Wintersport

Beiträge zum Thema Wintersport

Kommentar Emanuel Hasenauer
Schnee ermöglicht uns den Wintersport

FLACHGAU, SALZBURG. Bald kommt hoffentlich wieder der Schnee, damit wir auch in Salzburg das vielfältige Wintersportangebot nutzen können. In der Stadt Salzburg können die Leute jetzt schon wieder zum Eislaufen gehen und im Flachgau zieht es die Menschen nun zum Skilift nach Faistenau. Egal, ob man den Winter mag oder nicht, Sport ist zu jeder Jahreszeit sehr gesund und belebt den Körper. So kann man sich bis zum Frühling fit halten. Skifahren, Eislaufen, Langlaufen, Eisstockschießen,...

(Symbolfoto) Sessellift, Skifahren, Seilbahn, Bergbahn, Schifahren. | Foto: pjw
4

Schneereicher Tauernpass
Warum Frau Holle es gut mit Obertauern meint

Obertauern bekommt Schnee vom Norden und vom Süden für sein rund 100 Kilometer langes Pistenangebot. Gepaart mit der Höhenlage macht das Obertauern laut dem örtlichen Tourismusverband "zum schneereichsten Wintersportort Österreichs". OBERTAUERN. Durch seine geografische Lage hat der Wintersportort Obertauern das Glück, sowohl beträchtliche Schneemengen vom Norden als auch vom Süden abzubekommen. Gepaart mit der Höhenlage macht das Obertauern laut dem örtlichen Tourismusverband "zum...

Im Bild: Vincent Kriechmayr aus Österreich beim Start | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
4

Ski-WM 2025 Saalbach-Hinterglemm
Edelmetalljagd bei den Herren

Am vierten Tag der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm fällt die erste Einzelentscheidung der Herren: Im Super-G kämpfen Österreichs Athleten heute, Freitag, den 7. Februar 2025, um Gold, Silber und Bronze. Startzeit des Rennens ist 11:30 Uhr SAALBACH-HINTERGLEMM. Nach dem erfolgreichen Start der Damen im gestrigen Super-G, gekrönt durch die Goldmedaille von Stephanie Venier, geht es heute für die Herren um die ersten Speed-Medaillen. Das ÖSV-Quartett, bestehend aus Vincent Kriechmayr, Raphael...

Das Österreich Bild aus Salzburg begleitet die Schneemacher, zeigt, wie technischer Schnee hergestellt wird und fragt nach, wie und wie lange die Unterlage für den heimischen Wintertourismus angesichts klimatischer Veränderungen sichergestellt werden kann. | Foto: ORF Salzburg
4

Reportage aus Salzburg am 2. Februar
„Schnee auf Knopfdruck“ in ORF 2

Wie funktioniert technische Beschneiung, und wie lange kann die weiße Unterlage für den heimischen Wintertourismus angesichts klimatischer Veränderungen sichergestellt werden? Am Sonntag, den 2. Februar 2025, geht das ORF-Landestudio mit „Schnee auf Knopfdruck – Mehr als nur Unterlage auf der Piste“ diesen Fragen nach. SALZBURG. Schnee ist mehr als nur die Unterlage auf der Piste. Durch die technischen Möglichkeiten der Beschneiung ist die weiße Pracht mittlerweile auch zur wirtschaftlichen...

Am 18. Januar wird weltweit der Tag des Schneemanns gefeiert - hast du heuer schon einen Schneemann gebaut? | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 12

Welttag am 18. Jänner
Der Schneemann: Mehr als nur kalter Schnee

Am heutigen 18. Jänner ist der Welttag des Schneemanns. Wie man einen Schneemann baut, wissen in Salzburg schon die Allerkleinsten. Doch weißt du auch, warum für diesen Welttag ausgerechnet dieses Datum gewählt wurde, oder wann er das erste Mal gefeiert wurde? SALZBURG. Am 18. Januar wird weltweit der Tag des Schneemanns gefeiert – ein Datum, das leicht zu merken ist. So steht die 8 symbolisch für die kugeligen Formen des Schneemanns, während die 1 seinen Stock oder Besen repräsentiert. Als...

