wienwahl2020

Beiträge zum Thema wienwahl2020

Kultur, Kunst, Geschichte: Die Landstraße ist mit Sicherheit ein lebenswerter Bezirk. Doch was kann noch verbessert werden? | Foto: Alois Fischer
3

Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Landstraßer

In den letzten Wochen hat die bz nachgefragt, wie die Zukunft des Bezirks aussehen soll. Das sind die Ergebnisse. LANDSTRASSE. Eines steht fest: Die Landstraßer sind interessiert an den Entwicklungen in ihrem Bezirk. Zahlreiche Rückmeldungen sind nach einer Umfrage zu aktuellen Themen im Dritten in der bz-Redaktion eingetroffen. Von Grünraum bis zum Verkehr geben die Antworten einen Einblick in die Stimmungslage der Bewohner. Bevor die Spitzenkandidaten damit konfrontiert werden, geben wir...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Der Blick über die Felder auf das Prestigeprojekt Seestadt: Entlang der U2 warten in den nächsten Jahren noch zahlreiche Stadtentwicklungsprojekte. | Foto: Susanne Paar
1

bz-Umfrage zur Wien-Wahl 2020
"Verbaut nicht alle Grünflächen in der Donaustadt"

Wir haben gefragt, was die bz-Leserinnen und -Leser vor der Wahl am 11. Oktober bewegt, und sie haben sich zahlreich zu Wort gemeldet. Die Antworten zeigen, dass der Verlust von Grünflächen mit Sorge beobachtet wird und die Infrastruktur im Bezirk durch den starken Zuzug belastet scheint. DONAUSTADT. Viele Donaustädterinnen und Donaustädter haben in den letzten Wochen an die bz-Wiener Bezirkszeitung geschrieben. Zu unseren vier Fragen, die wir im Rahmen des Wahlkampfs an die Bezirkspolitik...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christine Bazalka
Dass das Donaufeld zum Stadtentwicklungsgebiet geworden ist, tut vielen Floridsdorferinnen und Floridsdorfern weh. | Foto: Manfred Kaiser
8 2

bz-Umfrage zur Wien-Wahl 2020
"Hört auf, Floridsdorf zu verbauen"

Wir haben gefragt, was die bz-Leserinnen und -Leser vor der Wahl am 11. Oktober bewegt, und sie haben sich zahlreich zu Wort gemeldet. Die Antworten zeigen, dass der Verlust von Grünflächen mit Sorge beobachtet wird und die Infrastruktur im Bezirk durch den starken Zuzug belastet scheint. FLORIDSDORF. Viele Floridsdorferinnen und Floridsdorfer haben in den letzten Wochen an die bz-Wiener Bezirkszeitung geschrieben. Zu unseren vier Fragen, die wir im Rahmen des Wahlkampfs an die Bezirkspolitik...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Christine Bazalka
Als erste vollautomatisierte U-Bahn in Österreich soll die neue U5 ab 2025 vom Karlsplatz bis zum Frankhplatz unterwegs sein. Über den Gürtel hinaus soll es zwei Jahre später gehen. Endstation: Elterleinplatz. | Foto: YF Architekten und Franz&Sue
1 1

Wien-Wahl 2020
Wie zufrieden sind Sie mit dem öffentlichen Verkehr in Hernals?

HERNALS. Hernals ist der perfekte Bezirk für Natur- und Stadtliebhaber. Die Nähe zum Wienerwald und die kurze Wegstrecke ins Zentrum von Wien locken viele Studenten, Erholungssuchende und auch Familien in den 17. Bezirk. Doch wie gut ist die öffentliche Anbindung? Wie zufrieden sind Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Hernals? Welche Verbindungen sollen ausgebaut werden? Wo sollen die neuen U5-Stationen hinkommen? Schreiben Sie uns an hernals.red@bezirkszeitung.at! Sie entscheiden!Bei...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
In der Gallitzinstraße soll auf dieser Grünfläche ein Wohnbau entstehen. | Foto: mjp
3 1

Wien-Wahl 2020
Gibt es in Ottakring noch genügend Grünflächen?

