Begrünung

Beiträge zum Thema Begrünung

Zierlauch blüht in der Gasse voraussichtlich wieder von Mai bis Juni 2026. | Foto: Matthias Böckel
3

Zierlauch
Wiener Stadtgärten erklären verwelktes Pflanzenbeet in Penzing

Das Pflanzenbeet in der Diesterweggasse hatte offenbar nur einen kurzen Auftritt. Es scheint verwelkt und ungepflegt. Die Wiener Stadtgärten melden sich zu Wort. WIEN/PENZING. Was als bunte Aufwertung für das Grätzel gedacht war, wirkt Wochen später wie ein vergessenes Beet: In der Diesterweggasse in Penzing hatten die Stadtgärten Wien kürzlich ein neues Blumenbeet angelegt, um mehr Lebensqualität in den Straßenraum zu bringen. Statt leuchtender Blüten dominieren inzwischen vertrocknete...

Blumen in der Diesterweggasse verwelkten aufgrund von mangelnder Bewässerung.  | Foto: privat
3

Verwelkt statt verschönert
Beet in der Diesterweggasse wurde zur Steppe

Die Enttäuschung ist groß: In der Diesterweggasse sollten neue Blumen für mehr Grün und Lebensqualität sorgen. Doch nach nur wenigen Wochen ist davon kaum noch etwas übrig. WIEN/PENZING. Aufgrund der starken Hitzeperiode in den letzten Wochen konnte das Blumenbeet in der Diesterweggasse nicht so richtig aufblühen: „Die ganze Bepflanzung ist nach so kurzer Zeit eingegangen – es wurde schlichtweg nicht gegossen“, ärgert sich ein Anrainer über den traurigen Anblick. Tatsächlich sind die frisch...

In ganz Wien kann man spezifische Baumscheiben selber begrünen. Einfach eine Anfrage an die Gebietsbetreuung unter www.gbstern.at senden.  | Foto: Blöchinger
2

Penzinger Dampierrestraße
Grünfläche weicht einer Betonplatte

Eine aufmerksame Leserin von MeinBezirk, Heidi Possegger, meldete ein Anliegen: Vor ihrem Haus in der Penzinger Dampierrestraße 9 wurde die Grünfläche rund um einen Baum durch Betonplatten ersetzt. Besorgt fragte sie, warum das geschehen ist. WIEN/PENZING. Normalerweise werden Baumscheiben gepflegt und im besten Fall von engagierten Anrainerinnen und Anrainern, die sich bei der Gebietsbetreuung freiwillig melden, begrünt. Erst kürzlich war dies vor der Gärtnerei Jezik der Fall, wie MeinBezirk...

4:20

Flashback
Facelift für Universitätsstraße, Ehrung für Brezina & Meidlinger "L"

Was war diese Woche los in der Bundeshauptstadt? Wir haben die wichtigsten News in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" für dich zusammengefasst! 55 Bäume und neue Radwege für die UniversitätsstraßeEhrung für Thomas Brezina und Ingried BruggerNeues Leben für GürtelbögenBangen um Knusperhäuschen im PraterAuszeichnung für jugendliche LebensretterAuf den Spuren des Meidlinger "L"sKlima-Tour mit neuem "Pilz-Rad"Diese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Harald Mader, Sissi Muth sowie Johanna Sperker (v.l.) wollen mehr Grün entlang der Wientalmauer. | Foto: Johanna Sperker
Aktion 2

Bezirksvertretung Hietzing
Die Wientalmauer soll begrünt werden

Grün soll es jetzt auf der Wientalmauer werden – da ist sich die Bezirksvertretung von Hietzing einig. Der Antrag liegt nun der Stadt vor. WIEN/HIETZING. Wenn es nach der Hietzinger Bezirksvertretung geht, wird es bald noch grüner im Bezirk. Denn die Parteien haben bei der letzten Bezirksvertretungssitzung einstimmig beschlossen, einen Antrag zur Begrünung der Wientalmauer zwischen Kennedybrücke und Sankt-Veiter-Brücke bei der Stadt einzureichen. Die Wientalmauer ist die Begrenzungsmauer, die...