Foto: GTG Oberschneider
Aktion 5

Gewinnspiel
Starte sportlich in den Winter!

MeinBezirk und der Kur- und Tourismusverband Bad Gastein laden dich ein, Teil eines unvergesslichen Highlights der Langlaufsaison zu werden: den Raiffeisen Gastein Classics! BAD GASTEIN. Bad Gastein ist in diesem Winter bereits zum dritten Mal Austragungsort der Raiffeisen Gastein Classics, dem Auftakt der europaweiten Ski Classics Rennserie 2024/2025. Vom 14. bis 15. Dezember 2024 kämpfen 35 Pro-Teams mit jeweils bis zu 10 Athlet:innen auf der spektakulären Höhenloipe in Sportgastein um den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Florian Radauer
Am Kesselmannlift in Faistenau gibt es viele Möglichkeiten, um Kindern Skifahren spielend beizubringen. | Foto: Fuschlseeregion; W.Lienbacher
7

Skifahren im Flachgau
Anfängerpark am Kesselmannlift in Faistenau

Der Faistenauer Skilift öffnet dieses Jahr mit einem neuen Zauberteppich und Skilift. Aktuell warten die Eigentümer noch auf den Winter. FAISTENAU. Der Kesselmannlift in Faistenau hat bereits Generationen von Kindern und Schülern aus Salzburg und Umgebung das Skifahren beigebracht. Mit gut präparierten Pisten ist der Lift der ideale Ort für Skianfänger und Fortgeschrittene. Für die kommende Saison, das kündigt der Tourismusverband Faistenau an, gib es nun einen neuen Anfängerpark für Kinder am...

Das Zielgelände soll bei der Ski-WM genauso gefüllt sein, wie beim Weltcupfinale heuer. | Foto: TVB Saalbach Hinterglemm
Aktion 4

Weltmeisterschaft
Die alpine Ski-WM 2025 wird das Event im Bundesland

Anlässlich des Sonderthemas "Wintersport" hat sich MeinBezirk angesehen, wie die Vorbereitungen zur bevorstehenden alpinen Ski-WM in Saalbach Hinterglemm voranschreiten. Diese findet von 4. bis 16. Februar 2025 statt und die Umsetzung der einzelnen Projekte befindet sich laut den Organisatoren bereits im Endspurt – es soll alles rechtzeitig fertig werden. SAALBACH HINTERGLEMM. Die Vorbereitungen zur alpinen Ski-WM 2025 (4. bis 16. Februar) in Saalbach Hinterglemm schreiten mit großen Schritten...

Nach zwei Jahren Betriebsstillstand wollte die Gemeinde Hof bei Salzburg den Skibetrieb der Skilifte eigentlich wieder aufnehmen. | Foto: Gemeinde Hof bei Salzburg
3

Kein Betreiber für Skilift in Hof
Nussbaumer Skilift bleibt geschlossen

Seit dem Sommer sucht die Gemeinde Hof bei Salzburg nach einem Betreiber für den Nussbaumer Skilift. Jetzt zieht Bürgermeister Thomas Ließ eine bittere Bilanz. HOF BEI SALZBURG. Im August dieses Jahres war man in der Gemeinde sicher: Nach zwei Jahren Stillstand soll der Nussbaumer Skilift in Hof bei Salzburg wieder aktiviert und ein neuer Betreiber gefunden werden. Zumindest ging das aus einer gemeinsamen Willenserklärung der politischen Fraktionen in einer Sitzung des Hofer Sport-, Kultur- und...