OTTAKRING. Der 16. Bezirk reicht vom Wilhelminenberg bis zum Gürtel. Jung und Alt nutzen den Wienerwald gerne zum Sporteln oder zur Erholung. Doch wie sieht es im dicht verbauten Gebiet aus? Die Nachricht, dass das Areal in der Gallitzinstraße verbaut werden soll, beschäftigt seit vielen Monaten die Bürger und die Politik. Es stellt sich die Frage: Werden die Grünflächen im Ottakringer Bezirksgebiet ausreichend geschützt? Hat der Bezirk noch genug davon? Wo muss etwas getan werden? Schreiben...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Ein Teil des Gürtels zwischen Neubau und Rudolfsheim wurde im August zum Pool umgewandelt. Nun soll das Schwimmbecken in den Auer-Welsbach-Park übersiedeln.  | Foto: Grüne Wien
3 4

Rudolfsheim zahlt 80.000 Euro
Beheizter "Gürtelpool" kommt in den Auer-Welsbach-Park

Der umstrittene Gürtel-Pool wandert in den Auer-Welsbach-Park und wird dort bis 11. Oktober genützt werden können. 80.000 Euro zahlt der 15. Bezirk dafür.  RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die "Gürtelfrische West" endet in wenigen Tagen, kurz darauf, am 5. September, findet sie allerdings eine Fortsetzung: Der Pool wandert in den Auer-Welsbach-Park und bleibt bis 11. Oktober, dem Tag der Wiener Gemeinderatswahl, vor Ort. 80.000 Euro kostet die Übersiedelung, die aus dem Bezirksbudget des 15. Bezirks...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
Foto: Johannes Zinner
4 2

Wien-Wahl 2020 in der Donaustadt
Wie soll der öffentliche Verkehr verbessert werden?

Welche Grätzel im 22. Bezirk müssen durch die Öffis besser angebunden werden? Schreiben Sie uns! DONAUSTADT. In den Flächenbezirken ist der Verkehr ein großes Thema. Viele wollen in der Stadt nicht mit dem Auto unterwegs sein, weil sie keinen Parkplatz finden oder das Klima nicht belasten möchten. Doch die öffentliche Anbindung ist nicht überall gut, vor allem wenn es Richtung Stadtrand geht. Bei unserer Umfrage zur Wien-Wahl geht es diese Woche um die Verbesserung der Öffis: Wo braucht die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christine Bazalka
Was sagen die Wiedner zur Aufenthaltsqualität in den Grätzeln? Braucht es mehr Platz für Fußgänger? | Foto: Barbara Schuster
1

Wien-Wahl 2020
Wie soll die Wieden den öffentlichen Raum nutzen?

Gibt es ausreichen Platz zum Verweilen auf der Wieden? Was könnte in den Grätzeln noch verbessert werden? Ihre Meinung ist gefragt! WIEDEN. Bei der Wien-Wahl am11. Oktober geht es nicht nur um die Sitzverteilung im Gemeinderat und im Landtag, sondern auch um die Frage, wer den Bezirksvorsteher stellt. Wie soll es in Zukunft auf der Wieden weitergehen, etwa in puncto öffentlicher Raum? Die Wieden liebäugelt schon länger damit, mehr Platz für Fußgänger zu schaffen, etwa mit dauerhaften...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Auf der Straßenbahn-Linie 31 wurde in den letzten Jahren versucht, die Stehzeiten auf der Brünner Straße zu verkürzen. | Foto: Manfred Helmer
4 2

Wien-Wahl 2020 in Floridsdorf
Wie soll der öffentliche Verkehr ausgebaut werden?

Welche Grätzel im 21. Bezirk müssen durch die Öffis besser angebunden werden? Schreiben Sie uns! FLORIDSDORF. In den Flächenbezirken ist der Verkehr ein großes Thema. Viele wollen in der Stadt nicht mit dem Auto unterwegs sein, weil sie keinen Parkplatz finden oder das Klima nicht belasten möchten. Doch die öffentliche Anbindung ist nicht überall gut, vor allem wenn es Richtung Stadtrand geht. Bei unserer Umfrage zur Wien-Wahl geht es diese Woche um die Verbesserung der Öffis: Wo braucht...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Christine Bazalka
Was sagen die Margaretner zur Aufenthaltsqualität in den Grätzeln? Gibt es genug Platz für Fußgänger und Kinder? | Foto: Barbara Schuster

Wien-Wahl 2020
Wie soll Margareten den öffentlichen Raum nutzen?

