze in Rudolfsheim-Fünfhaus und den Mut der SPÖ, ihn aufzustellen. Wie lange sind Sie schon ein Bezirkowitsch, sprich wie lange wohnen Sie schon in Rudolfsheim-Fünfhaus? Ich bin praktisch die Stimme der Zuagraaßtn: Seit dreieinhalb Jahren wohne ich mittlerweile im 15. Bezirk. Wo in Rudolfsheim-Fünfhaus ist Ihr Lieblingsplatz? Ich bin sehr gerne an der Wasserwelt, weil ich in ihr sehe, was im Bezirk noch zu...

Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
2

Zur Wahl: Politische Urgesteine und neue Gesichter

Neun neue Gesichter sind seit der vergangenen Wahl 2010 an den Bezirksspitzen • Adolf Tiller und Erich Hohenberger sind am längsten im Amt. WIEN. Adolf Tiller (ÖVP) bricht an der politischen Spitze Döblings alle Rekorde: Seit 37 Jahren leitet er die Geschicke des 19. Bezirks. Damals war Mariahilfs Bezirkschef Markus Rumelhart gerade einmal drei Jahre alt. Mit mehr als einem Jahrzehnt Abstand folgt der Landstraßer Bezirkschef Erich Hohenberger (SPÖ). Er ist seit 26 Jahren im Amt. Sesselrücken an...

8

Von Greißlern und Hipstern im Rudolfsheimer Wahlkampf

Aufbruchstimmung im Wahlkampf? Bei den Standlern am Meiselmarkt ist davon noch nichts zu merken. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Rudolfsheimer Alex Svoijtka tritt aus der U-Bahn-Station Johnstraße heraus. Sein Ziel: das Untergeschoß beim Meiselmarkt, wo es noch „echte Greißler“ gibt. „Denn die verschwinden zunehmend. Sie werden immer mehr durch Einkaufszentren verdrängt“, so Svoijtka. Tatsächlich ist auch der Meiselmarkt teilweise ein Einkaufszentrum. Die oberen Stockwerke werden von den Filialen einer...

Go green: Grünen-Chefin Maria Vassilakou (r.) mit bz-Chefin vom Dienst Andrea Hörtenhuber im ichkoche.at-Kochstudio. | Foto: Conny Gillmann
1 3 18

Koch-Talk mit der bz: Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou lässt nix anbrennen

Grünen-Chefin Maria Vassilakou verrät im Koch-Talk, wie sie brenzlige Situationen in der Küche – und in der Politik – meistert. Von Alonnisos nach Wien: Das Rezept für ihren Käsestrudel hat Maria Vassilakou von der griechischen Urlaubsinsel importiert. „Ich habe den Strudel in einem Gasthaus gegessen und den Wirt gleich nach dem Rezept gefragt. Es verbreitet Urlaubs-Flair und der Strudel geht noch dazu sehr schnell.“ Kochen gelernt hat die Grünen-Chefin von Mama und Oma: „Meine Großmutter hat...

Birgit Cottogni von den NEOS Währing wünscht sich unter anderem mehr Treffpunkte für alle im Bezirk. | Foto: NEOS
2

NEOS starten Aufruf zum Aufbegehren

Die bz-Wiener Bezirkszeitung hat die Währinger Parteien nach ihren Schwerpunkten für die Wahl gefragt. Das sind die Top-Themen der NEOS mit Spitzenkandidatin Birgit Cottogni: Mehr Geld für Bildung statt für Politiker Die NEOS haben auf www.aufbegehren.at das erste wienweite Volksbegehren gestartet und möchten damit 120 Mio. aus dem aufgeblähten politischen Apparat herausnehmen. Das sind 1.000 Euro für jedes Wiener Pflichtschulkind! Pro Jahr. Transparenz des Kulturbudgets Förderungen der...

Wie die 58 Plätze im Bezirksparlament am Richard-Wagner-Platz vergeben werden, steht nach dem 11. Oktober fest. | Foto: Dobnik

Wahlkampf in Ottakring: Alt trifft auf Jung

Eingesessene Bürger und neue Kreative: Alle unter einen Hut zu bringen, wird den Wahlkampf im 16. Bezirk entscheidend. OTTAKRING. "Ottakring bleibt dreckig! Bobos raus!" Ein Graffito am Brunnenmarkt bringt es auf den Punkt: Zwischen hippem Marktviertel mit 7.000 Bewohnern in Neulerchenfeld und teils tristen Wohnvierteln mit leeren Geschäftsstraßen in Ottakring liegen Welten. Maßnahmen, um das Auseinanderdriften der Bezirksteile zu verhindern, werden den Wahlkampf bestimmen. Leistbares Wohnen...

Wie die 46 Plätze im Rudolfsheimer Bezirksparlament in der Gasgasse vergeben werden, steht nach dem 11. Oktober fest. | Foto: Alois Fischer
1

Wahlkampf im 15. Bezirk: Rudolfsheim-Fünfhaus gehört uns allen

Alteingesessene Bürger, Migranten, neue Kreative: Alle unter einen Hut zu bekommen, wird den Wahlkampf im 15. Bezirk entscheiden. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der Nachbar Ottakring hat’s bereits hinter sich, Rudolfsheim steckt mitten drin: endlich hipp werden. Bobo-Shops in der Reindorfgasse, coole Lokale am Sparkassaplatz – der südliche Bezirksteil Sechshaus floriert. In Fünfhaus im Norden will man nachziehen, hinkt aber noch hinterher. Maßnahmen, um das Auseinanderdriften zu verhindern, werden die...

Das islamische Kulturzentrum wird gebaut. Welche Nutzung kommt, ist noch unklar. Darüber wird vor den Wahlen gesprochen. | Foto: Invankovits

Wienwahl 2015: Das bewegt Simmering

Kulturzentrum, Öffis & Co.: Diese Themen emotionalisieren Simmering. Wien steht ein heißer Politherbst bevor. Der Wahlkampf startet und damit die Frage nach den Aufregern im Bezirk. • Bim und Bus: Seit die U3 im Jahr 2000 bis Simmering eröffnet wurde, gibt es die Forderung nach der Verlängerung bis zum Leberberg. Auch wenn es hier bereits eine Zusage vom Bürgermeister gibt, wird das Öffi-Thema den Bezirk bestimmen. Die 6er-Bim und die Buslinie 71A sind einfach zu wenig, um Kaiserebersdorf und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.