Wiener Philharmoniker

Beiträge zum Thema Wiener Philharmoniker

Die Musiker der Wiener Philharmonie mit den Organisatoren Monika Studer und Bürgermeister Christoph Zirngast. | Foto: Gemeinde Großklein
4

Großklein
Kulinarische Walzerklänge im Keltenreich 2024

Es war ein Abend der besonderen Art – eine Symbiose von Musik und Kulinarik auf höchstem Niveau. Bereits zum zweiten Mal lud die Marktgemeinde Großklein gemeinsam mit Monika Studer vom "Keltenklang" zu den "Kulinarischen Walzerklängen im Keltenreich" ins eindrucksvolle Schloss Ottersbach ein.  GROSSKLEIN. Im prunkvollen Ambiente von Schloss Ottersbach erfüllten kürzlich die Klänge eines herausragenden Konzerts der Wiener Philharmoniker den Saal. Die meisterhafte Darbietung der Musiker ließ das...

Andreas Großbauer aus Eggersdorf ist seit 2005 Mitglied bei den Wiener Philharmonikern. | Foto: Matthias Hauer
3

Prosit Neujahr
Wiener Philharmoniker Andreas Großbauer im Gespräch

Der Eggersdorfer Andreas Großbauer ist seit seinem vierten Lebensjahr der Musik tief verbunden. Angefangen hat seine künstlerische Laufbahn in der Musikschule Gleisdorf. Schon damals hatte er den großen Traum, irgendwann einmal Teil der Wiener Philharmoniker zu werden. STEIERMARK/EGGERSDORF. Im Interview spricht Andreas Großbauer über seine Liebe zur Musik und das Leben als erste Geige beim wohl berühmtesten Orchester der Welt, den Wiener Philharmonikern. MeinBezirk.at: Wie hat Ihre...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
13 Musikerinnen und Musiker der Orchesterakademie spielten zur Matinee in Gleisdorf. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
18

HÖRgenuss 2023
Feiertags-Matinee: Philharmonische Klänge in Gleisdorf

Im Rahmen der HÖRgenuss Konzert Reihe 2023 gab es jetzt ein Kammermusikkonzert mit der Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker. Im Forum Kloster wurden Werke von Richars Strauss bis hin zu Antonin Dvorak dem Publikum geboten. GLEISDORF. Klassische Musik hat seinen fixen Platz in der Musik, besonders auch dann, wenn exzellente Musikerinnen und Musiker ihren Platz auf den Bühnen einnehmen. In der Orchesterakademie sind Menschen aus Chile, dem Baltikum, den Vereinigten Staaten von Amerika und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die sieben Musiker von Philharmonix zogen die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
21

Philharmonix
Musiker von den Wiener und Berliner Philharmoniker in Weiz

Es war ein Konzert im Kunsthaus, das Weiz so noch nie gesehen hat. Sieben Musiker von den Wiener- bzw. Berliner Symphoniker konzertierten gemeinsam an einem Abend. Einen roten Faden durch das Konzert gab es aber nicht. WEIZ. Viel zu umfangreich waren die Stücke die diese sieben Musiker auf die Bühne brachten. Jeder einzelner für sich ein Profi auf seinem Instrument. Drei an der Geige/Violine, ein Klavier, Kontrabass, Cello und ein Musiker auf seiner Klarinette. Die Musik könnte nicht bunter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Plattform K&K gaben gemeinsam mit Christian Bakanic ein Konzert im Forum Kloster Gleisdorf. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
24

Vienna Calling
Plattform K+K und Christian Bakanic Live in Gleisdorf

Seit der Gründung des Ensembles im Jahre 2009 und dem ersten Konzert im Wiener Musikverein, erweckt die Plattform K+K Vienna unbekannte, selten gespielte Stücke zum Leben. Jetzt spielten sie in Gleisdorf ein Konzert. GLEISDORF. Kirill Kobantschenko, Primgeiger der Wiener Philharmoniker, vereint mit seinen musikalischen Freunden Florian Eggner (Cello), Aurore Nozomi Cany (Viola), Bartek Sikorski (Kontrabass), Christoph Eggner (Klavier) und Christian Bakanic (Akkordeon) virtuos Wiener Klassik mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Virtuoser Musikgenuss mit (v.l.) Kirill Kobantschenko (Violine), Aurora Nozomi Cany (Viola), Christian Bakanic (Akkordeon), Florian Eggner (Cello) und Bartosz Sikorski (Kontrabass).  | Foto: schneebauer-photography
10

