Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

v. l.: "Kinderfreunde"-Vorsitzender Christian Oxonitsch, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (beide SPÖ) am künftigen Waldspielplatz. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Erholungsgebiet Paradies
Natur- und Waldspielplatz in Penzing geplant

Im Erholungsgebiet Paradies im Bereich der Hüttelbergstraße soll im nächsten Frühjahr ein neuer Ort für Kinder entstehen: Geplant ist ein Natur- und Waldspielplatz mit laufender Betreuung und vielen Projekten rund um die Themen Wald, Natur- und Klimabildung. WIEN/PENZING. Im Erholungsgebiet Paradies an der Hüttelbergstraße soll ein neuer, naturnaher Ort für Kinder entstehen: Ein betreuter Natur- und Waldspielplatz mit vielfältigen Bildungsangeboten rund um Wald, Natur und Klima soll ab dem...

Mehr Mut in der Klimadebatte fordert die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer. | Foto: Lena Faye
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für Luisa Neubauer in der SimmCity

Die anfängliche Euphorie in der Klimadebatte scheint zunehmend einem Gefühl der Hilflosigkeit und Resignation zu weichen. Das hat auch Luisa Neubauer, ihres Zeichens die wohl bekannteste deutschsprachige Klimaschutzaktivistin, erkannt. In ihrem Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" schlägt die 28-Jährige einen neuen Stil in der Klimadebatte vor. Am 20. Februar macht die Aktivistin ab 20 Uhr auf ihrer Lesereise in der SimmCity (11., Simmeringer Hauptstr. 96a) Station. Tickets (ab 16,40 Euro)...

Besucherinnen und Besucher können zwei Medienstationen im Museum besuchen. | Foto: Technisches Museum Wien
4

Technisches Museum
Neue Dauerausstellung widmet sich dem Klimawandel

"Klima. Wissen. Handeln!", lautet das Motto im Technischen Museum. Dort gibt es eine neue, interaktive Ausstellung, die man ab sofort besuchen kann. WIEN/PENZING. In der neuen Dauerausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“ gibt das Technische Museum Wien seinen Besucherinnen und Besuchern einen klar strukturierten Überblick in die Vielschichtigkeit des Klimawandels. Neben verschiedensten Perspektiven auf die Thematik werden auch Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Gästen soll Wissen vermittelt...

Foto: RMW/Letzte Generation
4:38

Flashback
Klimaproteste, neue Badner Bahn & Wien sichert Wasserversorgung

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 14. Jänner - Die Themen der Woche Klimaproteste der "Letzten Generation" in WienWiener Klimateam geht in die nächste RundeEinwanderungsbehörde MA 35 zieht BilanzNeue barrierefreie Badner Bahn mit WLANOskar Deutsch als IKG Wien-Präsident wiedergewähltFreddy Ledermüller erhält "Back to Life"-Award Parlamentsgebäude feiert EröffnungWasserbehälter am Schafberg wird...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Michaela Schüchner blickt einem bewegten Herbst entgegen. | Foto: BV14
3

Penzing
Michaela Schüchner wagt einen politischen Blick in den Herbst

Neuer Campus, Parkfest und mehr Grün: Penzings Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) im Interview. WIEN/PENZING. Was den 14. Bezirk im Herbst bewegt verrät die Bezirkschefin Michaela Schüchner im Interview.  BEZIRKSZEITUNG: Was ist Ihnen ein Anliegen? MICHAELA SCHÜCHNER: Ein wichtiges Thema, auf das derzeit nicht mehr verzichtet werden kann – der Klimawandel. Der ist auch in einem grünen Bezirk wie Penzing in vieler Munde. Seit längerem hat Penzing eine "coole" Goldschlagstraße, die von...

Ab 8. Juni touren Experten auf E-Lastenrädern durch die Wiener Bezirke und informieren über die Themen Klimaschutz und Klimawandel. | Foto: PID/Votava
1 Video 3

Stadt Wien geht auf Tour
23 Wiener Bezirke, 23 Mal für ein gutes Klima

Unter dem Motto "Wien macht gutes Klima" touren Experten 70 Tage lang durch die Wiener Bezirke. Sie informieren über Maßnahmen zum Klimaschutz und wollen zum Mitmachen anregen. WIEN. Die rot-pinke Stadtregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, dass Wien bis 2040 klimaneutral werden soll. Nach der Präsentation des Klimafahrplans Anfang des Jahres, legt die Stadtregierung jetzt nach. Um die Wienerinnen und Wiener auf diesem Weg mitzunehmen und sie über Klimaschutz und den Klimawandel zu...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Anzeige
Sicher und ökologisch mit dem Bus reisen! Unter busdichweg.com finden Sie die besten Angebote. | Foto: busdichweg
Video 2

Bereit zum Einsteigen?
bus dich weg! Der Reisebus ist Klimaschützer Nr. 1

bus dich weg! - ist ein junges Franchisesystem für Bus- und Reiseveranstalter jetzt schon 23 mal in ganz Österreich. Komfortabel und ökologisch reisen, muss kein Wiederspruch sein. Mit Österreichs größten Busreiseangebot "bus dich weg!" bist du sicher, bequem und klimafreundlich unterwegs. ÖSTERREICH. Wer klimaschonend reisen möchte, scheitert oft an der mangelnden Information, oder an der verwirrenden Vielfalt an Tipps und Hintergrundwissen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Wer Spaß daran...

