Wiesen

Beiträge zum Thema Wiesen

So wünscht man sich eine Blumenwiese. | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

Naturpark Südsteiermark
Richtige Wiesenpflege in der Region, gewusst wie

Die Südweststeiermark ist von den Tiefen der Mur bis zu den Höhen der Koralpe von zahllosen Hügeln und Tälern durchzogen, die seit Jahrtausenden genutzt werden. Zu den wichtigsten Bausteinen dieses kostbaren Mosaiks gehören Weinberge, Wälder, Äcker, Wiesen, Auen, Almen und Obstgärten. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Hochqualitative Produkte und ein touristisch abwechslungsreiches Angebot sind stark mit dem Erscheinungsbild der Kulturlandschaft in der Südweststeiermark verbunden. Weniger ertragreiche...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Biosphärenpark Wienerwald in Döbling ist als artenreichen Lebensraum bekannt. Hier leben Flora und Fauna im Einklang. Ein Vortrag zeigt, warum die Gegend so bedeutend ist. | Foto: BPWW/J. Scheiblhofer
3

Gratis Vortrag
Biosphärenpark Wienerwald soll weiter geschützt werden

Der Biosphärenpark Wienerwald in Döbling ist als artenreichen Lebensraum bekannt. Hier leben Flora und Fauna im Einklang. Ein Vortrag zeigt, warum die Gegend so bedeutend ist. WIEN/DÖBLING. Der Biosphärenpark Wienerwald bietet für Jung und Alt Abwechslung und Entspannung. Aber nicht nur Menschen profitieren vom großflächigen Angebot, auch Tiere und Pflanzen kommen nicht zu kurz. Diese Biodiversität soll in Döbling weiterhin geschützt werden.  Sodass der Wienerwald in Döbling, wo viele Lebewesen...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Mit dem Projekt "Regionale Wiesensaatgutprodukten werden auf 180 Salzburger Wiesen und Weiden heimische Pflanzen gesammelt. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mit Abteilungsleiter Markus Graggaber (Naturschutz Land Salzburg), Projektleiter Günter Jaritz (Naturschutz Land Salzburg) und Landwirt Emil Platzer, der die Samen erntet sowie Landwirt Bernhard Winkler, der eine der Flächen zur Verfügung stellt. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6

Artenvielfalt heimischer Pflanzen erhalten
Eine Tonne Wiesensaatgut für Salzburg

Durch das europäische Vorreiter Projekt "Regionale Wiesensaatgutproduktion" werden seit 2016 im ganzen Bundesland Salzburg Samen von heimischen Pflanzen gesammelt und erneut in den Regionen gepflanzt. Zum Erhalt der Artenvielfalt in Salzburg. SALZBURG. Durchschnittlich 60 verschiedene Pflanzenarten darunter Gräser, Kräuter und Blumen, wachsen auf den heimischen Wiesen. Um die artenreiche, heimische Vielfalt auf den Wiesen zu sichern, werden mit dem Projekt "Regionale Wiesensaatgutproduktion"...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Eine bunte Blütenpracht: gut für Insekten und unsere Umwelt.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Wie sieht die perfekte Wildblumenwiese aus?

Ihr wollt Bienen und anderen Insekten in eurem Garten einen einzigartigen Lebensraum bieten? Was bietet sich da besser an, als eine Wildblumenwiese? Doch was sind die wichtigsten Komponenten, die man dabei beachten muss?  Die Blütenvielfalt einer Wildblumenwiese sieht nicht nur schön aus, sie bietet Insekten einen wichtigen Lebensraum. Wir selbst tragen mit einer Wildblumenwiese ein Stück weit mit bei, der Natur unter die Arme zu greifen. Was ist das Wichtigste bei einer Wildblumenwiese?Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bezirksvorsteher Stellvertreterin Lucia Grabetz (SPÖ) und Bezirksrat Laurentius Terzic (SPÖ) freuen sich über die neue Wildwiese. | Foto: SPÖ Innere Stadt
3

Mähstopp und Hinweisschild
In der Inneren Stadt summen jetzt Bienen

In der Inneren Stadt gibt es nun eine Wildwiese. Dadurch soll das große Bienenaufkommen im Bezirk geschützt werden. WIEN/INNERE STADT. Wohnungen direkt im Verkehrstrubel sind ja an sich nicht besonders beliebt. Gerade am Franz-Josefs-Kai brausen im Minutentakt auf der einen Seite Straßenbahnen und auf der anderen Autos vorbei. Doch mittendrin bietet eine Wiese für einige Wildbienen einen Lebensraum, der geschützt gehört. Und genau das ist nun auch passiert. Die SPÖ Innere Stadt brachte im Juni...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Niklas Varga
Wer in der Stadt in Zukunft ein Bauvorhaben realisieren möchte, sollte sich Gedanken machen, wie man nötige Grünflächen integriert.  | Foto: sm
4

