Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Oben: Robert Gritsch von der Bürgerinitiative für ein windradfreies Lavanttal. Unten: Christian Schuhböck, Generalsekretär der Alliance for Nature. | Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com / MeinBezirk.at / Alliance for Nature
2 4

Windpark Bärofen
Gegner überlegen Gang zum Europäischen Gerichtshof

Höchstgericht wies sämtliche Einwände der Windparkgegner ab, doch diese wollen sich auch weiterhin nicht einschüchtern lassen. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Nachdem der Verwaltungsgerichtshof den Weg für das umstrittene Windkraftprojekt Bärofen auf der Koralpe ebnete, indem er sämtliche Revisionen von Projektgegnern abwies, melden sich nun die Gegner des Projektes zu Wort. Für diese ist die Sache noch nicht ausgestanden. Verstoß gegen Unionsrecht? Auch weiterhin nicht aufgeben will die Alliance for...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Auf dem Bärofen, einem exponierten Teil des Koralpenrückens, plant das Unternehmen ecowind einen Windpark mit acht Windrädern.  | Foto: Alliance for Nature
1 3

Windpark Bärofen
Windradgegner blitzten vor Höchstgericht ab

Der Verwaltungsgerichtshof wies Revisionen von Windradgegnern ab. Noch heuer könnte gebaut werden. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Erste Pläne für den Windpark Bärofen am Gemeindegebiet von Frantschach-St. Gertraud gehen bis auf das Jahr 2010 zurück. Jetzt nimmt das Projekt, das den Bau und die Inbetriebnahme von acht Windrädern vorsieht, die wohl letzten Hürden: Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat sämtliche noch ausstehenden Revisionen zurückgewiesen. Sowohl die Ausführungen der Alliance for...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Blick auf den Windpark aus der Gemeinde Eibiswald (Fotomontage). Von Lavamünd aus werden die Windräder nicht zu sehen sein. | Foto: EWS Consulting
1 4

Windpark Lavamünd
Baustart für acht Windräder soll 2025 erfolgen

Land Kärnten gibt das OK für acht Windräder in Lavamünd. Drei weitere Projekte in Planung. LAVANTTAL. Trotz starkem Gegenwind drehen sich im Lavanttal bereits die Windräder. Auf der Steinberger Alpe am Gemeindegebiet von St. Georgen sind es sechs Windkraftanlagen, auf der Soboth zwei Windräder, die von der niederösterreichischen Firma Ecowind gebaut und mittlerweile durch die Kelag übernommen wurden. Und schon 2025 sollten weitere folgen: Im Grenzgebiet zwischen Kärnten, der Steiermark und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Clubobmann Markus Malle, Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig sind sich einig: "Kärnten wird nicht mit Photovoltaik und Windparks zugepflastert." | Foto: MeinBezirk.at
1 2

Kommt jetzt Kehrtwende?
Schuschnig: "Energiemasterplan hat ausgedient"

Neuer Energiemasterplan, Ausbau der Windkraft durch neue Verordnungen, Photovoltaik auch auf Böden und Vereinfachung des Energieermöglichungsgesetzes: Morgen bringt die ÖVP vier Anträge in die Landtagssitzung ein, die die Energiekehrtwende in Kärnten einläuten sollen. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Mit Blick auf die morgige Landtagssitzung luden Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig und Clubobmann Markus Malle heute in den ÖVP Landtagsclub zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Windpark Steinberger Alpe | Foto: Kelag

Windpark Steinberger Alpe
Kelag erwirbt acht Windkraftanlagen im Lavanttal

LAVANTTAL. Die Kelag erwirbt vom Unternehmen ECOwind acht Windkraftanlagen auf der Steinberger Alpe und bei Lavamünd im Lavanttal, die seit Sommer 2022 in Betrieb sind. Diese Windkraftanlagen verfügen über eine Gesamtleistung von rund 26 MW und eine erwartete Jahresproduktion von rund 60 Millionen Kilowattstunden Strom - das entspricht dem durchschnittlichen Jahresbedarf von rund 17.000 Haushalten. Stillschweigen über VerkaufspreisDer Erwerb erfolgt vorbehaltlich der kartellrechtlichen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Lukas Moser
Windkraft soll in Zukunft den Wintersport begleiten und unterstützen. | Foto: Adobe stock/bajo57

