Wildtiere

Beiträge zum Thema Wildtiere

Die Graugänse in Leopoldskron verzichten teils auf den Flug in den Süden. Auch viele andere Zugvögel sparen sich ihre Reise aufgrund der milden Temperaturen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Ein sehr früher Frühling
Die Zugvögel bleiben "daheim"

Es ist Februar und der Frühling steht vor der Tür. Das geht nicht nur den Salzburgern etwas zu schnell, sondern hat auch einen starken Einfluss auf die Tierwelt. Laut Christian Neureiter, Förster der Stadt Salzburg, hat vor allem bei den Zugvögeln eine Verhaltensänderung stattgefunden. SALZBURG. Viele von ihnen, so wie die Graugänse in Leopoldskron, fliegen zum Teil überhaupt nicht mehr in den Süden oder sie kehren bereits viel früher zurück. Wegen des kurzen Winters und der hohen Temperaturen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Aktuell passieren der Klimawandel und die Veränderung der Lebensräume schneller, als sich die Tierwelt anpassen kann.  | Foto: pixabay.com
6

NÖ Jagdverband
Klimawandel soll das Verhalten der Wildtiere verändern

Die Sommer werden heißer und trockener, die Winter milder und schneeärmer, zudem steigt das Risiko für Extremwetterereignisse. Dadurch verändern sich die Lebensräume in den Tieflagen sowie im Gebirge – und damit auch das Verhalten der Wildtiere. Sie erlernen neue Erfahrungen und passen in der Folge die Lebensweise an. NÖ. Zudem kann es zu einer Veränderung der genetischen Informationen in Populationen kommen, indem sich die besser angepassten Tiere über mehrere Generationen durchsetzen. Geht es...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Manche Falter flüchten vor der Hitze in höhere Lagen. | Foto: sm
9

Den Tieren wird es zu heiß
Schmetterlinge flüchten vor Klimawandel

Der Klimawandel verändert die Biodiversität, wie die PLUS in einer aktuellen Studie über Schmetterlinge nachweist. Auch andere Tierarten leiden unter den Folgen der Hitze.  FLACHGAU/SALZBURG. Wissenschaftler der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) haben in Zusammenarbeit mit anderen Forschern untersucht, wie Schmetterlinge auf Klimaveränderungen reagieren. In einer Studie legen sie dar, wie Tagfalter über die letzten sieben Jahrzehnte auf die Veränderungen des Klimas (Starkregen, Dürren,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Zwischen Waldbesitzern und Erholungssuchenden gibt es immer wieder Spannungen. Am Montag wird darüber diskutiert. | Foto: Waldverband Steiermark/Maximilian Handlos

Besucherlenkung ist das Thema am virtuellen Stammtisch

Immer mehr Menschen suchen Entspannung, Erholung und körperliche Ertüchtigung in den Wäldern. Ein Ansturm von Erholungshungrigen überrollt derzeit die Forstwirtschaft, begünstigt durch die zahlreichen Corona-Lockdowns. Motorsägenlärm, Maschinengeräusche, umgesägte Bäume, Holz auf den Forststraßen – das passt oft nicht ganz in diese Idylle, in die Spaziergänger und Wanderer eintauchen möchten. Meldungen, dass forstliche Sperrgebietstafeln ignoriert werden, häufen sich, was freilich großes...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Foto: Hutsteiner
2

Trockenheit
Tränke für Wildtiere und Vögel

Die Trockenheit der letzten Wochen zeigt wieder auf, dass wir schon mitten in der Klimakrise sind. Wildtiere leiden bereits jetzt, im April, durch den Wassermangel. STEYR. In einer Zusammenarbeit von Klimafokus Steyr, der Ortsbauernschaft Steyr, Jägerschaft Steyr, unter fachlicher Leitung von Julian Halbartschlager von der gleichnamigen Gärtnerei fasste man sich ein Herz und organisierte binnen zwei Tagen den professionellen Bau einer Wassertränke für Singvögel, Fasane, Rehe und andere...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.