Die Polizei hat sich am Schwarzenbergplatz schon rechtzeitig für den "Climate Walk" vorbereitet. | Foto: Menarek
1 Aktion 2

Rundgang vom Ring zum Freud-Park
Demo "Climate Walk" ist in Wien unterwegs

Unter dem Motto "Geh'ma gemeinsam, fürs Klima" findet gerade eine "Wander Demo" durch Wien statt. WIEN. Heute, 7. September, startete um 16.30 Uhr eine "Wander Demo". Die Aktion "Geh mit uns durch Wien" soll auf den Klimawandel aufmerksam machen. Treffpunkt war beim Brunnen am Schwarzenbergplatz, von dem es losging. Die Route – Verkehrsbehinderung Die Demonstration führt vom Schwerzenbergplatz über den Ring zur Schottengasse, weiter zur Währinger Straße zum Endpunkt am Sigmund Freud Park. Die...

Aktion

ÖVP Penzing
Das Wiental soll begrünt werden

Immer mehr Bäume fallen Bauprojekten zum Opfer. Jahrhundertregenfälle und Hitzerekorde in Wien sind die Folge. WIEN/PENZING."Es muss Schluss sein mit Versiegelungen und Baumfällungen", so Andrea Grabner, Umweltsprecherin der Volkspartei Penzing. Wolfgang Gerstl, Bezirksparteiobmann und Nationalrat für den Westen Wiens, sagt dazu: „Tropische Regengüsse, Hitze und Hagel – die Klimaveränderung ist nicht mehr zu ignorieren. Wir erleben immer unerträglichere Sommer mit hunderten Hitzetoten. Eine...

Mit dem partizipativen Budget sollen auch Ideen für die Anpassung des städtischen Raums an den Klimawandel umgesetzt werden. | Foto: PID/Fürthner
2

Bürgerbeteiligung in Wien
Partizipatives Klimabudget startet in drei Bezirken

Die Stadt Wien will mit einem partizipativen Klimabudget künftig vermehrt auf Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz setzen. Das Pilotprojekt startet 2022 in Margareten, Simmering und Ottakring. WIEN. In Zukunft sollen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, bei Klimaschutzmaßnahmen verstärkt mitzureden und vor allem mitzugestalten. Wie Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) bekannt gab, soll es ab 2022 ein partizipatives Klimabudget geben. Die Pilotphase startet zunächst in drei Wiener...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Jede Menge Lastenräder stehen den Wienerinnen und Wienern mittlerweile zur Verfügung. | Foto: Mobilitätsagentur/Fürthner
16

23 Standorte in vielen Bezirken
Wo in Wien man sich ein Lastenrad kostenlos ausborgen kann

Ein Lastenrad haben ist für viele wohl eine teure und sperrige Angelegenheit. Eines Ausborgen hingegen kann sehr praktisch sein: Das ist die Idee hinter der Grätzlrad-Initiative der Stadt Wien. Nun stehen bereits 23 Räder in 16 Bezirken zur Verfügung. WIEN. Ein Lastenrad genau dann kostenlos ausborgen, wenn man es braucht: Das kann man in Wien an mittlerweile 23 Standorten. Seit drei Jahren läuft das Projekt bereits, nun wurde es noch einmal erweitert. „Die Grätzlräder werden gut angenommen",...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), Wiener Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl und Martin Selmayr, der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich (v.l.) statteten die erste Bim mit der EU-Fahne aus. | Foto: Vertretung der EU Kommission in Österreich/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Straßenbahnen in Wien
Die EU-Flagge hängt bis Ende Mai

2021 ist das Europäische Jahr der Schiene: Passend dazu ist jede Wiener Bim bis Ende Mai mit der EU-Fahne beflaggt. WIEN. Rund 400 Straßenbahnen fahren noch bis Ende Mai mit EU-Fahnen durch Wien. Dafür gibt es gleich zwei Gründe: Einerseits ist 2021 das Europäische Jahr der Schiene, in dem die Bahn und Öffis als klimafreundliche Verkehrsmittel ins Rampenlicht gerückt werden. „Die Straßenbahn erfüllt wichtige Funktionen, die auch Europa ein großes Anliegen sind: Sie bringt Menschen zusammen und...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Mitarbeiter des DRZ zerlegen und recyceln große und kleine Altgeräte. Immer wieder sind auch wahre Schätze darunter. | Foto: DRZ