Rettet Windkraft den Wintertourismus?
Plattform klimaNEUtral fordert umdenken

Politik muss mit Klimaschutzgesetz und deutlich gesteigertem Ausbau der Erneuerbaren dem Wintertourismus eine Zukunft bieten, so die Forderung der Plattform klimaNEUtral Kärnten an die Kärntner Landespolitik. KÄRNTEN. Wenn Kärnten seinen derzeitigen Kurs beim Klimaschutz nicht ändert und den Ausbau naturverträglicher erneuerbarer Energien nicht rasch steigert, ist das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 unerreichbar. Dem Kärntner Wintertourismus würde die Grundlage entzogen, knapp die Hälfte...

  • Kärnten
  • David Hofer
Bei der Pressekonferenz wurde die Plattform KlimaNEutral Kärnten vorgestellt. | Foto: MeinBezirk.at
2

Breite Allianz für Klimaneutralität
Forderungen für Klima-Kurs bis 2040

Die neu gegründete Plattform "KlimaNEUtral Kärnten" fordert nicht nur Lippenbekenntnisse der Politik sondern auch Taten. KLAGENFURT, KÄRNTEN. In einer Pressekonferenz luden heute die Plattform KlimaNeutral Kärnten, bestehend aus Global2000 Protect our Winters, IG Windkraft, Fridays for Futures und das Klimavolksbegehren, dazu ein, den Ausstieg aus Gas und Öl massiv zu beschleunigen. "Wenn Kärnten seinen derzeitigen Kurs im Klimaschutz und im Vorantreiben vom Ausbau naturverträglicher...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Visualisierung des in Planung befindlichen Windparks auf der Peterer Alpe vom Standpunkt Reichenfels aus gesehen. | Foto: ImWind
2

Windpark Peterer Alpe
Baustart frühestens 2024 erwartet

Während die Reichenfelser Bevölkerung ihr „Ok“ zum Windpark auf der Peterer Alpe bereits gegeben hat, läuft derzeit noch die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Projekt. REICHENFELS. Dass knapp 69 Prozent der Reichenfelser Bevölkerung das Windradprojekt auf der Peterer Alpe befürworten, freut nicht nur die Gemeinde, die Zahlungen in Millionenhöhe entgegenblickt, sondern naturgemäß auch die Betreiberfirmen ImWind und Kelag. „Für uns bestätigte das Ergebnis der Bürgerbefragung den Eindruck, den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Anna Gründwald, Chorleiterin des MGV St. Georgen | Foto: MeinBezirk.at
0:45

L(i)ebenswerts St. Georgen im Lavanttal
Das Dorf im Paradies

Im Rahmen einer Gemeindeserie portraitiert MeinBezirk.at die Kärntner Gemeinden. Heute: St. Georgen im Lavanttal. Die 2.000-Seelen-Gemeinde St. Georgen liegt ruhig und idyllisch, ist aber voll am Puls der Zeit. Hier gingen vor kurzem die ersten Windräder Kärntens in Betrieb – und ein weiteres Projekt ist bereits im Laufen.  Rund um den Apfel Ihrem Ruf als Apfelgemeinde wird St. Georgen auch heuer wieder gerecht. Es gibt zwar kein traditionelles Apfelfest – dieses befindet sich in einer...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Zwei Windräder auf der Soboth und sechs weitere auf der Steinberger Alpe liefern bereits Strom aus Windkraft. | Foto: EcoWind
2

