Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Symbolbild | Foto: pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wie ist deine Meinung zur 4-Tage-Woche?

Was wenn der Freitag wirklich Frei wär? SALZBURG. Das Konzept einer 4-Tage-Woche ist ein recht einfaches Konzept der Arbeitsflexibilität. Anstelle einer normalen 40-Stunden-Woche an fünf Arbeitstagen arbeiten die Arbeitnehmenden weniger Stunden (in der Regel 32 bis 36 Stunden pro Woche) an vier Arbeitstagen. Die Vorteile können eine höhere Produktivität und Mitarbeiterengagement sein, eine bessere psychische Gesundheit und Wohlbefinden. Es soll auch eine bessere Bindungsrate geben. Wie ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verena Riedl
Der Tanzsportclub HIB Saalfelden sorgte beim Ball der Pingauer Wirtschaft für eine glamouröse Mitternachtseinlage. | Foto: Manuel Horn
Aktion 9

Ball der Wirtschaft
In Saalfelden wurde das Tanzbein geschwungen

Auch dieses Jahr wurde wieder zum Ball der Pinzgauer Wirtschaft in den Congress Saalfelden geladen. Die Stimmung war ausgelassen, es wurde getanzt, viel geredet, geschätzt und gelacht.  SAALFELDEN. Im Congress Saalfelden wurde am Ball der Pinzgauer Wirtschaft kräftig das Tanzbein geschwungen und viel geplaudert. Dieser Ball hat bereits Tradition und mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer als Ehrenschutz, gehört er zum Highlight der heimischen Ballsaison so Vizebürgermeister und Veranstalter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Studie zum Konsum- und Kaufverhalten von Besucherinnen und Besuchern in der Innsbrucker Innenstadt wird erarbeitet. | Foto: altstadt.com
2

Kaufkraftstudie
Wer kommt wie in die Innenstadt und gibt wieviel aus?

Im Rahmen des Radmasterplans hat die Stadt Innsbruck eine Studie zum Konsum- und Kaufverhalten von Besucherinnen und Besuchern der Innsbrucker Innenstadt in Auftrag gegeben. Die WK-Innsbruck begrüßt die Studie, wundert sich aber über den städtischen Alleingang. INNSBRUCK. „Wir diskutieren laufend bei städtischen Projekten, was die Innenstadt als Aufenthaltsbereich und was sie als lebendige Konsumzone braucht. Da bringen wir jetzt Licht ins Dunkel“, kündigt die StR Uschi Schwarzl an. Gemeinsam...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
vlnr: Dietmar Hufnagl, Bezirksstellenleiter WK Zell am See, Alois Hasenauer, Bürgermeister Gemeinde Saalbach-Hinterglemm mit Johanna Neumayr, Geschäftsführerin kommbleib und Manuel Hirner, MBA, Geschäftsführer BBSH Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm. | Foto: kommbleib/Gerald Lobenwein
Aktion 2

Unternehmerwerkstatt
Pinzgau als Wirtschaftsstandort attraktiv machen

Im Glemmtal fand die allererste "Unernehmerwerkstatt" statt – der Verein kommbleib ist ein Zusammenschluss mehrerer heimischer Unternehmen, die sich dafür einsetzen, den Pinzgau als Wirtschaftsstandort attraktiver zu machen.  SAALBACH-HINTERGLEMM.  Im Rahmen des regionalen Kompetenzpaketes von kommbleib ging in der 12er Kogel-Galerie die allererste "Unternehmerwerkstatt" unter dem Motto "Neues Arbeiten/New Work" über die Bühne. Bis jetzt eine einzigartige Veranstaltung, die es so noch nicht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Symbolbild | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Welche Themen beschäftigen dich zurzeit am stärksten?