Penzing
Im DRZ rettet Recycling Affen

Das Penzinger DRZ bietet geprüfte Altgeräte an und sucht laufend neue Mitarbeiter für das Recycling. PENZING. Das Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) in der Vogtgasse 29 ist ein Recycling- und Upcycling-Unternehmen für Elektro-Altgeräte. "In Wien werden jährlich mehr als 8.000 Tonnen Elektro-Altgeräte gesammelt. Davon landen rund 1.500 Tonnen bei uns", so Isabelle Nagl. In der Demontage-Abteilung des DRZ werden nicht wiederverwertbare Elektro-Altgeräte zerlegt. So erhält man große Mengen an...

"Jedes eingekreiste X bedeutet: 'Rodung erforderlich'", erklärt Bezirksrat und Landschaftsplaner Markus Mondre verärgert.
1 2

Josefstadt
Die Zweierlinie wird zur Großbaustelle

Wegen der U5 wird die Zweierlinie jahrelang zur Großbaustelle. Dazu muss die Platane am Beginn der Josefstädter Straße gefällt werden. Die Grünen ärgert das. JOSEFSTADT. "Wir hätten das nie zugelassen!", ärgert sich Martin Fabisch (Grüne) beim Lokalaugenschein am Beginn der Josefstädter Straße. "Die 80 Jahre alte Platane gegenüber dem Café Eiles muss wegen des U-Bahn-Baus gefällt werden", sagt der neu gewählte Bezirksvorsteher, "sie ist der einzige Baum in der ganzen Josefstädter Straße." Der...

Die Lobau ist ein beliebter Erholungsort, der von vielen Personen mit dem Auto aufgesucht wird. | Foto: René Brunhölzl
5 2

S80 Lobau
Grafik der Wiener Linien löste großen Irrtum aus

Für kurze Zeit wurde die Bürgerinitiative im Glauben gelassen, dass zwei geschlossene S80 Stationen wieder geöffnet werden. DONAUSTADT. "Die Schnellbahnlinie S80 wird wieder in der Station Lobau und Hausfeldstraße stehen bleiben", freute sich die Bürgerinitiative "Rettet die Lobau - Natur statt Beton". Grund für diese Meldung: Die Wiener Linien teilten auf ihrem Blog unter dem Titel "Blick in die Zukunft" den 'neuen' Plan für das zukünftige Verkehrsnetz. "Wir fordern diese Wiedereröffnungen...

Von Verkehrsberuhigung bis Klimaschutz: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ), was 2021 in der Brigittenau ansteht. | Foto: Kathrin Klemm
5 2

Vorschau 2021
Das kommt 2021 auf die Brigittenau zu

Von Verkehrsberuhigung bis Klimaschutz: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ), was 2021 in der Brigittenau ansteht. BRIGITTENAU. Das Jahr 2020 hat nicht nur den Brigittenauern viel aufgebürdet: Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Aber wie wird die Zukunft? Vom Startschuss im Nordwestbahnhof über den Zu- und Neubau der Schule Leystraße bis hin zur Verkehrsberuhigung in der Heinzelmanngasse und Othmargasse: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Hannes...

Bezirksvorsteher Erich Hohenberger freut sich, wenn 2021 wieder Fußball gespielt werden kann. | Foto: BV3

Jahresvorschau
Das tut sich 2021 in der Landstraße

Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) verrät, was das neue Jahr 2021 für die Landstraßer bringt. Welche Themen sind Ihnen für 2021 besonders wichtig? ERICH HOHENBERGER: In erster Linie wird der Kardinal-Nagl-Platz fertig umgestaltet. Dafür haben wir eine Million Euro freigegeben, was nicht gerade wenig ist. Es gibt seitens der Bewohner genug gute Ideen und Anfang 2021 geht es dann in die Detailplanung. Auf der Landstraßer Hauptstraße ist mir die Tempo-30-Zone zu wenig. Da müssen...

Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner will Penzing klimafit machen. 2021 wird es im 14. Bezirk ein "Mitmach-Budget" geben.  | Foto: I. Schmidt
5

Michaela Schüchner im Interview
"Klimaschutz ist eine soziale Frage"

Zum Jahresbeginn hat die bz Penzings Bezirkschefin Michaela Schüchner (SPÖ) zum Gespräch gebeten. Liebe Frau Schüchner, ein kurzes Resümee: Wie war 2020 im 14. Bezirk für Sie? MICHAELA SCHÜCHNER: Trotz Corona ist 2020 viel passiert: Der Ludwig-Zatzka-Park wurde umgebaut. Er ist wunderschön geworden und wird auch gut besucht. Außerdem gibt es die neue "Coole Straße" Goldschlagstraße und wir hatten drei große Spatenstiche: am Bildungscampus Deutschordenstraße, am Theodor-Körner-Gelände und für...