Beim "Garteln ums Eck" können Wienerinnen und Wiener ganz einfach Baumscheiben selbst bepflanzen. | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
3

Kolumne So geht Wien
Begrünung von Baumscheiben - mit und ohne Eck

Wie funktioniert das "Garteln ums Eck", welche Baumscheibe darf bepflanzt werden und warum sind Sezessionsgitter so hilfreich? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Eigentlich heißt es ja „Garteln ums Eck“ - das sagt aber niemand, weil die Baumscheiben, die von so vielen Menschen in Wien betreut werden, nicht immer ums Eck, sondern oft direkt vor der Haustüre liegen. Sie sind Ihnen sicher schon aufgefallen, die Scheiben unter den Bäumen, die meist sehr liebevoll von Bezirksbewohnern...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery

Wieden
Das kommt 2021 auf den 4. Bezirk zu

Was erwartet die Wiednerinnen und Wiedner im heurigen Jahr? Die bz hat bei Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) nachgefragt. Im Sommer gab es die "Coole Straße" Waltergasse. Wird das Projekt heuer fortgeführt? LEA HALBWIDL: Wir werden sehen, was die Stadt plant. Wenn es wieder ein wienweites Projekt gibt, würde ich mich sehr freuen, wenn wir das auch im Bezirk weiterführen könnten. Diskussionen gab es erneut um die Argentinierstraße. Wann wird dort etwas passieren? Ich möchte schnell in die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bezirksvorsteher Stellvertreterin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) bei den Anfängen zur Fassadenbegrünung der Volksschule Lange Gasse.
Aktion 2

Josefstadt
Grüne Fassade der Volksschule Lange Gasse bald fertig

Die Volksschule Lange Gasse erhält als erstes öffentliches Gebäude im Bezirk eine Fassadenbegrünung. JOSEFSTADT. Grünflächen sind in der Josefstadt ein rares Gut. Neue anzulegen, ist jedoch aufgrund der geringen Größe des Bezirks schier unmöglich. Trotz dieses Handicaps möchte der Achte seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit der Fassadenbegrünung öffentlicher Gebäude soll dies gelingen. Einige Häuser im Eigentum der Stadt Wien standen dafür zur Auswahl, darunter zum Beispiel das Amtshaus...

Begrünung in Mariahilf
Fünf neue Bäume zum Geburtstag

Fünf neue Bäume pflanzten die Wiener Stadtgärtner in der Kopernikusgasse. MARIAHILF. Bewohner der Gasse hatten sich im laufenden Bürgerbeteiligungsverfahren für die Begrünung eingesetzt. Die japanischen Schnurbäume sponserte Peter Brezinschek, der zu seinen Geburtstagen stets „reich beschenkt“ wird: Brezinschek wünscht sich dann nicht etwa Bücher oder diverse Gegenstände, sondern Geld, mit dem er in Folge regelmäßig Pflanzungen neuer Bäume in ganz Wien ermöglicht. „In der Fußgängerzone der...

Die MA 42 arbeitet auf Hochtouren an der Umgestaltung. Schon Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. | Foto: Barbara Schuster
4

Umgestaltung bis Jahresende
So steht's um den Wanda-Lanzer-Park

Die Umgestaltung des Wanda-Lanzer-Parks auf der Wieden schreitet voran. Bisher liegt man im Zeitplan. WIEDEN. Seit knapp einem Monat rollen die Bagger im Wanda-Lanzer-Park an der Ecke Leibenfrostgasse/Phorusgasse. Die Fläche von rund 1.000 Quadratmetern wird komplett umgestaltet und soll dadurch zum neuen "Grätzelgarten" für die Anrainer werden. Die bis vor Kurzem noch vorhandenen Spiel- und Fitnessgeräte sind verschwunden, derzeit wird der Boden aufgegraben. Um den Park optisch zu vergrößern,...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Silvia Jankovic hat Grund zur Freude: Sie wird für die kommenden fünf Jahre Bezirksvorsteherin von Margareten sein. | Foto: Barbara Schuster
1

