Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Im ÖBB-Winterdienst arbeiten an die 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Schichtbetrieb. | Foto: ÖBB/Mühlanger
3

ÖBB-Winterdienst
Hightech, Handarbeit und Investitionen für sichere Bahnstrecken

4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um 5.000 Kilometer Schienennetz, 13.000 Weichen und Bahnhofsflächen in der Größe von 500 Fußballfeldern. ÖSTERREICH, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winterdienst der ÖBB ist unverzichtbar, um auch bei Schnee und Eis einen sicheren und zuverlässigen Bahnbetrieb zu gewährleisten – das gilt auch für den Bezirk Kitzbühel, wo es zu rauen Winterbedingungen und schneereichen Monaten kommen kann. Um auch bei widrigsten Witterungsverhältnissen einen...

Österreichweit reduzierten sich die Kosten für den Winterdienst, außer in Tirol und Vorarlberg. | Foto: Pixabay

ASFINAG
Milder Winter bringt geringere Kosten

Die vorläufige Winterbilanz der ASFINAG für die Saison 2023/2024 zeigt erneut einen Trend zu niedrigeren Niederschlägen und milderen Temperaturen in Österreich. Trotz der hohen Inflation reduzierten sich die Gesamtkosten für den Winterdienst von Oktober 2023 bis April 2024 in den sieben Bundesländern der ASFINAG Service-Gesellschaft (ohne Tirol und Vorarlberg) im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um etwa 1,7 Millionen Euro auf 40,7 Millionen Euro. TIROL. Hauptverantwortlich dafür...

Bei der Schneeräumung gilt es einiges zu beachten. Der Verein Sicheres Tirol informiert.  | Foto: pixabay
2

Tirol
Strenge Regeln bzgl. Räum- und Streupflicht

Vorsicht: Die Räum- und  Streupflicht des Grundeigentümers gilt auf allen Straßen mit öffentlichem Verkehr. Der Verein SICHERES TIROL weist auf die strengen Regelungen der Straßenverkehrsordnung zur Prävention von Unfällen hin.  TIROL (red). Bei Schnee und Eis gelten umfangreiche Räum-und Streupflichten des Grundeigentümers: Im Ortsgebiet -also innerhalb der Ortstafeln- müssen die Eigentümer von Liegenschaften zwischen 06.00h und 22.00h die Gehsteigen, Gehwege und Stiegenhäuser, welche sich...

Erfolgreich: Horst und Christian Kahlbacher. | Foto: Kahlbacher
Video 2

Fortschrittliche Technik
Kahlbacher Machinery: Schneefrei & mehr

Seit über 70 Jahren herrscht bei Kahlbacher aus Kitzbühel Leidenschaft für fortschrittliche Technik. KITZBÜHEL. Im Jahr 1949 gründete Toni Kahlbacher seine gleichnamige Firma in Kitzbühel. Er sollte die Geschichte der Schneeräumung entscheidend mitgestalten. Bald stellten sich erste Erfolge mit Baumaschinen und Betonmischern ein; 1954 wurde die erste Betriebsstätte (Werk 1) errichtet. 1955 begann die Kahlbacher-Erfolgsgeschichte mit den ersten Schneepflügen, in der Folge mit diversen...

Einsatz für Räzm- und Streufahrzeuge im Tiroler Winter. | Foto: Land Tirol/BBA Kufstein

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst auf Wintereinbruch vorbereitet

Rund 142.000 Arbeitsstunden pro Winter für Schneeräumung und Salzstreuung in Tirol. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die rund 370 MitarbeiterInnen der 14 Tiroler Straßenmeistereien sind auf den Wintereinbruch bestens vorbereitet, weiß der für Landesstraßen zuständige LH-Stv. Josef Geisler. Jeden Winter werden rund 142.000 Arbeitsstunden und circa 16,8 Millionen Euro für die Schneeräumung und Streuung auf den Tiroler Landesstraßen (B und L9 aufgewendet. Dabei setzt das Land Tirol weiterhin vermehrt auf...

