Wiener Stadtgärten

Beiträge zum Thema Wiener Stadtgärten

Zierlauch blüht in der Gasse voraussichtlich wieder von Mai bis Juni 2026. | Foto: Matthias Böckel
3

Zierlauch
Wiener Stadtgärten erklären verwelktes Pflanzenbeet in Penzing

Das Pflanzenbeet in der Diesterweggasse hatte offenbar nur einen kurzen Auftritt. Es scheint verwelkt und ungepflegt. Die Wiener Stadtgärten melden sich zu Wort. WIEN/PENZING. Was als bunte Aufwertung für das Grätzel gedacht war, wirkt Wochen später wie ein vergessenes Beet: In der Diesterweggasse in Penzing hatten die Stadtgärten Wien kürzlich ein neues Blumenbeet angelegt, um mehr Lebensqualität in den Straßenraum zu bringen. Statt leuchtender Blüten dominieren inzwischen vertrocknete...

Blumen in der Diesterweggasse verwelkten aufgrund von mangelnder Bewässerung.  | Foto: privat
3

Verwelkt statt verschönert
Beet in der Diesterweggasse wurde zur Steppe

Die Enttäuschung ist groß: In der Diesterweggasse sollten neue Blumen für mehr Grün und Lebensqualität sorgen. Doch nach nur wenigen Wochen ist davon kaum noch etwas übrig. WIEN/PENZING. Aufgrund der starken Hitzeperiode in den letzten Wochen konnte das Blumenbeet in der Diesterweggasse nicht so richtig aufblühen: „Die ganze Bepflanzung ist nach so kurzer Zeit eingegangen – es wurde schlichtweg nicht gegossen“, ärgert sich ein Anrainer über den traurigen Anblick. Tatsächlich sind die frisch...

Die Kids hatten Verbesserungsvorschläge für den Bezirk gesammelt, die sie gemeinsam der Bezirksvorsteherin und der MA 42 präsentierten. | Foto: BV14
3

Penzing
Schüler diskutieren über ihre Ideen mit Bezirkschefin Schüchner

Im Rahmen des jüngsten Jugendparlaments Penzing konnten junge Menschen aus dem Bezirk der Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) sowie Michael Müllner von den Stadtgärten Fragen über die Zukunft des Bezirks stellen. WIEN/PENZING. Rund 50 Jugendliche hatten die Gelegenheit, mit Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) und Michael Müllner von der MA 42, Wiener Stadtgärten, zuletzt über ihre Ideen und Vorschläge zu diskutieren. Das passierte im Rahmen des Jugendparlaments von Penzing,...

Marie Ozinger (li) beklagt mehrere Missstände in der Hundezone. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
2 Aktion 10

Penzinger Hundezone wird bekritelt
Gestank und Finsternis im Waidhausenpark

Geht es nach einer Penzingerin, sollte im Waidhausenpark so einiges verbessert werden. Beklagt wird vor allem die Finsternis aufgrund fehlender Laternen.  WIEN/PENZING. Für die Penzingerin Marie Ozinger und ihre Hündin Mia ist die Hundezone im Waidhausenpark fast täglich Ziel ihres Spaziergangs. Doch für Ozinger und andere Besucherinnen und Besucher ist klar: Diese Zone hat Nachholbedarf. Sie wandte sich an MeinBezirk, um auf mehrere Missstände aufmerksam zu machen und Verbesserungsvorschläge...

Pfeiffer geht gerne mit ihrem Hund in der Gasse spazieren. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Aktion 7

Penzingerin klagt
Bei den Sitzoasen der Felbigergasse wuchert Unkraut

Die Penzingerin Ilse Pfeiffer würde sich eine gepflegtere Umgebung wünschen. Sitzoasen in der Felbigergasse verwildern. WIEN/PENZING. Ein Tipp von Ilse Pfeiffer aus Penzing brachte es ans Licht: In der Felbigergasse zwischen Mossbachergasse und Gusenleitnergasse sieht es aus wie in einem verwunschenen Garten, allerdings weniger zauberhaft – mehr Schandfleck als Märchenlandschaft. Zwischen den Pflanzenbeeten blühen nicht etwa Blumen, sondern Unkraut und vertrocknete Sträucher, welche die...