Seggauer Schlossmatineen
Virtuoser Saitenakrobat auf Schloss Seggau

Die Plattform K+K Vienna begeisterte das Publikum bei den 7. Seggauer Schlossmatineen. Das Publikum dankte den Weltklassemusikerinnen und Weltklassemusikern mit tobenden Applaus. LEIBNITZ (hs). Wenn jedem Anfang ein Zauber innewohnt, dann galt das besonders beim Eröffnungskonzert der 7. Seggauer Schlossmatineen. Mit dem Primgeiger der Wiener Philharmoniker Kirill Kobantschenko und seinen Freunden der Plattform K+K Vienna gastierte ein virtuos aufspielendes Ensemble, das bereits bei Auftritten...

Die Künstler mit Katharina Huemer (r.) sowie Karl Hermann, Alois Gölles, Karl Nestelberger (h.v.l.) | Foto: RegionalMedien
10

Konzert in Fehring
Die ersten Töne der Philharmonischen Klänge

Pünktlich zum Frühlingsbeginn startete die Konzertreihe "Philharmonischen Klänge". Im Fehringer Gerberhaus gastierten Mitglieder der Wiener Philharmoniker. In diesem Konzert stand der große Komponist Ludwig van Beethoven im Mittelpunkt. Im ersten Teil spielten Olesya Kurylyak (Violine), Ursula Ruppe (Viola) und Ursula Wex (Violoncello) das Streichtrio in c-moll. Im Anschluss hörten die Besucher die Serenade in D-Dur für Flöte, Violine und Viola. Wolfgang Breinschmied zeigte dabei auf der...

Christoph Gigler mit einem Cimbasso beim Philharmoniker-Sommernachtskonzert in Schönbrunn.  | Foto: Julia Wesely
5

Wiener Philharmoniker mit Hartberger Wurzeln
Ein Fixplatz beim Neujahrskonzert

Christoph Gigler, 38-jähirger Tubist mit Hartberger Wurzeln, ist seit 2010 Mitglied der Wiener Philharmoniker. Davon können die allermeisten Musikliebhaber nur träumen: von einem Fixplatz beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Einer hat ihn – zumindest jedes zweite Jahr – ganz sicher: Tubist Christoph Gigler. Der gebürtige Hartberger ist seit 2010 Mitglied bei den Wiener Philharmonikern und war auch heuer unter Stardirigent Daniel Barenboim im Einsatz. Wie alles begann „Wir hatten eine...

Daniel Schinnerl mit seiner heißgeliebten Trompete. | Foto: Mario Payerl
5

Jünger Mürztaler wird Philharmoniker
"Eine Steigerung dazu gibts eigentlich nicht"

Daniel Schinnerl (21) aus St. Lorenzen wurde bei den Wiener Philharmonikern aufgenommen. Das Feuer der Leidenschaft entfachte ausgerechnet beim örtlichen Feuerwehrfest: Im Alter von sechs Jahren war Daniel Schinnerl dort zu Gast, hörte die Blasmusik spielen und war sofort Feuer und Flamme für die Trompete. "Den üblichen Ablauf, dass man zuerst mit der Blockflöte beginnen sollte, habe ich gleich übersprungen, denn das wollte ich nicht", so Daniel selbstbewusst. Die Trompete hatte ihn auf Anhieb...