Wir leben momentan in einer sehr herausfordernden Zeit mit vielen verschiedenen gesellschaftlichen Themen, die uns alle betreffen und auch beschäftigen. LUNGAU. Wir haben uns diese Woche eine sehr spannende Abstimmung überlegt. Wir wollen von unseren Lesern wissen, welche aktuellen gesellschaftlichen aber auch privaten Themen sie am meisten beschäftigen. Stimme hier gleich ab und lass es uns wissen. Krisentelefonnummern Deine Meinung ist uns wichtig! Mehr Abstimmungen >>HIER> HIER

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
Vlnr.: Katharina und Brigitte Hagleitner, Stephanie Wüst (Wirtschaftsdezernentin der Stadt Frankfurt), Hans Georg und Stefanie Hagleitner bei der Eröffnung der Deutschlandzentrale von Hagleitner in Frankfurt. | Foto: Hagleitner/Krug
Aktion 2

Hagleitner Hygiene
Das Unternehmen präsentierte eine Weltpremiere

Der Hygienespezialist Hagleitner eröffnete kürzlich in Frankfurt am Main seine Deutschlandzentrale. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten präsentierte das Pinzgauer Unternehmen auch eine Weltneuheit, den Xibu 2Wipe hybrid. ZELL AM SEE, FRANKFURT. „Die Hygienekultur wird sich in den nächsten Jahren fundamental wandeln. Denn bei Hygiene geht es nicht nur um Sauberkeit, sondern vor allem auch um Gesundheit“, so Hans Georg Hagleitner. Eröffnung der Deutschlandzentrale mit hochgestecktem ZielDie Firma...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Lukas Prodinger freut sich sehr über die Nominierung der besten Zwölf des Constantinus Award international und ist stolz, dass die Prodinger-Beratungsfirma aus dem Pinzgau im Beratungs-Olymp dabei ist. | Foto: Prodingergruppe
Aktion

Constantinus Award international
Pinzgauer Unternehmen im Berater-Olymp

Die Prodingergruppe befindet sich unter den zwölf nominierten Unternehmensberater des Constantinus Awaard international. Nachdem das Unternehmen auf nationaler Ebene zweiter wurde, wollen sie es jetzt auch auf internationaler Ebene wissen. ZELL AM SEE. Nach dem großartigen Erfolg beim Constantinus Award national (zweiter Platz), setzt die Prodinger Gruppe jetzt noch einen drauf und befindet sich nun unter den Top-Zwölf-Nominierten Beratungsinstitutionen. Projekt "flexinno" ist auf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Das Theater ecce versucht schon seit vielen Jahren ihre Veranstaltungen Umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. Beim Theatersommer in Saalfelden-Leogang ist dieses Mal ganz offiziell ein Green-Event. | Foto: Theater ecce/Flausen
Aktion 2

Greenevents
Ein umwelt- und nachhaltiges Event mit allen Facetten

Sogenannte Green-Events werden immer populärer. Auch im Pinzgau gibt es vermehrt solche Veranstaltungen, wie beispielsweise den Theatersommer in Saalfelden-Leogang. Ein Green-Event bedeutet Umwelt und Ressourcen schonend Veranstaltungen durchzuführen. SAALFELDEN-LEOGANG. Sogenannte Green-Events werden immer häufiger veranstaltet. Doch was steckt tatsächlich hinter diesem englischen Begriff? Darunter versteht man Veranstaltungen, die ökologisch, sozial, ökonomisch und kulturell Nachhaltigkeit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Landesrätin Andrea Klambauer lud Nicht-Regiegierungsorganisation zur Abstimmung via Videokonferenz ein.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Ukraine-Krise
Helfende Organisationen in Salzburg besser vernetzen

Täglich kommen etwa sechstausend Vertriebene in Österreich an, einige hundert davon in Salzburg. Landesrätin Klambauer lädt Organisationen zur Abstimmung ein um alle verfügbaren Kräfte in Salzburg zu vernetzen und so ein optimales Netz an Hilfe zu ermöglichen. Das Integrationssteuerungsteam ermöglicht genau diese Abstimmung. SALZBURG "Ziel ist es, den Vertriebenen ein stabiles Umfeld zu ermöglichen und auf dem Weg in ein selbstständiges Leben zu begleiten. Das betrifft die soziale Einbindung...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Schüler, Lehrer, Elternvetreter, Vertreter aus der Wirtschaft sowie Bürgermeister von Taxenbach Hans Gassner freuen sich über die neue Kooperation. | Foto: PTS Taxenbach
Aktion