Die ÖBB-Mitarbeiter hatten alle Hände voll zu tun. | Foto: ÖBB

ÖBB - Wintereinbruch
Großeinsatz für den ÖBB-Winterdienst

TIROL, HOCHFILZEN. Der Winter brachte viel "weiße Pracht" und sorgte für einen Volleinsatz der ÖBB-Mitarbeiter an den Bahnstrecken. Für die Bahnstrecke Wörgl – Hochfilzen waren 70 MitarbeiterInnen in zwei Schichten (davon zehn von externen Firmen) sowie zwei Klima-Schneepflüge, zwei Oberbauwagen mit Schneebürsten und Schneeschleuder sowie Zwei-Wegebagger mit Schneeschleuder im Einsatz. Zudem waren fünf weitere MitarbeiterInnen in zwei Schichten in Wörgl (Bahnhof) im Einsatz, um die...

Winterdienst ÖBB - Wetterprognosen wichtig. | Foto: ÖBB/Mühlanger

ÖBB-Winterdienst
Punktgenaue Wetterprognosen und ständige Verbesserungen

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Da sich Wetterextreme häufen, ist es notwendig, schnell reagieren zu können, damit die Gleise frei bleiben und für Züge sicher befahrbar sind, berichten die ÖBB. Entscheidend für die Aktivierung der Einsatzkräfte ist die Wettervorhersage. Die ÖBB verfügen seit einigen Jahren über ein sehr genaues, betriebseigenes Wetter-Vorwarnsystem (Schneehöhe, Wind, Temperatur). In der Region West (Tirol und Vorarlberg) liefern ÖBB-eigene Wetterstationen sowohl im Hochgebirge als...

Sichere Bahnstrecken auch im Winter. | Foto: ÖBB/Mühlanger

ÖBB-Winterdienst
ÖBB: Lawinenverbauungen, Steinschlagschutznetze, Wildbachsperren

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB setzen mit Investitionen in Lawinenverbauungen, Steinschlagschutznetze und Wildbachsperren auf Prävention statt auf punktuelle Abwehr vor Naturgewalten. Österreichweit werden von den ÖBB rund 190.000 Laufmeter Steinschlag- und Lawinenverbauungen (in Tirol und Vorarlberg rund 55.000 Laufmeter) betreut, rund 3.900 Hektar Felsflächen überwacht (in Tirol und Vorarlberg rund 1.100 Hektar) und rund 2.800 Hektar Schutzwälder (in Tirol und Vorarlberg rund 1.000 Hektar)...

Neuer Salzsilo und neue Soleanlage in Zams. | Foto: Land Tirol
Aktion

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst für den Winter gerüstet - MIT UMFRAGE

Landesstraßendienst betreut 2.236 Kilometer Straßen; 15 Mio. € (Schnee-)Räumungskosten jährlich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winter in Tirol steht vor der Tür. Der Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet. „MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein Corona-Sicherheitskonzept ist in Kraft“, so, LH-Stv. Josef Geisler. 2.236 Kilometer umfasst das Landesstraßennetz. Durchschnittlich 150.000 Arbeitsstunden und 15 Millionen Euro werden jährlich für den Winterdienst...

Die Hochleistungsschleuder wieder im Einsatz. | Foto: ÖBB

ÖBB-Winterdienst
Die ÖBB sind für Schnee, Eis und tiefe Temperaturen gerüstet

Die ÖBB haben landesweit alle Vorbereitungen für Eis, Frost und Schnee getroffen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winter hat bereits kräftige Lebenszeichen von sich gegeben. Die ÖBB haben alle Vorbereitungen längst getroffen und trotzen, unterstützt von 5.000 MitarbeiterInnen, über 10.000 Weichenheizungen und einer 2 x 1.000 PS-starken Hochleistungsschneeschleuder Eis, Frost und Schnee. Alle Jahre wieder haben die ÖBB rechtzeitig vor dem Absinken der Temperaturen die technische Winterausrüstung...