Othmar Rabensteiner beklagt die wuchernde Wiese am Schönbergplatz. Er wünscht sich eine gepflegtere Umgebung. | Foto: Othmar Rabensteiner
Aktion 2

Penzinger Bürger klagt
"Hohe Wiese am Schönbergplatz muss gemäht werden"

Der Penzinger Othmar Rabensteiner hat sich mit einem dringenden Anliegen an MeinBezirk gewandt. Seiner Meinung nach ist die hohe Wiese am Schönbergplatz ein "richtiger Schandfleck". Hierzu meldeten sich die Wiener Stadtgärten, MA 42, zu Wort. WIEN/PENZING. Othmar Rabensteiner wünscht sich seit fast zwei Monaten, dass die Wiese am Schönbergplatz gemäht wird. Mit ihm teilen auch andere Anrainerinnen und Anrainer diese Meinung, meint er. "Es schaut katastrophal aus. Ein richtiger Schandfleck!",...

In Penzing tagte das Jugendparlament (JuPa). | Foto: Verein Kiddy & Co
6

Jugendparlament Penzing
Jugendliche gestalten aktiv ihr Lebensumfeld

Junge Penzingerinnen und Penzinger präsentierten beim Jugendparlament ihre Ideen und Vorschläge für den Bezirk. So gestalten sie selbst ihre Zukunft und ihr Umfeld. WIEN/PENZING. Das Jugendparlament Penzing (JuPa) tagte in der Bezirksvorstehung im 14. Bezirk. Jugendliche Vertreterinnen und Vertreter des JuPas trafen dort auf Bezirkspolitikerinnen und -politiker wie Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ), Anneliese Kästner-Hejda, Klubobfrau der Grünen Penzing sowie Sandra Hochmayr (SPÖ),...

Lorenz vor den Überresten der gefällten Baumriesen. Er ist noch immer fassungslos. | Foto: Wolfgang Unger
1 6

Tannbruckgasse
Aufregung um alten Meidlinger Baumbestand

Drei Meidlinger Urgesteine wurden sang- und klanglos entfernt. Wolfgang Lorenz war Zeuge. MEIDLING. „In einer Zeit, in der Umwelt- und Klimaschutz vorherrschende Themen sind, kann es doch nicht sein, dass drei etwa 15 Meter hohe Bäume quasi von einem Tag auf den anderen aus dem Stadtbild verschwinden“, empört sich Wolfgang E. Lorenz, Mitarbeiter der TU-Wien mit Schwerpunkt Architektur. Er lebt seit 20 Jahren mit seiner Familie in einem Mehrparteienhaus in Meidling, gleich um die Ecke zur...

Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) zeigt, welches Potenzial im Heinz-Heger-Park steckt.  | Foto: Brandl
2

Heinz-Heger-Park
Wohlfühlpark statt Hitzeinsel

Die Alsergrunder dürfen bei der Umgestaltung des HeinzHeger-Parks mitbestimmen. ALSERGRUND. Nebelstelen, Hängematten, ein Kräuterbeet, Grünflächen, Bäume und Sitzgelegenheiten: So könnte der Heinz-Heger-Park bald aussehen. Mithilfe der Anrainer soll dieser noch heuer umgestaltet werden. Bezirksvorsteherin Saya Ahmad und Christian Sapetschnig, Bezirksrat für Verkehrsangelegenheiten, (beide SPÖ) sowie Experten der MA 42 (Wiener Stadtgärten) und der MA 19 (Architektur und Stadtgestaltung) hatten...

Im letzten Winter erfolgte der Spatenstich. Jetzt ist der neue Lagerplatz der MA 42 fertig. | Foto: David Bohmann
1

Margaretengürtel
Neuer Lagerplatz der MA 42 eröffnet

Die Wiener Stadtgärten eröffnen ihren neuen Lagerplatz am Margaretengürtel. MARGARETEN. Am Mittelstreifen des Margaretengürtels ist ein neuer Lagerplatz für die MA 42 - Wiener Stadtgärten entstanden. Auf 1.300 Quadratmetern Fläche werden etwa mit Zeltstoffen überdachte Unterstellplätze für Fahrzeuge geschaffen. Der Neubau ist eine Folge der Entwicklung in der benachbarten Eichenstraße 1, wo die Wiener Stadtgärten bisher eine Lagerhalle und Lagerflächen bewirtschafteten. Gratis...

Im 20. Bezirk gibt es sieben Hundezonen. Jene am Friedrich-Enegls-Platz müsse laut FPÖ Brigittenau dringend instand gesetzt werden. | Foto: Unsplash
2 3

Hundezone Friedrich-Engels-Platz
Ärger über Pfützen, Schlamm und hohes Unkraut

Aufregung um die Hundezone am Friedrich-Engels-Platz. Wiener Stadtgärten weisen Vorwürfe der FPÖ Brigittenau zurück. BRIGITTENAU. Wien gilt als hundefreundliche Stadt. So kommt es nicht von ungefähr, dass es laut Statistik Austria rund 61.100 Vierbeiner gibt. Auch viele Brigittenauer sind Hundebesitzer. Zum Austoben stehen den rund 2.000 Tieren im Bezirk sieben Hundezonen zur Verfügung. Im Forsthauspark liegt mit mehr als 4.000 Quadratmetern die größte städtische Hundezone, jene am...