Viele Pläne für Margareten
Die künftige Bezirkschefin Silvia Jankovic im Interview

Mit der bz sprach die neugewählte und damit zukünftige Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic (SPÖ) über ihren Wahlerfolg und ihre Pläne für die nächste Legislaturperiode. Wie haben Sie den Wahlsonntag verbracht? SILVIA JANKOVIC: Wegen Corona mussten wir das alles in sehr kleinem Rahmen halten. Teilweise habe ich den Tag mit meiner Familie verbracht, teilweise mit den einzelnen Sektionen. Was bedeutet das Wahlergebnis für Sie persönlich? Nach der ersten Hochrechnung war der Jubel groß. Es ist ein...

Der Südtiroler Platz soll mit Baumpflanzungen zum "Wiedner Wald" werden. Der Antrag der ÖVP Wieden wurde einstimmig angenommen. | Foto: ÖVP Wieden
2

ÖVP Wieden
Der Südtiroler Platz wird zum "Wiedner Wald"

Die Bezirksvertretung Wieden hat den Antrag der ÖVP für einen "Wiedner Wald" einstimmig angenommen. Schon im kommenden Jahr soll der Südtiroler Platz klimafreundlich umgestaltet werden.  WIEDEN. "Aufgrund unserer Initiative gibt es eine echte Chance für einen Neustart am Südtiroler Platz", freut sich Johannes Pasquali, Spitzenkandidat der ÖVP Wieden. Obwohl der Platz auf der oberen Wieden gegenüber des Hauptbahnhofs erst 2017 umgestaltet wurde, gibt es hier nur wenig Grün.  „Die seinerzeitige...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Das Parklet in der Rienößlgasse bietet Lebensraum für Insekten, begrünt die Straße und ist gut für das Klima. | Foto: Barbara Schuster
1 6

Wien-Wahl 2020
Was Wiedens Spitzenkandidaten für den Klimaschutz tun wollen

Was kann die Wieden für den Klimaschutz in den nächsten fünf Jahren tun? Die bz hat die Wiedner Spitzenkandidaten dazu befragt. WIEDEN. Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher zu spüren. Die steigenden Lufttemperaturen und Hitzewellen sorgen nicht nur für einen Rückgang der Artenvielfalt und der landwirtschaftlichen Produktivität, sondern bringen auch gesundheitliche Risiken mit sich. 2007 trat die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich bei. Im vergangenen Jahr...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Sophie Kofler (l.) und Clarissa Weninger vom Verein Treeathlon wollen die Stadt grüner und klimafitter machen. | Foto: Barbara Schuster
3 2

Treeathlon
Laufen für den Klimaschutz

Mit dem "1. Wiener Treeathlon" im Einsiedlerpark sollen Projekte zur Stadtbegrünung finanziert werden. MARGARETEN. "Meine Vision ist ein grüneres Wien", sagt Sophie Kofler. Die 22-Jährige studiert Umwelt- und Bioressourcenmanagement und träumt von einer Oase in der Stadt mit mehr (Fassaden-)Begrünung und weniger Asphalt. Auch Jus-Studentin Clarissa Weninger (20) wünscht sich eine grünere Stadt. "Wir sollten alle Verantwortung übernehmen und Klimaschutz ernst nehmen", sagt sie. Kennengelernt...

Ein heißes Thema bei der Wien-Wahl ist der Grünraum im dritten Bezirk. | Foto: Paul Martzak-Görike
3 7

Wien-Wahl Landstraße
Wie steht es um den Grünraum?