Gibt es ausreichen Platz zum Verweilen in Margareten? Was könnte in den Grätzeln noch verbessert werden? Ihre Meinung ist gefragt! MARGARETEN. Bei der Wien-Wahl am11. Oktober geht es unter anderem um die Frage, wer den Bezirksvorsteher stellt. Wie soll es in Zukunft in Margareten weitergehen, etwa in puncto öffentlicher Raum? In den letzten Jahren hat der Bezirk viel daran gesetzt, öffentliche Plätze mittels Bürgerbeteiligung umzugestalten. Wo ist das noch nicht ausreichend gelungen? Welche...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Die Wasserwelt ist als Freizeitbereich für Kinder beliebt. Was brauchen Familien und Kinder im 15. Bezirk noch? | Foto: MA18/Christian Fürthner
1 1

Reden Sie mit!
Wie lebt es sich mit Kindern in Rudolfsheim-Fünfhaus?

RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der 15. Bezirk ist einer der einkommensschwächsten Bezirke Wiens und gleichzeitig bei jungen Menschen beliebt. Viele Grätzel verändern sich schnell: Hier entsteht der neue City-Ikea, während über die Zukunft der Stadthalle noch nachgedacht wird. Auf dem Westbahngelände ist ein großes Naherholungsgebiet geplant. Schulen, Parks und SicherheitWie lebt es sich in Rudolfsheim-Fünfhaus mit Kindern? Was braucht der 15. Bezirk, um zu einem echten Top-Bezirk für Familien zu...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
Der Reinlpark soll in den kommenden Jahren umgestaltet werden. Wie familienfreundlich ist der 14. Bezirk? | Foto: driendl*architects

Reden Sie mit!
Wie lebt es sich mit Kindern in Penzing?

PENZING. Der 14. Bezirk ist in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Wiener Wohnbezirke für Familien geworden. Mit der steigenden Lust der Wienerinnen und Wiener, in Penzing zu leben, braucht es aber natürlich auch Antworten auf diverse Fragen, damit der Bezirk mit der rasanten Entwicklung mithalten kann.  Schulen, Parks und SicherheitPenzing ist bei Familien beliebt. Gibt es hier alles, was das Kinderherz begehrt, oder fehlt Ihnen noch etwas? Wohin soll sich Penzing entwickeln?...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Bezirks-Chef Marcus Franz (SPÖ) vor dem Street-Art-Bild, das ihn mit einem Augenzwinkern in Anlehnung an Edmund "Mundl" Sackbauer zeigt. | Foto: Petar Radovanovic
1

Street-Art in Favoriten
"Mei Favoriten is net deppat"

Bezirksvorsteher Marcus Franz erklärt seine Liebe zu Favoriten mit einem Augenzwinkern Richtung "Mundl". FAVORITEN. Am Columbusplatz enthüllte Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) ein bislang gut gehütetes Geheimnis: Ein Quadratmeter großes Street-Art-Bild. Zu sehen: Franz posiert im Ruderleibchen und mit vielen Tattoos, die eine tiefere Bedeutung haben. Franz: „Das Bild ist natürlich humorvoll gemeint – aber das, was ich damit ansprechen will – etwa dass wir der kinder- und jugendfreundlichste...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Wie gut funktioniert das Öffi-System im 11. Bezirk? Jetzt ist Ihre Meinung gefragt. | Foto: wikimedia
2

Reden Sie mit
Wie zufrieden sind Sie mit den Öffis im Bezirk?