Steinberger Alpe, Soboth
Windräder in Betrieb, weitere bereits geplant

ST. GEORGEN. Die ersten Kilowattstunden sind eingespeist: Im August erfolgte die Inbetriebnahme der Windparks auf der Soboth in Lavamünd sowie auf der Steinberger Alpe im Gemeindegebiet von St. Georgen. Während auf der Soboth zwei Windräder Strom für 4.500 Haushalte liefern, stehen auf der Steinberger Alpe sechs weitere Anlagen, die Energie für rund 13.000 Haushalte produzieren. Schneller als geplant Erfreulich für die Betreiberfirma Ecowind, die ihr Projekt schneller fertigstellen konnte als...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Projektinitiator Franz Dorfer vor dem Bärofen, wo sich 2024 acht Windräder drehen werden. | Foto: Privat

Frantschach-St. Gertraud
Entscheidung für Windpark Bärofen ist gefallen

Am Bärofen auf der Koralpe darf die Firma ecowind acht Windräder bauen.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Bereits zwölf Jahre dauerte das Projektierungsverfahren für den geplanten Windpark Bärofen auf der Koralpe, der mit acht Windrädern Strom für bis zu 20.000 Haushalte liefern soll.  Grünes Licht Bereits im Vorjahr durchlief das Projekt eine Umweltverträglichkeitsprüfung, die vom Land schlussendlich positiv abgeschlossen wurde. Doch Gegner des Windparks, darunter Naturschutzgruppierungen,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Grünen-Stadtparteiobfrau Susanne Dohr im Sommergespräch mit Woche-Redakteur Daniel Polsinger. | Foto: MeinBezirk.at

Dohr (Grüne Wolfsberg)
"An Windrädern wird kein Weg vorbeiführen"

Die grüne Gemeinderätin Susanne Dohr spricht über Alternativenergie, Bodenversiegelung und die Energiekrise. Woche Lavanttal: Wie zufrieden sind Sie mit der bisherigen Regierungsperiode in Wolfsberg? Susanne Dohr: Bisher konnten wir Grünen leider nicht so viel erreichen. Es gibt mit der Mehrheitspartei SPÖ und auch mit den anderen Fraktionen zwar eine gute Kommunikation, unsere Vorschläge werden auch angehört, aber leider selten beschlossen. Ein Erfolg für uns war das Bereitstellen von...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
So soll der Windpark 2026 vom Standpunkt Reichenfels aussehen. | Foto: ImWind
4

Reichenfels
Windrad-Befragung könnte Gemeinde um Millionen bringen

Die Bürgerbefragung zur Windkraft in Reichenfels hat nicht nur keine Auswirkungen auf geplantes Windradprojekt – bei einem "Nein" der Bevölkerung droht der Gemeinde ein hoher finanzieller Entgang. Es geht um mehrere Millionen Euro. REICHENFELS. Im Jahr 2026 sollen auf der Peterer Alpe in Reichenfels acht Windräder des österreichischen Windparkbetreibers „ImWind“ in Betrieb gehen. Derzeit läuft die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die im Herbst dieses Jahres abgeschlossen werden soll. Für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Ein Programm für eine Reaktion vom Land Kärnten auf die Energiekrise. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/engel.ac
1

Unabhängigkeit für Kärnten
Windkraft soll zum Sofortprogramm werden

Kärnten zählt zu den Vorreitern der Energiewende in Österreich. Für die angestrebte Klimaneutralität müssen jedoch 11 TWh fossile und atomare Energienutzung ersetzt oder eingespart werden. KÄRNTEN. Die Windkraft könnte bis 2030 mit 140 Windrädern in Kärnten 2 TWh sauberen Windstrom beitragen und jene Energiemenge zur Verfügung stellen, die derzeit durch Erdgas gedeckt wird. "Kärnten muss diese Chance nutzen und die Sichtbarkeitsverordnung abschaffen, Windzonen ausgewiesen und die...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Große Fortschritte beim ersten Windparks Kärnten auf der Koralpe. | Foto: Imre Antal
1 6