Wirtschaftsfkooperation
Polyschüler erhalten Einblick in Unternehmen

Die Polytechnische Schule (PTS) in Taxenbach hat ein neues Kooperationsprojekt mit der Wirtschaft an Land gezogen – die Kooperation läuft unter dem Motto "meetWoch". TAXENBACH. Die Schüler der PTS Taxenbach absolvieren in den Werkstätten der Schule eine praktische Ausbildung. Nun hat die Schule es geschafft, eine neue Kooperation mit den Betrieben aus der Region unter Dach und Fach zu bringen. Schule und Wirtschaft verbindenSinn dieser Zusammenarbeit ist es, dass die Schüler praktisches Tun...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Es wurde wieder fleißig gevotet. | Foto: WOCHE
11

Regionalitätspreis 2021
Die zehn Finalisten aus Murau-Murtal

Diese zehn Unternehmen sind noch im Rennen um den begehrten Regionalitätspreis 2021. MURAU/MURTAL. Nach einer spannenden Votingphase beim Regionalitätspreis 2021 stehen nun die Finalisten für die Jurywertung fest. Sie haben mitbestimmt: Nach wochenlanger Nominierungs- und Votingphase stehen die zehn beliebtesten Unternehmen der Region fest. Damit wurde einmal mehr bewiesen, wie eng die Bindung unserer Unternehmer zur Bevölkerung ist und dass die Regionalität besonders in Zeiten wie diesen einen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Immer mehr E- und Mountainbiker zieht es in die Berge. | Foto: pixabay
Aktion Video 5

Grenzen respektieren
Wenn die Liebe zur Natur zum Problem wird

Für viele ist klar, wie man sich in den Bergen zu verhalten hat. Wenige fallen aber durch ein Missachten von Regeln auf. Eine Experten-Diskussion in Dienten sammelte nun Ideen, um näher an eine Lösung für dieses Problem zu kommen. PINZGAU. Schon seit Jahren herrscht auf den Bergen des Landes eine hitzige Debatte. Was darf ich, wo darf ich es und wie kann anderen klar gemacht werden, wie man sich verhält. Damit beschäftigte sich auch eine Diskussion in Dienten. "Natürlich macht es manchmal den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Wolfgang Schäffner freut sich über das neue Angebot am Studienzentrum | Foto: Studienzentrum Saalfelden
Aktion 3

Studienzentrum Saalfelden
Neues Studium soll Wirtschaft revolutionieren

Ein neuer Lehrgang am Studienzentrum Saalfelden ermöglicht tiefe Einblicke in die Wirtschaft der Welt und zeigt eine Alternative zum bestehenden System, das Profit vor Ethik und Transparenz stellt, auf.  SAALFELDEN. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Burgenland entsteht im Herbst 2021 am Studienzentrum Saalfelden ein international einzigartiger Studiengang: der Master in Gemeinwohl-Ökonomie. "Ziel des Studiums ist zu vermitteln, was wirtschaftliches Schaffen sein kann und soll. Den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Foto: Raxmedia
4

Hirschwang
MM Karton: Firme dementiert Abwanderungspläne

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Weil die Produktion mit der Kartonmaschine eingestellt wird, streicht Mayr-Melnhof in Hirschwang/Rax zwischen 130 und 150 Jobs. Das AMS rechnet diese Tage mit detaillierteren Informationen. In der Belegschaft bangt man um Existenz.   Außerdem: Stimmen Sie ab: Was halten Sie von dem Schritt von Mayr-Melnhof? (ts/w_scherzer). 15 Prozent der Betroffenen sollen die Möglichkeit bekommen im Unternehmen umzusatteln. Wann die Schließung vollzogen wird, sei noch offen. Patrick...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.