Die Wintersaison 2024/25 kann kommen. Die Vorfreude bei den Verantwortlichen aus Politik, Tourismus und den Organisatoren der SKI-WM 2025 in Saalbach ist groß. | Foto: SalzburgerLand Tourismus
7

SalzburgerLand Wintersaison 2024/25
Große Vorfreude auf die Ski-WM in Saalbach

Die ersten SkifahrerInnen ziehen im Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn bereits ihre Spuren. 120 Tage vor der FIS Alpinen Ski WM 2025 in Saalbach blickt das SalzburgerLand auf die kommende Wintersaison, für die die Buchungszahlen sehr gut aussehen, auch was die MitarbeiterInnen für die Betriebe betrifft. Einen kleinen Rückblick gab es auf den Sommer - rund elf Millionen Nächtigungen gab es von Mai bis August 2024. SALZBURG. Bevor wir vorausschauen, blicken wir auf die vergangenen Monate zurück....

Anzeige
Erstmals ist die internationale Freeride Szene zu Gast in Obertauern.  | Foto: ©miamariaknoll
4

OPEN FACES Freeride Series
Finale der Freeride World Tour Challenger

Die Bühne ist bereit für den ultimativen Höhepunkt der Freeride-Szene: Der letzte Contest der Saison in Region 1 steht bevor. Erstmals findet dieser epische Showdown in Obertauern statt, wo die finale Entscheidung für die Qualifikation der Freeride World Tour 2025 entschieden wird. OBERTAUERN. Inmitten der majestätischen Kulisse von Obertauern versammeln sich von 5. bis 9. April die besten Fahrerinnen und Fahrer der Freeride-Szene zum alles entscheidenden Contest der Region 1. Hier kämpfen die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Florian Radauer
3

Unvergesslicher Skitag in Flachau
Schüler:innen auf die Piste

Dem Motto „Schüler:innen auf die Piste“ folgten eine Busladung voll motivierter Schüler:innen der HAK 1 Salzburg sowie ihre Lehrkräfte. Trotz des feuchten Schneetreibens ließen sich die skibegeisterten Teilnehmenden die gute Laune nicht nehmen. Die Pistenverhältnisse waren überraschend gut und alle genossen die Abfahrten in vollen Zügen. In der gemütlichen Atmosphäre des Latschenhofs stärkten sich die Schüler:innen mit einem köstlichen Mittagessen. Der Tag im tief verschneiten Skigebiet Snow...

Beim "Hochkeil Banked" zogen 70 Starterinnen und Starter durch den Kurs mit Steilkurven und Wellen. | Foto: Johnny Morano
9

Hochkeil Banked
70 Starter zeigten in Mühlbach ihr Können am Snowboard

Beim "Hochkeil Banked" zeigten 70 Snowboarderinnen und -Boarder ihr Können in einem Kurs mit Steilkurven und Wellen. Vor allem die jungen Starterinnen und Starter zeigten beeindruckende Leistungen. MÜHLBACH. Über 70 Sportlerinnen und Sportler aus fünf Nationen trafen sich am Wochenende in Mühlbach zum "Hochkeil Banked". Vom gestandenen Olympiastarter bis zum Dreijährigen zeigten die Rider am tiefwinterlichen Osterwochenende ihr Können am Kurs. "Banked" zum siebten MalBeim Hochkeil Banked...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
In Obertauern kam es gestern zu zwei Zusammenstoßen zwischen Snowboardern und Skifahrern. | Foto: Pixabay
3

Zwei Unfälle
In Obertauern verletzten sich zwei Sportler an einem Tag

In Obertauern verletzten sich gestern zwei Wintersportler bei Skiunfällen. Ein Wiener zog sich bei einem Zusammenstoß einen Schlüsselbeinbruch zu. Eine Ungarin prallte mit einem Schweden zusammen und kam mit Prellungen davon. OBERTAUERN. Gestern kam es in Obertauern zu zwei Skiunfällen, bei denen jeweils eine Person verletzt wurde. Ein Wiener erlitt einen Schlüsselbeinbruch und eine Ungarin Prellungen. Schlüsselbeinbruch bei WienerZunächst kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
In weiten Teilen Salzburgs herrscht oberhalb der Waldgrenze aktuell große Lawinengefahr. Wintersport abseits gesicherter Pisten erfordert laut Lawinenwarndienst "sehr viel Erfahrung und Zurückhaltung". | Foto: Franz Neumayr
3