St. Georgen/Lavamünd
Erstes Windrad Kärntens wurde heute errichtet

Das erste von ach Windrädern auf der Koralpe steht. ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Heute wurde das erste Windrad des ersten Kärntner Windparks auf der Soboth errichtet. Der Windpark in St. Georgen und Lavamünd ist ein erster Schritt für die Windkraft in Richtung Energiewende in Kärnten. „Diese acht Windräder werden immerhin so viel Strom erzeugen, wie 7 Prozent der Kärntner Haushalte benötigen. Damit wird so viel CO2 eingespart, wie mehr als 11.000 Autos im Jahr ausstoßen“, freut sich Johann Janker,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Kärnten hat massiven Nachholbedarf bei Windkraft und Photovoltaik: Herwig Draxler, Leiter der wirtschaftspolitischen Abteilung in der WKK, WK-Präsident Jürgen Mandl und Energieexperte Christof Aste fordern rasche Reformschritte. | Foto: WKK/studiohorst
6

Kärnten
Massiver Nachholbedarf bei Windkraft und Photovoltaik

Kärnten hat massiven Nachholbedarf bei Windkraft und Photovoltaik. Das bedeutet eine hohe Abhängigkeit von Energieimporten und möglicherweise Strafzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe. Die Wirtschaft verlangt rasche Reformschritte. KÄRNTEN. Die Explosion der Öl- und Gaspreise sowie die Diskussion über die Abhängigkeit Österreichs von Gasimporten haben die Bedeutung der “Energiewende“ hin zu erneuerbaren, heimischen Energieformen dramatisch erhöht. Kärnten ist österreichweit stark bei...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Auf dem Bärofen, einem exponierten Teil des Koralpenrückens, plant das Unternehmen ecowind einen Windpark mit acht Windrädern. Das Land Kärnten hat das Projekt bereits genehmigt. | Foto: Alliance for Nature
2

Windpark Bärofen
Letzte Hürde vor dem Bundesverwaltungsgericht

Ob der Windpark Bärofen gebaut werden kann, entscheidet das Bundesverwaltungsgericht am 21. März.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Nach den bereits im Bau befindlichen Anlagen auf der Steinberger Alpe und der Soboth könnte der Windpark auf dem Bärofen am Gemeindegebiet von Frantschach-St. Gertraud die nächste Windkraftanlage auf Lavanttaler Boden sein. Betreiber ist auch hier die Firma ECOwind, die am Bärofen eine Inbetriebnahme von acht Windrädern im Jahr 2024 anstrebt. b es tatsächlich dazu kommt,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Foto: stock.adobe.com/ engel.ac
1 2

Ergebnis einer Umfrage
Viele Kärntner wünschen sich den Ausbau von Windkraft

Laut einer Umfrage wünschen sich zwei Drittel der Kärntner Bevölkerung den Windkraftausbau in Kärnten. Von der Landespolitik wird erwartet, dass sie die Klimaneutralität 2040 als Ziel im Kärntner Landtag beschließt. KÄRNTEN. Der Klimawandel ist in Kärnten bereits angekommen. So sieht dies 65 Prozent der Kärntner Bevölkerung in einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Institutes für statistische Analysen Jaksch & Partner im Auftrag der IG Windkraft. Weitere 23 Prozent sind der Meinung, dass...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Der Spatenstich für den Windpark Steinberger Alpe ist bereits über die Bühne gegangen. "Zu früh", meint Rechtsanwalt Christian Ragger. | Foto: RMK
4

Windpark Steinberger Alpe
Letztes Wort noch nicht gesprochen

Die ersten Windräder des Tales werden gebaut, doch die Gegenseite gibt nicht auf.  ST. GEORGEN, ST. ANDRÄ. Vor drei Wochen ging der offizielle Spatenstich für die ersten beiden Windradprojekte im Lavanttal über die Bühne. Im Jahr 2022 sollen auf der Soboth zwei und auf der Steinberger Alpe sechs Windräder in Betrieb gehen und Strom für 17.690 Haushalte produzieren. Doch die Gegner der Windkraft auf den Lavanttaler Bergen sieht weiterhin gute Chancen, den Bau noch stoppen zu können – zumindest...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Der Spatenstich am Standort eines künftigen Windrades auf der Steinberger Alpe. | Foto: RMK
9