Landstraßer Politiker präsentieren ihre Ideen für den Bezirk. LANDSTRASSE. Grünraum: Ein heißes Thema für die Wahl. Landstraßer Politiker äußern ihre Ideen für die kommende Wien-Wahl. Erich Hohenberger (SPÖ):„Im Herbst 2020 ist die Neugestaltung des Paulusplatzes abgeschlossen und somit mehr neuer Grünraum vorhanden. 2021 wird der Kardinal-Nagl-Park generalsaniert, auch hier liegt das Hauptaugenmerk auf einer Erweiterung des Grünraumbestandes. Wo immer möglich, werden neue Bäume gepflanzt – wie...

Dia Fassade des Umspannwerks Kendlerstraße leistet nun einen Beitrag zur Kühlung und Feinstaubfilterung in Ottakring. | Foto: Wiener Netze
2 1 2

Klimaschutz in Ottakring
Fassadenbegrünung am Umspannwerk Kendlerstraße

Am Umspannwerk Kendlerstraße wurde die Fassade mit 90 Pflanzen begrünt. OTTAKRING. Acht Zierribisel, 50 Bodendeckerrosen und 28 Kletterpflanzen wie Akelei, Pfeifenwinde und Blauregen verschönern das Schaltanlagen-Gebäude des Umspannwerks Kendlerstraße im 16. Bezirk. "Wir leisten mit der Begrünung unserer Gebäude einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Stadt", erklärt Gerhard Fida, Geschäftsführer der Wiener Netze. Insgesamt 90 Pflanzen begrünen nun das große Schaltanlagen-Gebäude des...

Das Parklet in der Rienößlgasse entstand auf Initiative von Anrainerin Susanne Hartig. | Foto: Barbara Schuster
1 20

Grätzeloase Rienößlgasse
Eine grüne Oase für das Grätzel

In der Rienößlgasse gibt es jetzt ein Parklet. Initiiert wurde die Grünoase von Anrainerin Susanne Hartig. WIEDEN. Die Wieden ist ein vielfältiger und wunderschöner Bezirk. Doch aufgrund der dichten Bebauung gibt es nur wenig Grünraum. Die Lokale Agenda 21 Wien hat für solche Fälle das Projekt "Grätzloase" ins Leben gerufen. Anrainer, die sich mehr Grün wünschen, können mithilfe der Agenda ein Parklet beantragen und dieses begrünen. Ein bis zwei Parkplätze werden so zu einem kleinen...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Wiedens Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (l.) und Umweltstadträtin Ulli Sima (beide SPÖ) bei der Begrünung in der Margaretenstraße. | Foto: Fürthner/PID
1

"Raus aus dem Asphalt"
Blumenbeete statt Betonwüste auf der Margaretenstraße

Das Projekt "Raus aus dem Asphalt" der Stadt Wien fördert Begrünungen dort, wo keine Baumpflanzungen möglich sind. WIEDEN. Viele Wienerinnen und Wiener wünschen sich – fernab von Donauinsel, Prater und Lainzer Tiergarten – mehr Begrünung in der Stadt, ganz besonders in den dicht verbauten Innenstadtbezirken. Aber nicht überall, wo Bäume gewünscht werden, ist deren Pflanzung auch möglich. Dort, wo Baumpflanzungen aufgrund von technischen Einbauten für Wasser, Strom, Fernwärme oder Gas nicht...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Dachfarmen, wie hier etwa von der Agenda Neubau, sind eine Möglichkeit für mehr Grünraum im Bezirk. | Foto: Agenda Neubau
1

Wahl in Wien 2020
Ihre Meinung zählt: Mehr Grünflächen im 7. Bezirk?

Neubau ist einer der lebenswertesten Bezirke Wiens –aber auch hier ist nicht alles perfekt. Bei der Wien-Wahl am 11. Oktober entscheiden Sie mit Ihrer Stimme auch die Zukunft des Bezirks. NEUBAU. Ein wichtiges Thema sind dabei fehlende Grünflächen: Am Neubau sind Grünzonen immer noch Mangelware – dabei sind Bäume und Parks nicht nur für Freizeit und Erholung wichtig, sondern auch in den immer heißer werdenden Sommermonaten in der Klimakrise. Ihre Meinung ist gefragt!Schicken Sie uns bitte Ihre...