Im Bild: Stephan Pauly (Intendant des Wiener Musikvereins), Daniel Froschauer (Vorstand der Wiener Philharmoniker), Riccardo Muti, ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz. | Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling
1 3

Wiener Philharmoniker
Neujahrskonzert erstmals ohne Saalpublikum

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker am 1. Jänner wird jedes Jahr in die ganze Welt – heuer in 90 Länder – übertragen. Coronabedingt wird das Konzert heuer ohne Live-Publikum über die Bühne gehen. ÖSTERREICH. Bereits zum 81. Mal senden die Wiener Philharmoniker am 1. Jänner ihre musikalischen Neujahrsgrüße in die ganze Welt. Bereits zum sechsten Mal steht am Pult Riccardo Muti, der im neuen Jahr eine "Botschaft der Hoffnung" in die Welt senden will. Der ORF wird das Konzert in alle...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Im Schlossinnenhof gaben Musiker der Wiener Philharmoniker ein Kammerkonzert. | Foto: Sonja Skalnik
1

Kammerkonzert
Hörgenuss auf Schloss Kornberg

Anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums der "Philharmonischen Klänge" fand das Kammerkonzert – und das trotz schlechter Wetterprognosen – im Kornberger Schlosshof unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln statt. Das Ensemble Clarinettissimo mit Johann Hindler, Daniel Ottensamer, Christoph Zimper, Matthias Schorn und Christoph Moser aus dem Orchester der Wiener Philharmoniker gaben Werke von Händel, Mozart, Brahms, Mendelssohn-Bartholdy, Strauß, Schubert und Beethoven zum Besten. Moderator...

Feiern ein "hochklassisches" Jubiläum: Karl Nestelberger (4.v.r.) mit Günter Seifert (5.v.r.), Harald Haslmayr (3.v.r.) Vereinsvorstandskollegen und Vertretern der "Konzert-Gemeinden".  | Foto: WOCHE
2

Philharmonische Klänge
20 Jahre Klassik in der Region

Jubiläum der Philharmonischen Klänge steht im Zeichen von Beethoven-Geburtstag. "Ich bin dankbar für jedes Konzert", so Karl Nestelberger. Der Obmann von "Kultur-Land-Leben" feiert mit der Eventreihe "Philharmonische Klänge" das 20-Jahr-Jubiläum. Nestelbergers Vision war es damals, den hochklassischen Bereich auch in der ländlichen Region zu etablieren. Dies ist ihm u.a. mit den Mentoren Günter Seifert, ehemaliger Primgeiger der Wiener Philharmoniker und Harald Haslmayr, Musikwissenschaftler...

Das "Urban Ensemble Wien" eröffnete in Fehring die Kulturreihe "Philharmonische Klänge". | Foto: Gemeinde Fehring

Philharmonische Klänge
Hörgenuss pur im Fehringer Gerberhaus

Die Eröffnung der diesjährigen Kulturreihe "Philharmonische Klänge" fand im Gerberhaus Fehring ihr würdiges Ambiente. "Urban Ensemble Wien", ein Streichquintett mit Bandoneon, begeisterte das Publikum aus nah und fern. Das Festival sorgt im Südosten der Steiermark noch bis 2. Juni für hochwertigen Hörgenuss, es umfasst sechs Konzerten. Das nächste in der Südoststeiermark findet am Ostermontag, 22. April in Kapfenstein statt. In der Pfarrkirche lassen junge Musiker aus den Reihen der Wiener...

Günter Seifert (6.v.l.) und Johann Hindler (5.v.r.) von den Wiener Philharmonikern, Organisator Karl Nestelberger (6.v.r.), Kulturförderer Alois Gölles (r.) sowie die Bürgermeister laden ein.
1

Kammermusik für unsere Region

Wiener Philharmoniker feiern 175 Jahre – mit einem Festival in der Region. Zu einem unverzichtbaren Höhepunkt in der Kulturszene habe sich das Festival "Philharmonische Klänge" entwickelt, schwärmt selbst Andreas Großbauer, Vorstand der Wiener Philharmoniker. Das Lob schmeichelt Karl Nestelberger mit Fug und Recht. Der Obmann des Vereins "kultur-land-leben" hat die Kammermusikreihe 2001 ins Leben gerufen. Was mit einem einzigen Konzert begonnen hat, ist bis heute zu einem Klassikreigen mit neun...