Begrünung bei der Planung
Weil Wiese nicht gleich Wiese bedeutet

Der Naturschutz Salzburg rät, bei der Gestaltung von Grünflächen auf Vielfalt zu setzen. SALZBURG. Hannes Augustin, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg, sieht in der Grünflächenzahl einen interessanten Ansatz. Er gibt aber zu bedenken, dass es wichtig sei, auf eine bunte Vielfalt bei Grünflächen zu setzen, auch bei Hecken. Eine Thujen-Hecke etwa habe einen Mehrwert ähnlich einem „grünen Plastikvorhang“. Augustin räumt aber ein, dass eine Thujenhecke „besser als nichts“ sei, obwohl...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Auf Initiative der Grünen St. Martin hat die Gemeinde am „Natur im Garten“ - Projekt „Schmetterlinge fördern“ teilgenommen und eine „Schmetterlingswiese“ neu angelegt. | Foto: Grüne St. Martin

Grüne St. Martin
Neue Schmetterlingswiese lädt zum Verweilen ein

Die neu angelegte „Natur im Garten“-Schmetterlingswiese in St. Martin ist eine Oase für Insekten und ein Ort des Verweilens und Entspannens für die Bürger. ST.MARTIN. Auf Initiative der Grünen St. Martin hat die Gemeinde am „Natur im Garten“ Projekt „Schmetterlinge fördern“ teilgenommen und eine Schmetterlingswiese neu angelegt. Die Blumenwiese befindet sich in unmittelbarer Nähe der Gemeindekirche. Der Künstler Gottfried Derndorfer gestaltete Parkbänke, die zum Verweilen, Entspannen und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bezirkschefin Silvia Nossek will an dieser Wiese am Lidlberg die Artenvielfalt in Währing genauer dokumentieren. | Foto: BV 18/Baubinder
1 Aktion 3

"City Nature Challenge"
Neue Naturoase am Lidlberg

Vom 30. April bis 3. Mai können die Währinger die Artenvielfalt innerhalb der Stadtgrenzen dokumentieren. WIEN/WÄHRING. Die weltweite "City Nature Challenge" hält auch im 18ten Einzug. Am Lidlberg bleiben heuer die grünen Wiesen entlang des Christine-Nöstlinger-Parks naturbelassen. Damit wird die Biodiversität gefördert; Pflanzen und Insekten können hier einen neuen Lebensraumfinden. Entlang dieses Parks (beim Postsportareal) wird die großzügige Wiese in den kommenden Monaten nicht gemäht und...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Biologin Katharina Stöckl-Bauer mit Dieter Pasch, dem Direktor der ANL in Laufen setzten auf vernetztes Forschen. | Foto: sm
Video 8

Initiativen ohne Grenzen
VIDEO - Ökosysteme erforschen und ein Netzwerk bilden

Das grenzüberschreitende Projekt der ANL bietet die Grundlage zur Erforschung der Artenvielfalt. SALZBURG/BAYERN. Die Wiesen in Straß, im bayerischen Laufen. Die Eberhard-Stüber-Forschungsstation an der Großglockner Hochalpenstraße, die Sameralm im Tennengebirge und die Seppalm im Naturpark Riedingtal. Vier verschiedene Ausgangspunkte, die eines eint: die Erforschung des jeweiligen Lebensraums und der Artenvielfalt. "Großer Themenschwerpunkt ist die Vermittlung von Artenkenntnissen." Dabei will...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Besuch im Bezirk: Die Grüne Klubobfrau Sandra Krautwaschl mit Nationalpark-Chef Herbert Wölger | Foto: podesser.net

Grünen-Klubobfrau Krautwaschl sucht artenreichste Wiese im Bezirk

Die Artenvielfalt ist bekanntlich eine der wesentlichsten Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit und Stabilität von Ökosystemen. Darum haben die Grünen den „Wiesenpreis“ ausgeschrieben, um die artenreichste Wiese des Landes zu prämieren. Gemeinsam mit Botanikern war die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl jetzt im Bezirk unterwegs, um die hier eingereichten Wiesen zu begutachten – im Herbst wird dann eine Expertenjury rund um Naturschutzbundpräsident Johannes Gepp die Sieger-Wiese...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Rehkitze werden in unseren Wiesen nicht ausgemäht

Wiesen bereichern unser Leben, darum schützen wir sie!

Die Wiesenpflege in der Südoststeiermark ist an einem kritischen Punkt angekommen. Es gibt kaum noch Bauern, die diesen artenreichen Landschaftsteil bewirtschaften will. Der Grund liegt in vielen neuen Gesetzen und Vorschriften zur Tierhaltung, die eigentlich nur noch der industriellen Produktion von Wiederkäuern dient. Unterstützt wird diese Entwicklung auch von Tierschutzorganisationen, die gegen die traditionelle Anbindehaltung sind. Es ist schön, wenn die Tiere auf den Weiden laufen können,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.