Wintersportler aufgepasst
Große Lawinengefahr in ganz Salzburg

Der Neuschnee sorgt für große Lawinengefahr über der Waldgrenze in weiten Teilen Salzburgs. Der Lawinenwarndienst spricht für diese Höhenlage Warnstufe vier aus, darunter gilt Warnstufe drei. Auch große Lawinen können aktuell leicht von einzelnen Personen ausgelöst werden. SALZBURG. Der Neuschnee könnte viele Wintersportler in verschneite Berghänge locken. Doch aktuell gilt höchste Vorsicht, wenn man sich in Salzburgs Bergen bewegt. Der Lawinenwarndienst des Landes warnt mit Warnstufe vier vor...

Krispl-Gaißau will das Skigebiet retten: Im Bieterwettbewerb soll die Gemeinde das Grundstück Talstation erwerben. | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 3

Hoffen auf Neuschnee
Wohin steuern die Skigebiete im Bezirk Hallein?

Die Tennengauer Skigebiete leiden unter der Erwärmung. Ohne technische Beschneiung geht nichts mehr. TENNENGAU. Für die Abtenauer Bergbahnen war es der lang ersehnte Start in die Saison: "Wir konnten dieses Wochenende mit einem Ski- und Rodelangebot starten", sagt Geschäftsführer Virgil Margreiter. Das Nachtrodeln soll ab Freitag ermöglicht werden. Die Freude ist auch deshalb groß, weil das ganze Weihnachtsgeschäft weggebrochen war. "Das kostet uns rund ein Drittel des Umsatzes", rechnet...

Gemeinsam mit 280 anderen Paaren genossen Mitglieder der Landjugend Enns-Pngau den Rodelspaß.
15

Neuer Teilnehmerrekord
Über 950 TeilnehmerInnen bei den 42. Landes-Winterspielen der Landjugend Salzburg

51 von 62 Ortsgruppen, über 950 sportbegeisterte Teilnehmer und ideale Verhältnisse – das waren die 42. Landes-Winterspiele. Am Samstag, den 28. Jänner 2023 fand sich die Landjugend Salzburg in Altenmarkt und Radstadt ein, um die Landessieger in den Disziplinen Schi, Eisstockschießen, Paarrodeln und Nagelstock zu küren. Schirennen Schauplatz der Alpinbewerbe war die Skischaukel Radstadt/Altenmarkt. Mit einer fabelhaften Zeit von 47,25s sicherte sich Fischbacher Laura von der Landjugend...

Simon Wimmer und seine Teamkollegen holten in Saalfelden den Landesmeistertitel im Langlaufen für die Sportmittelschule Bischofshofen. | Foto: SMS Bischofshofen
5

Langlaufen im Pinzgau
Bischofshofener Schüler holen Landesmeistertitel

Die Burschen der Sportmittelschule in Bischofshofen haben sich in Saalfelden den Landesmeistertitel im Langlaufen geholt. David Gruber, Nico Vötter, Thomas Gfrerer und Simon Wimmer durften im Pinzgau jubeln. BISCHOFSHOFEN, SAALFELDEN. In Saalfelden gingen die Landesmeisterschaften der Salzburger Schulen im Langlaufen über die Bühne. Eine Mannschaft der Sportmittelschule Bischofshofen "Herrmann Wielandner" holte sich dabei den Landesmeistertitel. 1.600 Meter für jeden LäuferIn der Kategorie der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Weil es in Bischofshofen an Schnee fehlt, springt Werfenweng als Veranstaltungsort der Österreichischen Meisterschaften ein. | Foto: Erztrophy
2

Schneemangel
"Erztrophy" von Bischofshofen nach Werfenweng verschoben

Die "Erztrophy"-Bewerbe im Skibergsteigen werden wegen des Schneemangels von Bischofshofen nach Werfenweng verschoben. Damit können die Bewerbe im Vertical und Individual trotz der schwierigen Witterung am 27. und 28. Jänner über die Bühne gehen.  BISCHOFSHOFEN, WERFENWENG. Eigentlich hätten am 27. und 28. Jänner die Österreichischen Meisterschaften im Skibergsteigen im Rahmen der "Erztrophy" in Bischofshofen stattfinden sollen. Aufgrund des aktuellen Schneemangels wird die Austragung nun aber...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
1:30