Am 11. Oktober wird gewählt. Was ist Ihre Meinung zu den aktuellen Themen im Elften? SIMMERING. Um dem täglichen Verkehr in der Großstadt zu entgehen, nutzen zahlreiche Menschen die öffentlichen Verkehrsmittel. So auch in Simmering. Ist der Bezirk Ihrer Meinung nach gut angebunden, funktionieren Intervalle und Routen? Gibt es Gegenden, die eine bessere öffentliche Anbindung benötigen? Sind Sie zufrieden mit der Situation oder müsste etwas geändert werden? Ihre Meinung zählt!Schicken Sie uns an...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Wie gut funktioniert das Öffi-System im 3. Bezirk? Ihre Meinung ist gefragt. | Foto: Kozeschnik

Reden Sie mit
Wie zufrieden sind Sie mit den Öffis im Bezirk?

Am 11. Oktober wird gewählt. Teilen Sie uns Ihre Meinung zu aktuellen Themen im Bezirk mit. LANDSTRASSE. Die Landstraße ist ein Innenstadtbezirk. Um dem Verkehr zu entgehen, nutzen zahlreiche Menschen die öffentlichen Verkehrsmittel. Ist der Bezirk Ihrer Meinung nach gut angebunden, funktionieren Intervalle und Routen? Gibt es Gegenden, die eine bessere öffentliche Anbindung benötigen? Sind Sie zufrieden mit der Situation oder müsste etwas geändert werden? Ihre Meinung zählt!Schicken Sie uns an...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Gibt es ausreichend Öffis am Wildgarten und am Rosenhügel oder braucht es eine Verbesserung? | Foto: Karl Pufler
1 1

Mitmachen ist gefragt
Die bz fragt nach: Mehr Öffis für den Wildgarten?

Anrainer beklagen die schlechte Öffi-Anbindung beim Rosenhügel und dem Wildgarten. Was gehört gemacht? MEIDLING. Bei den Wahlen am 11. Oktober werden nicht nur der Gemeinderat und der Landtag gewählt, sondern auch die Bezirkspolitiker. Stellen Sie mit Ihrer Stimme die Weichen für die Zukunft des 12. Bezirks. Wie soll es beim Wildgarten und dem Rosenhügel weitergehen? Ist die öffentliche Verkehrsverbindung ausreichend oder braucht es eine Verbesserung? Sollen mehr Busse kommen oder braucht es...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Was sagen die Leopoldstädter zur steigenden Hitze? Wie kann der 2. Bezirk nach der Wien-Wahl dem Klimawandel entgegentreten? | Foto: Unsplash/Frenchie
2

Wien-Wahl 2020
Was kann die Leopoldstadt fürs Klima tun?

Unternimmt die Leopoldstadt genug, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? Wo braucht es mehr Grünflächen? Wie kann der 2. Bezirk der steigenden Hitze entgegenwirken? Ihre Meinung ist gefragt! LEOPOLDSTADT. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme: Beantworten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Was sagen die Brigittenau zur steigenden Hitze? Wie kann der 20. Bezirk nach der Wien-Wahl dem Klimawandel entgegentreten? | Foto: Pixabay/Antranias
1 2

Wien-Wahl 2020
Was kann die Brigittenau fürs Klima tun?

Unternimmt die Brigittenau genug, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? Wo braucht es mehr Grünflächen? Wie kann der 20 . Bezirk der steigenden Hitze entgegenwirken? Ihre Meinung ist gefragt! BRIGITTENAU. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Brigittenau aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Brigittenauern eine Stimme: Beantworten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
So könnte der Zukunftshof in Rothneusiedl aussehen: mit Vertical Farming, viel grün und Feldern. | Foto: Alexander Dan/Daniel Podmirseg

Machen Sie mit!
Die bz fragt nach: Rothneusiedl als Stadtteil?

Rothneusiedl ist Stadterweiterungsgebiet. Soll es dabei bleiben oder zu einem Miteinander von Landwirtschaft im Wohngrätzel werden?  (kp). Bei den Wahlen am 11. Oktober werden nicht nur der Gemeinderat und der Landtag gewählt, sondern auch die Bezirkspolitiker. Stellen Sie mit Ihrer Stimme die Weichen für die Zukunft des 10. Bezirks. Wie soll die Zukunft Rothneusiedls ausssehen? Soll es weiterhin nur Felder geben? Gefällt Ihnen besser, hier dicht zu bauen? Oder bevorzugen Sie das neue Konzept...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die "Pass Egal Wahl" gibt jenen eine Stimme, die in Wien nicht wahlberechtigt sind. In Rudolfsheim sind das 42 Prozent. | Foto: Neumayr
9 1