Hans Hindler (li.) und Andreas Ottensamer. | Foto: René Vidallit/©Oldie’s Club
1

Philharmoniker in Frohnleiten

FROHNLEITEN. Ein Konzert mit drei Mitgliedern der Wiener Philharmoniker und der Sinfonietta Cracovio findet am Mittwoch, 14. September, mit Beginn um 19.30 Uhr im Volkshaus Frohnleiten statt. Als Solisten Johann Hindler und Daniel Ottensamer (Klarinette), Dirigent ist Jurek Dybal. Karten in den Ö-Ticket-Verkaufsstellen.

Wies meets Wien: Das Ensemble der Erzherzog-Johann-Musikschule sendete ein vierminütiges Video seines Kaiserwalzers in die Bundeshauptstadt. | Foto: Musikschule Wies
1

Wieser Ensemble kreierte seinen eigenen Kaiserwalzer

Die Erzherzog-Johann-Musikschule Wies nahm bei dem von den Wiener Philharmonikern initiierten Jugendprojekt "BePhilharmonic 2016" teil. Im Rahmen des Strauß Musik Contest gaben die Philharmoniker eine klare Devise aus: "Lass den Strauß in dir raus!". Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 19 Jahren sollten in einem Ensemble, das von vier bis zu 30 Mitgliedern reichen kann, ein Werk der Strauß-Dynastie neu interpretieren. Mit einem vierminütigen Video davon nahm auch die...

Die Serenadenabende auf Burg Rabenstein bestechen durch die hohe musikalische Qualität und dem atmosphärischen Ambiente. | Foto: René Vidalli
2

Serenaden auf der Burg Rabenstein

FROHNLEITEN. Nach dem erfolgreichen Neustart der Serenaden auf der Burg Rabenstein im Jahre 2014 werden auch in diesem Sommer vier hochkarätig besetzte Kammermusikabende stattfinden. Die künstlerische Leitung der Serenaden liegt wieder bei Johann Hindler, dem langjährigen Klarinettisten der Wiener Philharmoniker, der aus Frohnleiten stammt und gerne mit seinen Kolleginnen und Kollegen in seinem Heimatort musiziert. Vier Serenadenabende Vier Themenschwerpunkte bürgen wieder für ein...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Klangvoll: Obmann Karl Nestelberger (l.) mit Mitwirkenden der "Philharmonischen Klänge".

Konzertreigen für die Multisensorik

Klassischer Kunstgenuss ist vom 3. April bis 19. Juni bei den "Philharmonischen Klängen" Programm. Exakt dem Tonraum einer Oktave würden sie entsprechen, die acht Konzerte, die dieses Jahr im Rahmen der "Philharmonischen Klänge" wieder Hochkultur auf Höchstniveau bieten, so Harald Haselmayer von der Kunstuniversität Graz. Bekanntes und Unbekanntes, Traditionelles und Innovatives, gespielt von Ensembles aus dem weltberühmten Orchester der Wiener Philharmoniker, findet sich alljährlich im...

Foto: bilderBox.com

Philharmoniker im Volkshaus Frohnleiten

FROHNLEITEN. Einen besonderen musikalischen Genuss gibt es am 31. Oktober im Volkshaus Frohnleiten zu hören: Mitglieder der Wiener Philharmoniker geben dort um 19:30 Uhr ein Konzert. Rainer Honeck (Violine), Erich Schagerl (Violine), Gerhard Marschner (Viola), Sebastian Bru (Violoncello) und viele mehr geben Werke von Dvořák, Mendelssohn Bartholdy, Mozart und Haydn zum Besten. Wann: 31.10.2015 19:30:00 Wo: Volkshaus Frohnleiten, 8130 Frohnleiten auf Karte anzeigen