Kampf mit Tauwetter
Bischofshofen ist bereit für das Dreikönigsspringen

Bischofshofen ist bereit für das Finale der Vierschanzentournee. Trotz des Tauwetters seit Weihnachten liegt auf der Schanze eine 35 Zentimeter dicke Schneedecke. Schanzenchef Michael Steininger berichtet von den schwierigen Vorbereitungen auf das Dreikönigsspringen. BISCHOFSHOFEN. Am Donnerstag zieht der Tross der Vierschanzentournee wieder nach Bischofshofen. Bei einem Lokalaugenschein am Montag waren die Vorbereitungen an der Paul-Außerleitner Schanze noch voll im laufen. Schanzenchef...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
3:46

Leserbrief
„Schnee ist nicht alles, aber ohne Schnee ist alles nichts!“

Leserbrief von Franz Schenner (Netzwerk Winter) über Wintersport, Wintertourismus, Skigebiete und Corona: Erinnern Sie sich noch an den letzten Winter? Herrlicher Schnee und perfekt präparierte Pisten, die Skigebiete waren bereit für eine erfolgreiche Saison – aber Hotels und Pensionen, die gesamte Gastronomie am Berg und im Tal, Sportgeschäfte und Skischulen – alles war geschlossen. Die Gäste aus unseren wichtigsten Herkunftsländern durften nicht anreisen. Ein unvergesslicher, geradezu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Mehr Sicherheit im Winter
App zeigt Details zur Lawinensituation

Mit der Salzburg Land App erhält jeder User einen detaillierten Einblick in die Lawinensituation im Land. Aktuellste Berichte und genaue Informationen sollten Wintersportlern mehr Sicherheit auf den Bergen geben.  SALZBURG. Der tägliche Lawinenbericht gehört für zahlreiche Wintersportler zur wesentlichen Vorbereitung für den Ausflug in den Schnee. Die Salzburg Land App bietet nun eine einheitliche Darstellung und Einteilung der Gefahrenstufen über die Grenzen des Landes hinweg. Außerdem zeigt...

Am 4. Dezember folgen weitere Liftanlagen und sorgen für 70 befahrbare Pistenkilometer. | Foto: Tourismusverband Obertauern
3

Saisonstart 2021
Obertauern startet am 3. Dezember in den Winter

Österreichs schneereichster Wintersportort öffnet am 3. Dezember erste Liftanlagen.  OBERTAUERN. Am Freitag, 3. Dezember, startet die Wintersaison in Obertauern. Die rote Tauernrunde wird im Uhrzeigersinn befahrbar sein. Am 4. Dezember folgen dann weitere Anlagen und es kann die grüne Tauernrunde gegen den Uhrzeigersinn befahren werden. Rund 70 Pistenkilometer werden dann täglich von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung stehen. Auch während des Lockdowns möglich Sportliche Betätigung inklusive Skifahren...

Die Mannschaft im Tennengau besteht aus 150 Rettern, verteilt auf vier Stellen in Hallein, Golling, Abtenau und Annaberg. | Foto: Bergrettung Tennengau
3

Tennengau
Ehrenamtliche Bergretter im Dauereinsatz

Die Bergrettung Tennengau hat in Coronazeiten alle Hände voll zu tun. Vor allem mit unnötigen Einsätzen. TENNENGAU. Rechtzeitig mit dem Schneefall beginnt auch für die rund 150 ehrenamtlichen Bergretter im Tennengau die Hauptsaison. Selten nutzten so viele Menschen ihre Freizeit im Lockdown für eine Tour in die Berge. "Seit letztem Jahr verzeichnen wir einen massiven Anstieg von Einsätzen", erklärt Bezirksleiter Werner Quehenberger. Das einzig Positive an dieser Nachricht sei, dass es...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Online-Redaktion Salzburg
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.