Die Hochleistungsschleuder im Einsatz. | Foto: ÖBB

ÖBB-Winterdienst
Die ÖBB sind für Schnee, Eis und tiefe Temperaturen gerüstet

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB haben alle Vorbereitungen für den Winter getroffen – mit 5.000 Mitarbeitern, über 10.000 Weichenheizungen und einer Hochleistungsschneeschleuder. Der ÖBB Winterdienst arbeitet bundesländerübergreifend, so dass die Teams dort aktiv werden können, wo die Unterstützung benötigt wird. In Tirol und Vorarlberg sind bis zu 400 Mitarbeiter im Einsatz und sorgen dafür, dass der Winterdienst für über 1.000 Kilometer Gleis und 130 Bahnhöfe und Haltestellen professionell...

Neue Hochleistungsschneeschleuder der ÖBB. | Foto: BB/Fritscher
3

ÖBB - für Winter gerüstet
Noch mehr ÖBB-Power im Winterdienst

Die Bundesbahnen (ÖBB) gehen gut gerüstet in die kalte Jahreszeit. Ein neues technisches Kraftpaket unterstützt sie dabei. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Alle Jahre wieder haben die ÖBB rechtzeitig die technische Winterausrüstung aktiviert und die Vorbereitungen für Eis, Frost und Schnee getroffen. Dazu gehört zum Beispiel die Überprüfung der Weichenheizungen sowie der Einsatzbereitschaft der Schneeräumgeräte. Auch mehr als 55 km Lawinen- und Steinschlagschutz wurden alleine in der Region West...

Einsatzbereit: Der Winter kann kommen. | Foto: Land Tirol

Landesstraßen-Winterdienst 2020/21
Landesstraßendienst für den Winter 2020/21 gerüstet

Vorbereitungen für „Corona-Winter“; Sicherheit auf 2.236 Kilometern Landesstraßennetz muss gewährleistet werden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Land Tirol bzw. der Landesstraßendienst zeigt sich für den Winterdienst gerüstet. Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter einsatzbereit. Jährlich gibt das Land 15 Millionen Euro aus, um die Sicherheit auf den insgesamt 2.236 Kilometern des Landesstraßennetzes auch im Winter bestmöglich zu gewährleisten. Dafür wurde im Sommer wieder kräftig...

Winter 2020/21
Volle Salzlager und einsatzbereite MitarbeiterInnen

TIROL. Der Winter wird nicht für Corona anfällig sein, so viel steht fest. Auch in diesem Jahr muss sich Tirol auf den Schnee vorbereiten. Das Land lässt mitteilen: für den Winter 2020/21 ist der Landesstraßendienst bestens gerüstet.  Volle Salzlager und einsatzbereite MitarbeiterInnenJährlich 15 Millionen Euro fließen in die Winter-Sicherheit des insgesamt 2.236 Kilometer langen Landesstraßennetzes in Tirol. Auch in diesem Jahr ist man bestens gewappnet: die Salzlager sind voll und die...

Die Betreuung der Straßen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit ist gewährleistet. Für Sauberkeit und Hygiene auf den Landesstraßen ist gesorgt, auch die Kehrmaschinen sind unterwegs. Die Müllbeseitigung muss aber verschoben werden. | Foto: Land Tirol

Winterdienst - vorläufige Bilanz
Winter weniger intensiv, Salzverbrauch geringer

Jänner 2020: Tiroler Winterdienst mit geringstem Salzverbrauch seit fast 20 Jahren. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko).Noch ist der Winter für den Landesstraßendienst vor allem in den höheren Lagen nicht ganz vorbei. Die vorläufige Bilanz über die Wintersaison 2019/2020 zeigt sowohl gegenüber dem langjährigen Durchschnitt als auch gegenüber der Vorjahressaison einen deutlichen Rückgang beim Salzverbrauch. Der Salzverbrauch ist ein Indikator für die Intensität eines Winters. „Wir blicken im Bereich...