Erholungsoase in Hietzing
Neuer "Mikrofreiraum" beim Montecuccoliplatz

Der Bereich vor der Anker-Filiale an der Kreuzung Alban-Berg-Weg/Elisabethallee (rund 150m vom Montecuccoliplatz entfernt) wird mit Stadtmöbeln zu einem Mikrofreiraum ausgestaltet. HIETZING. Manchmal sind es "Kleinigkeiten", die eine große Wirkung haben. Unter diesem Aspekt kann man heute die bereits 2017 erfolgte Erneuerung des stark in Mitleidenschaft gezogenen Straßenbelags in der Wattmanngasse sehen, denn dabei dachte man bereits an einen zukünftigen Mehrwert für die Anrainer. „Die...

2010 wurde die Grünfassade fertiggestellt. Sie dient als Lebensraum für Insekten und als natürliche Klimaanlage. | Foto: GrünstattGrau
1

Klimaschutz
Grünfassade der MA 48 feiert 10. Geburtstag

MARGARETEN. Vor zehn Jahren startete die MA 48 – Abfallwirtschaft ein groß angelegtes Pilotprojekt bei ihrer Zentrale am Margaretengürtel. Anstelle einer konventionellen Sanierung der in die Jahre gekommenen Fassade wurde 2009 die Begrünung der Fassade beschlossen. Die Gestaltung der in Österreich – und damals auch in Europa – größten Grünfassade wurde im September 2010 fertiggestellt. Jetzt feiert das Projekt sein zehnjähriges Jubiläum. Artenvielfalt und Abkühlung dank GrünfassadeRund 2.850...

Die Arbeiten für die "Coole Straße Plus" sind in vollem Gange. Nur sonntags wird nicht gearbeitet. | Foto: Barbara Schuster
1 6

Coole Straße Plus
Die Phorusgasse wird dauerhaft "cool"

Anfang September soll mit der Phorusgasse Wiedens erste dauerhafte "Coole Straße" fertiggestellt sein. Die bz hat sich die Baustelle vor Ort angesehen. WIEDEN. Lange dauert es nicht mehr, dann dürfen sich die Bewohner des Grätzels rund um die Phorusgasse über den neu gestalteten Straßenabschnitt freuen. Zwischen der Wiedner Hauptstraße und der Leibenfrostgasse entsteht dort die erste dauerhafte "Coole Straße Plus" im Bezirk. Auf Antrag der SPÖ stimmte die Bezirksvertretung im Dezember dafür,...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Wien-Wahl 2020
Was kann Margareten für das Klima tun?

Wo braucht es mehr Grünflächen im Bezirk? Wie kann Margareten der steigenden Hitze entgegenwirken? Ihre Meinung ist gefragt! (bas). Bei der Wien-Wahl am 11. Oktober geht es nicht nur um die Sitzverteilung im Gemeinderat und im Landtag, sondern auch um die Frage, wer den Bezirksvorsteher stellt. Wie soll es in Zukunft in Margareten weitergehen, etwa in puncto Klimaschutz? Als typischer Innenstadtbezirk mit dichter Verbauung leidet Margareten stark unter den steigenden Temperaturen. Was kann der...

Im Herbst wird der Baum durch Neupflanzungen ersetzt. | Foto: ngb
1 2

Burggassenanger am Neubau
Ein Baum weg und sechs dazu

Nächste Etappe des Umbaus und der Begrünung des Burggassenangers. NEUBAU. Der sogenannte Burggassenanger ist die Seitenfahrbahn der Burggasse von Hausnummer 47 bis 53, gleich bei der Kreuzung mit der Kirchengasse. Weil die heutige U3-Station Neubaugasse in Zukunft zum Linienkreuz von U2 und U3 werden soll, sind auch in einiger Entfernung Umbauarbeiten an der Straßenoberfläche nötig – so auch am Burggassenanger: Die Nebenfahrbahn fällt zukünftig weg, stattdessen wird eine neue Nutzfläche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.