Lavanttal
Baustart für ersten Windpark Kärntens (mit Video-Interviews)

Heute ging der Spatenstich für die Windkraftanlagen auf der Steinberger Alpe und Soboth über die Bühne.  ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Ein großer Tag in der Geschichte der Windenergie: Am Donnerstag, 15. Juli 2021, stand der Spatenstich für die acht Windräder auf der Steinberger Alpe und Soboth am Programm - somit wurde eine Doppelbaustelle eröffnet. Die tatsächlichen Bauarbeiten laufen aber schon seit einigen Wochen, da die beiden Fundamente auf der Soboth schon betoniert wurden und sich das erste...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Ausblick auf den Bärofen, wo frühestens 2024 acht Windräder Strom produzieren sollten. | Foto: Privat
3

Windkraft am Bärofen
Wie geht's jetzt weiter mit den Windrädern?

Eine ganze Reihe von Gegnern hat ihre Einsprüche gegen das ecowind-Projekt am Bärofen geltend gemacht. Nun ist das Verwaltungsgericht am Zug.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Im Kampf gegen den Windpark Bärofen, der mit acht Windrädern im Jahr 2024 in Betrieb gehen soll, haben nach dem erfolgten und vom Land Kärnten abgesegneten UVP-Verfahren zwölf Parteien fristgerecht Beschwerde beim Verwaltungsgericht eingelegt. Zusätzlich gibt es acht Organisationen, die zwar nicht beschwerdeführend sind, aber...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Mit einer Unterschriftenplattform gegen Windräder auf den Kärntner Bergen will die FPÖ Kärnten Druck auf die Landesregierung ausüben. | Foto: FPÖ Kärnten
2

Gegen Windkraft auf den Bergen
FPÖ Kärnten startet Unterschriftenaktion

Die FPÖ-Landespartei hat eine neue Unterschriften-Plattform ins Netz gestellt. LAVANTTAL, KÄRNTEN. FPÖ-Landesparteiobmann Erwin Angerer, Klubobmann Gernot Darmann und der Wolfsberger Nationalratsabgeordnete Christian Ragger, der in seiner Profession als Rechtsanwalt auch diverse Naturschutzorganisationen im Kampf gegen die Windräder unterstützt, kündigten an, mit einer groß angelegten Unterschriften gegen die Windkraftprojekte in Kärnten vorzugehen. „Wir laden auch alle NGOs ein, die gegen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
 „Auf der Basis unserer Kernkompetenzen treten wir nun in zwei neue Märkte ein und sehen die Chance, dort selektiv weiter zu wachsen", so Manfred Freitag. | Foto: Kelag
2 2

Energiekonzern
Kelag erwirbt Kraftwerke in Portugal und Frankreich

Die Kelag erwirbt von RWE 12 Kleinwasserkraftwerke in Frankreich sowie Anteile an sieben Kleinwasserkraftwerken und sechs Windkraftanlagen in Portugal. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. KÄRNTEN. Insgesamt 25 Kraftwerke werden in das Eigentum der Kelag übergehen. Damit verfügt die Kelag über 65 Mega-Watt zusätzlich Leistung (anteilig) und eine zusätzliche Jahreserzeugung von rund 160 Millionen Kilowattstunden (anteilig) aus Wasser- und Windkraft. Das entspricht einen...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Der Windpark Orjak in der Nähe von Split (Kroatien) befindet sich nun im Eigentum des Kärntner Energiedienstleisters Kelag. | Foto: Kelag
3

Wirtschaft
Kelag erwirbt Windpark in Kroatien

Die Kelag erwarb den Windpark Orjak in der Nähe von Split (Kroatien). Das Projekt wurde von BayWa r.e., einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energie, realisiert und besteht aus fünf Windkraftanlagen. KÄRNTEN. Der Kärntner Energiedienstleister Kelag setzt in Sachen Windenergie erneut ein Zeichen: Sie erwarb den Windpark Orjak in der Nähe von Split (Kroatien). „Mit dem Kauf dieses bereits in Betrieb befindlichen Windparks können wir unser Engagement für die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.