Investitionen im Baubereich in Jochberg. | Foto: Kogler

Jochberg - Bautätigkeiten
Gerüstet für Sicherheit und Winterdienst

JOCHBERG (red.). Bgm. Günter Resch bilanzierte in der Gemeindezeitung Bautätigkeiten des Jahres 2019 und blickte auf Vorhaben im heurigen Jahr. "Es wurden zahlreiche Reparaturen und Struk- turverbesserungen vorgenommen. Unser Ziel ist es, 'step by step' am Versorgungssystem zu arbeiten, um dieses zu erhalten bzw. zu verbessern. Der Bauhofneubau wird im Frühjahr 2020 fertiggestellt. Nun sind auch unsere Schutzwege samt Beleuchtung fertiggestellt. Die Schutzwege sind nun am neuesten Stand der...

Die großen Schneepflüge der ÖBB sorgen für schneebefreite Gleise. | Foto: ÖBB/Mühlanger
1 5

ÖBB - Winterdienst
ÖBB: Sicher durch den Winter mit den ÖBB

Alle Vorkehrungen sind getroffen – der Winterdienst für über 1.100 Kilometer Gleis und 128 Bahnhöfe und Haltestellen in Tirol und Vorarlberg steht bereit. TIROL (niko). Der Winter gibt in einigen Regionen Westösterreichs gerade ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Und wie jedes Jahr haben sich die ÖBB schon im Vorfeld für die kalte Jahreszeit gerüstet und sind fit für den Winter: Die technische Winterausrüstung ist aktiviert und die Vorbereitungen für Eis, Frost und Schnee sind getroffen. Dazu...

Der Jänner 2019 hatte es in sich. Rund ein Drittel aller Stunden im Winterdienst haben die MitarbeiterInnen des Landesstraßendienstes in nur einem Monat geleistet. 
 | Foto: © Land Tirol/BBA Kufstein
3

Landesstraßendienst
Gut vorbereitet in den Winter starten

TIROL. Der Winter rückt immer näher und die Schneefallgrenze sinkt stetig in Tirol. Doch ist man gut vorbereitet? Der Landesstraßendienst fühlt sich gewappnet und kommentiert zuversichtlich: "Der Winter kann kommen". Aus dem letzten starken Winter hat man gelernt und plant eine noch bessere Winterdienstbetreuung für Reschen, Fernpass und Seefelder Straße.  Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter einsatzbereitSchon für das kommende Wochenende ist Schneefall angesagt, doch keine Panik: Der...

Maschinenring: Neben schweren Maschinen stehen auch Schneefräsen und Geräte für den händischen Winterdienst bereit.  | Foto: Christian Vorhofer
3

Maschinenring
500 Winterdienst-Mitarbeiter stehen für den Winter bereit

TIROL. Der Winter kommt – und damit wieder Eis und Schnee. Aus diesem Grund steht ab 1. November der Winterdienst des Maschinenrings für den Wintereinsatz bereit. Rund 500 Maschinenring-Mitarbeiter stehen bereit Bald beginnt wieder die Zeit, zu der Eis und Schnee auf Tirols Straßen, Gehwegen, Parkplätzen und Firmenarealen zu Gefahrenquellen und Behinderungen führen. Für diese Zeit stehen ab 1. November rund 500 Winterdienstmitarbeiter mit Traktoren und Schneepflügen, Schneefräsen, Streugeräten...