Klassische Musik auf höchstem Niveau gibt es am 7. April unter der Leitung von Philippe Jordan im Stefaniensaal zu hören. | Foto: Johannes Ifkovits

Musikverein-Jubiläum mit Heinz Fischer

Der Musikverein Graz feiert sein 200-jähriges Bestehen und präsentiert in seiner Jubiläumssaison viele Highlights und Stars der internationalen Klassik-Szene. Nächster Höhepunkt wird dabei das große Geburtstagskonzert am 7. April um 19.30 im Stefaniensaal im Grazer Congress sein. Unter dem Titel Schubertiade – Orchesterwerke und Lieder von Franz Schubert wird der etablierte Bariton Matthias Goerne mit den Wiener Symphonikern unter der Leitung ihres Chefdirigenten Philippe Jordan einen Abend...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Präsentierten das Programm: Reisenhofer, Nestelberger, Harald Haslmayr von der Grazer Kunstuniversität, Großbauer, Seifert (v.l.).
1

Wiener Philharmoniker in unseren Gemeinden

REGION. Seit 15 Jahren bereichert das Festival "Philharmonische Klänge" das Kulturprogramm in der Südoststeiermark. Die Wiener Philharmoniker – sie sind Partner seit 2011 – kommen von April bis Juni in die Region. Musiker wie Andreas Großbauer – er ist Vorstand der Wiener Philharmoniker – oder Primgeiger Günter Seifert konzertieren in Fehring, Kirchbach, Kapfenstein, Kornberg, Riegersburg, Straden sowie in Gleisdorf und Ottendorf. Hinter dem Hörgenuss steht ein Mann: Karl Nestelberger vom...

Eduard Hejl vom Veranstalter "Oldi's Musikerclub" dankte Katharina Stemberger mit einem Blumenstrauß.
4

Gefühlvoller Auftakt der Serenadenkonzerte

FROHNLEITEN.Unter dem Motto "Bassgeflüster" erfolgte der Auftakt zu den Serenadenkonzerten auf Burg Rabenstein. Die Schauspielerin Katharina Stemberger las charmant witzige Texte von Katja Lehmann, einfühlsam begleitet von den Mitgliedern der Wiener Philharmoniker Veronika Trisko (Klavier), Christoph Wimmer (Kontrabass) und Sebastian Bru (Violoncello). Sprache und Musik verwoben zu einer harmonischen Einheit. Das Publikum, darunter Landeshauptmann Franz Voves mit Gattin Ingrid, war beeindruckt....

Kirchenkonzert in Eisenerz

EISENERZ. Der Kulturverein Innerberger Forum veranstaltet am 4. Juni 2014 einen Workshop für Posaunen mit Univ. Prof. Wolfgang Strasser in der Musikschule Eisenerz. Anmeldungen sind unter der E-Mail Adresse musikschule@eisenerz.at möglich. Univ.-Prof. Wolfgang Strasser ist derzeit erster Posaunist bei den Wiener Philharmonikern und Professor für Posaune an der Kunstuniversität Graz. Zusätzlich ist er Mitglied des Blechbläser – Ensembles „Phil Blech Wien“ und wird im Rahmen dieses Workshops mit...

Kultur auf der Burg: Bgm. Hans-Jörg Kurasch, Johann Hindler, Burgmanager Walter Gschwandner, Edda Engelke, Eduard Hejl (v.l.).
2

Burg Rabenstein: Ein Neustart der Serenadenkonzerte

FROHNLEITEN (wg). Seit den 50er-Jahren waren die Serenadenkonzerte auf der Burg Rabenstein bei Frohnleiten ein beliebter Fixpunkt im steirischen Kulturgeschehen. 116 Konzerte fanden in den wunderschönen barocken Räumlichkeiten statt. Bedingt durch mehrere Besitzerwechsel und Renovierungsarbeiten gab es seit dem Jahr 2000 keine Kammermusikabende mehr auf der Burg. Doch jetzt erfolgt nach einer aufwändigen Renovierung ein Neustart. Burgherr Werner Hochegger und die Burgverwaltung öffnen wieder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.