Die neuen Haltestellen für den 63A im Wildgarten sind bereits aufgestellt. Start für die neue Route: Montag, 28. Dezember, 2020. | Foto: Karl Pufler
2

Öffis in Meidling
Ein Bus für den Wildgarten

Ab Montag, 28. Dezember 2020, erschließt die Buslinie 63A den Meidlinger Stadtteil Wildgarten. MEIDLING. Seit längerer Zeit wünschen sich die Meidlinger eine Verbesserung der Öffi-Situation am Rosenhügel. Vor allem eine Anschließung des Busses 63A an das Stadterweiterungs-Gebiet Wildgarten stand ganz vorne am Wunschzettel der Meidlinger. Kurz vor Weihnachten ist es nun soweit: Ab Montag, 28. Dezember, fährt die Buslinie 63A durch den Wildgarten.  Die neue Route Der 63A fährt dann in beiden...

Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) will mit dem Bezirksbudget 2021 für noch mehr Lebensqualität sorgen.  | Foto: BV 21
1

Bezirksvertretung Floridsdorf
Das ist im Bezirksbörserl von Floridsdorf

Fast 22 Millionen Euro stehen dem 21. Bezirk für das kommende Jahr zur Verfügung. FLORIDSDORF. Zum letzten Mal für 2020 trafen Floridsdorfs Bezirksräte und Bezirksrätinnen aufeinander. In der Sitzung der Bezirksvertretung am 16. Dezember wurde viel diskutiert und über das neue Jahr gesprochen. Eine Debatte war besonders erfolgreich. Das Bezirksbudget für 2021 in den Bereichen Bildung, Umwelt und Lebensqualität wurde einstimmig beschlossen. Budget für 2021Der Entwurf für das kommende Jahr sieht...

Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

Vor dem abgesägten Baum ärgert sich Lubomir Bosko über die Fällung und den hinterlassenen Mist. | Foto: Karl Pufler
1 3

Rosasgasse
Trauer um eine Akazie

In der Rosasgasse wurde ein Baum gefällt. Lubomir Basko und seine Tochter weinen der Akazie nach. MEIDLING. "Beinahe täglich gehe ich durch die Rosasgasse", erzählt Lubomir Basko. "Eines Tages traf es mich wie ein Blitzschlag: Die schöne, große Akazie ist gefällt worden." Auch seine Tochter war vom Fehlen des Baumes überrascht. "Dieser Baum war so schön, ich habe fast geweint, als ich gesehen habe, dass er nicht mehr da ist." "Fühle mich ohnmächtig" Der Hobbygärtner, der schon viele Obstbäume...

Als neue stellvertretende Bezirksvorsteherin will Barbara Pickl (Grüne) die Brigittenau noch lebenswerter machen. | Foto: Grüne Brigittenau
2 2

Klimaschutz bis Radfahren
Neue Bezirksvizin Barbara Pickl über ihre Pläne für die Brigittenau

Klimaschutz, Naherholung oder Radfahren: Das liegt der neuen Bezirksvizin Barbara Pickl (Grüne) am Herzen. BRIGITTENAU. Veränderungen für die Brigittenau brachte die Bezirksvertretungswahl. Mit 17,27 Prozent erreichten die Grünen den zweiten Platz und können erstmals den stellvertretenden Bezirksvorsteher stellen. Dieses Amt übernimmt Barbara Pickl. Im bz-Interview verrät die neue stellvertretende Bezirksvorsteherin über ihre Pläne für die 20. Bezirk. Ihr Motto: "Die Brigittenau braucht eine...

"Gute Stimmung und faire Verhandlungen": In einem ersten Pressestatement zeigten sich Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Wiens Neos-Chef Christoph Wiederkehr bestens gelaunt.  | Foto: Screenshot APA
1

SPÖ und Neos ist fix
Wien soll Bildungshauptstadt mit Whistleblower-Plattform werden

Die Koalition aus SPÖ und Neos in Wien ist fix. Geplant sind Arbeitsmarktoffensiven, Gesundheitszentren, Klimamaßnahmen, Antikorruptionsstellen und einiges mehr.  WIEN. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Neos-Chef Christoph Wiederkehr haben heute Vormittag erste Schwerpunkte der künftigen rot-pinken Rathauskoalition präsentiert. Details zu personellen Fragen werden allerdings erst am Dienstag verkündet. Spannend bleibt, ob Wiederkehr die Bildungsagenden übernehmen wird und welche...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.