Wien-Wahl 2020
Eine halbe Million Wiener ist nicht wahlberechtigt

In Rudolfsheim sind nur 58 Prozent der Bewohner wahlberechtigt. SOS Mitmensch fordert ein neues Wahlrecht. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/WIEN. 30,1 Prozent: Das ist der Anteil, der in Wien lebenden Personen, die nicht an der kommenden Gemeinderatswahl teilnehmen dürfen. Mehr als die Hälfte davon lebt laut Statistik Austria schon zehn Jahre oder länger in Wien. Auf Landesebene dürfen diese Menschen trotzdem nicht wählen, denn sie sind keine österreichischen Staatsbürger. 30.1 Prozent – das ist ein noch...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
Könnte Geschichte sein, bevor es jemals in die Donaustadt kommt: Das Parkpickerl

Umfrage zur Wien-Wahl 2020
Soll das Parken in der Donaustadt kostenpflichtig werden?

Viele von den Parteien vorgelegt Konzepte schwirren herum, doch wir wollen von Ihnen wissen: Wie soll mit dem Parkraum in der Donaustadt umgegangen werden? Braucht es ein neues Konzept, oder passt alles so, wie es ist? DONAUSTADT. Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) hat es schon angekündigt: Im Herbst soll ein neues Konzept für den Wiener Parkraum ausgearbeitet werden. Angedacht ist eine wienweite Lösung, die das Parken wohl auch in Transdanubien, wo es bisher ja kein Parkpickerl gibt,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christine Bazalka
So beschaulich präsentiert sich Oberlaa heute. Über die Zukunft des Dorfs läuft eine Bürgerbestimmung. | Foto: Kurt Dvoran

Oberlaa
Das Dialograd tourt durch Favoriten

Die Mitbestimmung über die Zukunft Oberlaas kommt in die Gänge: Bis 27. August tourt das Dialograd durch den Süden Favoritens. FAVORITEN. Wie soll das Oberlaa der Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich zurzeit zahlreiche Favoritner. Nun startet die versprochene Mitbestimmung, die durch die Corona-Krise ins Stocken gekommen war. Das Dialograd der Stadt Wien fährt im August fünf Stationen im südlichen Favoriten an. Hier kann man sich über den aktuellen Stand der Planungen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Welche Parteien sitzen nach der Wahl im Meidlinger Bezirksparlament? Das entscheiden die Meidlinger am 11. Oktober. | Foto: Karl Pufler
7

Wienwahl 2020 in Meidling
Die Parteien wollen Ihre Stimme

Wer wird in das Bezirksparlament einziehen? Diese Parteien stehen am 11. Oktober im 12. Bezirk zur Wahl. MEIDLING. Bei den kommenden Wahlen bestimmen die Meidlinger nicht nur, wer die nächsten fünf Jahre im Rathaus sitzt, sondern auch, wer in der Bezirksvertretung ihre Interessen vertritt. 58 Mandate werden in Meidling vergeben. Derzeit sieht die Zusammensetzung des Bezirksparlaments folgendermaßen aus: Die SPÖ hat 24 Mandate, gefolgt von der FPÖ mit 18, den Grünen mit acht und der ÖVP mit fünf...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Leistbares Wohnen und Grünraum erhalten: Was wünschen Sie sich beim Thema Wohnen für den 14. Bezirk? | Foto: driendl*architects
10

Reden Sie mit!
Wie grün wohnt es sich in Penzing?

PENZING. Der 14. Bezirk ist in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Wiener Wohnbezirke für Familien geworden. Mit der steigenden Lust der Wienerinnen und Wiener, in Penzing zu leben, braucht es aber natürlich auch Antworten auf diverse Fragen, damit der Bezirk mit der rasanten Entwicklung mithalten kann. Wohin soll sich Penzing entwickeln?  Wohnraum und Grünraum Penzing hat von beidem flächenmäßig viel zu bieten, zudem wird hier im Vergleich zu anderen Bezirken viel gebaut. Was muss...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.