WKÖ

Beiträge zum Thema WKÖ

Gewerkschafts-Chef Wolfgang Katizian wiederholte seine Forderung nach einem Einstiegseinkommen von mindestens 2.000 Euro für alle.  | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
3

Generalkollektivvertrag
Katzian pocht auf 2.000 Euro Mindestlohn für alle

Gewerkschafts-Chef Wolfgang Katizian wiederholte seine Forderung nach einem Einstiegseinkommen von mindestens 2.000 Euro für alle. Für das neue Jahr wünscht sich der ÖGB-Boss baldige Gespräche über einen entsprechenden Generalkollektivvertrag. ÖSTERREICH. Trotz einer für die Gewerkschaften zufriedenstellenden Herbstlohnrunde blieb eine Forderung noch offen: Die 2.000 Euro Mindestlohn, auf die Katzian bereits seit 2022 drängt, sind noch nicht in allen Berufsgruppen umgesetzt – etwa...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Seit 1. November gilt in Österreich die 3G-Regel am Arbeitsplatz. | Foto: RMA
2

"praxisfern"
WKÖ und ÖGB kritisieren Pläne zu 2,5G am Arbeitsplatz

WKÖ und ÖGB üben am Mittwoch gemeinsam Kritik an den Plänen zu 2,5G am Arbeitsplatz. Die Regeln seien "praxisfern und in dieser Form nicht durchzusetzen".   ÖSTERREICH. In einer gemeinsamen Stellungnahme kritisieren Gewerkschaftsbund und Wirtschaftskammer die Pläne der Bundesregierung: "Die Pläne der Bundesregierung sind für WKO und ÖGB praxisfern und in dieser Form nicht durchzusetzen", schreiben WKÖ-Chef Harald Mahrer und ÖGB-Chef Wolfgang Katzian. Ohne flächendeckende PCR-Test-Infrastruktur...

  • Magazin RegionalMedien Austria
In Wien, Niederösterreich und dem Burgenland sollen ab 1. April verschärfte Coronavirus-Maßnahmen gelten.  Laut dem Epidemiologen sei die dramatische Infektionslage auch keinesfalls nur auf die Ostregion beschränkt. Sie werde sich auf den Westen ausdehnen. | Foto: pixabay.com
2

Umfrage
Ost-Lockdown: Zieht die Bevölkerung noch mit?

Im Osten Österreichs kommen auf die Bevölkerung ab dem 1. April neue Corona-Verschärfungen zu. Handel und körpernahe Dienstleister schließen wieder. Experten warnen bereits, dass der Lockdown "zu spät und zu kurz" kommt. Aber zieht die Bevölkerung überhaupt noch mit? Die Regionalmedien Austria (RMA) haben nachgefragt.  ÖSTERREICH. Nachdem die Wirtschaftskammer (WKÖ) und der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) in einer gemeinsamen Erklärung die verschärften Corona-Maßnahmen für die Ostregion...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Finanzminister Gernot Blümel (V) mit dem Budget 2020. Von der Opposition gibt es dafür wenig Lob.  | Foto: © Parlamentsdirektion / Thomas Topf

"mutloses Budget"
Opposition übt scharfe Kritik an Blümels Budgetrede

Nach der Budgetrede von Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) im Nationalrat hagelte es scharfe Kritik seitens der Opposition. SPÖ-Vizeklubchef Jörg Leichtfried sprach am Mittwoch von einem „Budget der gebrochenen Versprechen“. Für NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger ist es ein "mutloses Budget – ohne große Erneuerungsschritte und Zukunftsinvestitionen". FPÖ-Klubchef Herbert Kickl kritisiert am Mittwoch die „Taschenspielermentalität“ der Regierung bei der finanziellen Krisenbewältigung. ÖSTERREICH....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: MEV
3 1

Altersteilzeit: Der gleitende Ausstieg

Eine längere Lebensarbeitszeit bei guter Gesundheit ist eine der großen Herausforderungen. ÖSTERREICH. Altersteilzeit wird immer beliebter. Während das AMS 2014 noch rund 19.000 Personen Altersteilzeitgeld ausbezahlte, waren es 2015 schon fast 25.000. Arbeitnehmer können mit der Altersteilzeit einen fließenden Übergang in die Pension schaffen – vorausgesetzt der Arbeitgeber ist damit einverstanden. Der Vorteil: Arbeitnehmer verlieren ihre Pensionsbezüge nicht. Weniger Arbeiten, weniger Gehalt...

  • Linda Osusky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.