Michael Aufschnaiter (Straßenmeister St. Johann), Johann Ehrensberger (Straßenmeister Kufstein), LHStv Josef Geisler, Erwin Obermaier, Leiter des BBA Kufstein, Josef Aufschnaiter (Straßenmeister Wörgl) (v.l.).  | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Winterdienst
Dank erging an Landesstraßendienst im Unterland

LHStv Josef Geisler dankte den Mitarbeitern der Straßenmeistereien St. Johann i. T., Wörgl und Kufstein für ihren Dauereinsatz in der heurigen Wintersaison. BEZIRK (red). Der Winter neigt sich dieser Tage langsam dem Ende zu. Ganz anders war die Situation zu Jahresbeginn: Anhaltende Schneefälle, umgeknickte Bäume, zahlreiche Schneerutsche, Lawinen und gesperrte Straßenverbindungenstanden an der Tagesordnung. Das forderte den Landesstraßendienst im ganzen Land. So auch im Tiroler Unterland, wo...

Schön und ein wenig bedrohlich zugleich – Schneemassen auf den Dächern. | Foto: Kogler
1 10

Am eigenen Leib
Ein G'Spür für Schnee...

Der Schnee hielt uns seit Jahresbeginn in Atem. Einige persönliche und berufliche Anmerkungen dazu. BEZIRK KITZBÜHEL. "Fräulein Smillas Gespür für Schnee" (Roman von Peter Hoeg) mag ein kleiner Anstoß für den Titel dieser Story gewesen sein. Jedenfalls bestimmt Schnee unser Leben mit – ob er kommt oder ausbleibt. Kommt er in rauhen Massen wie heuer, wird gejammert, kommt er nicht, zu spät oder zu wenig, ebenfalls, vor allem im Tourismus. Heuer also enorme Schneemengen (wir berichteten...

Straßenmeister Michael Aufschnaiter (St. Johann) mit Salzsilo und Winterdienstfahrzeug. | Foto: Kogler
17

Winter/Verkehr
Winterdienst war im Dauerstress

Die Straßenmeisterein bilanzieren die schneereiche Woche positiv; Dauereinsatz, wenig Behinderungen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Eine schneereiche erste Woche 2019 erlebte der Bezirk vom Jahreswechsel bis zum Dreikönigtag. Auch in den Folgetagen (nach Red.schluss) wurde von den Wetterdiensten weiterer kräftiger Schneefall vorausgesagt. Am 2. Jänner verzeichnete der ÖAMTC tirolweit 300 Panneneinsätze mit 150 Abschleppungen. Der 2. Jänner war auch im Bezirk ein neuralgischer Tag auf den Straßen. So...

von li.:): "Der Winter kann kommen", versichern Stephan Aichner von der Straßenmeisterei Matrei am Brenner, LHStv Josef Geisler und Paul Perwög als Zuständiger für die Fahrzeuge des Landes.  | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Straßendienst im Winter
Salzstreuung in Tirol mit Feuchtsalz und nun erstmals mit reiner Sole

TIROL. Der Winter ist nah und der Winterdienst des Landes Tirols ist auf den Schnee vorbereitet. Die Salzlager sind gefüllt und die MitarbeiterInnen der Straßenmeistereien sind einsatzbereit. Gleichzeitig wird heuer die Art der Streuung ausgebaut und in Vomp startet ein Pilotversuch. Streuung mit Feuchtsalz auf Tirols Straßen In Tirol werden die Straßen mit Feuchtsalz, einer Mischung aus Trockensalz und Sole, gestreut. Durch den Einsatz von Feuchtsalz kann reines Streusalz eingespart werden....

Zahlreiche Traktoren kamen zum Räumeinsatz. | Foto: Maschinenring
1

500 Mann im Kampf gegen Schneemassen

Die Mitarbeiter des Maschinenrings standen im ganzen Land im unermüdlichen Wintereinsatz. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die vielen Niederschläge brachten jede Menge Arbeit für die Mitarbeiter des Maschinenrings (auch im Bezirk Kitzbühel). Beim Wintereinsatz befreiten sie Verkehrsflächen und auch zahlreiche Dächer von den Schneemassen. „Gerade der extrem feuchte und damit schwere Schnee führte teilweise zu Schwierigkeiten“, weiß MR-GF Hannes Ziegler, Geschäftsführer des Maschinenring Tirol. Der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.