Eichenprozessionsspinner: Die giftigen Härchen der Raupen können bei Menschen Juckreiz, Atembeschwerden und allergische Reaktionen auslösen.  | Foto: Foto: Franziska David
3

Prater und Schönbrunner Schlosspark
Wiener Stadtgärten bekämpfen Raupenplage

Im Prater und dem Schönbrunner Schlosspark kämpft man aktuell mit biologischem Pflanzenschutzmittel gegen die Raupen der Eichenprozessionsspinner. Das Mittel ist für Menschen ungefährlich. LEOPOLDSTADT/HIETZING. Sprühkanonen sind mit biologischem Pflanzenschutzmittel zurzeit gegen Eichenprozessionsspinner im Prater und dem Schönbrunner Schlosspark im Einsatz. Denn können die giftigen Härchen der Falterraupen bei Menschen Juckreiz sowie Atembeschwerden auslösen. Vergangenes Jahr waren mehrere...

  • Wien
  • Kathrin Klemm

Paten für Baumscheiben gesucht: Herr über ein kleines Stück Wiese

Blumen pflanzen und Co.: Übernehmen Sie eine Baumscheiben-Patenschaft und verschönern Sie Ihr Grätzel. WIEN. Der Traum vom eigenen Garten kann jetzt auch für Nicht-Hausbesitzer in Erfüllung gehen. Zumindest im Mini-Format. Bei den Wiener Stadtgärten kann man nämlich die Patenschaft für eine Baumscheibe beantragen und die Grünfläche selbst betreuen. Baumscheibe? Das ist der Bereich, der sich rund um einen Baumstamm befindet. Und so funktioniert’s: • Die Bäume der Wiener Stadtgärten sind...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Die Initiative rund um Philipp Stärk kämpft auch weiterhin um den Erhalt ihrer Allee.
3

Rosentalgasse: Ruf nach mehr Rücksicht auf Bäume

Anrainer fürchten um ihre Allee. Der Bauträger verspricht in Zukunft mehr Vorsicht. PENZING. Aufregung in der Rosentalgasse: Seit letztem Sommer kämpft eine Anrainerinitiative gegen die Zerstörung der Allee. Der Bauträger auf Grundstücksnummer 9 hat im Rahmen von Bauarbeiten die Wurzeln eines Baumes beschädigt. Nun musste dieser gefällt werden. Bezirk kämpft mit Den Wiener Stadtgärten (MA 42) blieb nichts anderes übrig, als den Baum zu entfernen, da er das Ausheben der Baugrube nicht gesund...

Winterspaß: VP-Klubobmann Franz Lerch ist von der Idee einer Rodelbahn begeistert.
3

Auer-Welsbach-Park: Rodelstrecke im wird geprüft

Antrag für die Rodelbahn wurde eingebracht. Nun ist die Stadt am Zug. PENZING. Gegenüber des Haupteingangs des Technischen Museums soll sie entstehen: die Rodelbahn. Inmitten des Auer-Welsbach-Parks wünschen sich die Anrainer eine Strecke für ihre Winterschlitten. Nun wurden mit einem Antrag dafür die Weichen gestellt. Rampe muss her „Die Rodelmöglichkeit würde eine Erhöhung der Lebensqualität von Kindern bringen“, ist der Fünfhauser FP-Bezirksvize Karl Schwing überzeugt. Für die Strecke müsste...

Eine verstärkte Kontrolle des Rauchverbots fordert die Familie Clemens, Lara und Christina Faimann (v.l.).
1 2

"Raucher weg aus Park"

Familien zieht es oft in den Matzner Park. Sie fordern ein strengeres Einhalten des Rauchverbots. PENZING. Der Frühling ist da und die langersehnten Sonnenstrahlen laden zum Besuch einer der Grünanlagen wie dem Matzner Park in Penzing ein. Für die dortige Hundezone gibt es von den Besuchern gute Bewertungen (die bz berichtete) und auch der Spielplatz ist bei Alt und Jung beliebt. Kritik an Rauchern Als umso störender empfinden es viele Eltern, dass am Spielplatz, der als Nichtraucherzone...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.