Wohnen NÖ

Wie kann man sich trotz hoher Preise und Zinsen sowie verschärfter Kreditregeln, den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen? Was braucht man um das Zuhause noch schöner und komfortabler zu gestaltet?

Wir haben für all diese Fragen unseren Channel erstellt, um dir einen kleinen Überblick in solch einer großen Branche verschaffen zu können.

👇🏻 Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe so immer am neuesten Stand 👇🏻

Wohnen NÖ

Beiträge zum Thema Wohnen NÖ

Mit Unterstützung der Energiezukunft Niederösterreich (EZN) wurden bereits 77 öffentliche Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) und 10 Bürger-Energiegemeinschaften (BEG) gegründet. | Foto: Pixabay
3

Erneuerbare Energie
Energiegemeinschaften in NÖ auf dem Vormarsch

In Niederösterreich gewinnen Energiegemeinschaften zunehmend an Bedeutung und tragen maßgeblich zur Energiewende bei. Mit Unterstützung der Energiezukunft Niederösterreich (EZN) wurden bereits 77 öffentliche Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) und 10 Bürger-Energiegemeinschaften (BEG) gegründet. NÖ. Diese Zahl ist ein deutlicher Beweis für das wachsende Interesse und Engagement der Bevölkerung und Gemeinden in Sachen nachhaltiger Energieversorgung. Die Teilnahme an diesen Gemeinschaften...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit der Leiterin von „NÖ Gestalten“ Petra Eichlinger, Bürgermeister von Maria Laach am Jauerling Ewald Binder (ÖVP) und Pfarrer Christian Poschenrieder (v.l.) | Foto: Wolfgang Spekner
Aktion 2

In ganz Niederösterreich
Acht Bauprojekte mit „Goldener Kelle“ ausgezeichnet

Die „Goldene Kelle“ wurde im Pfarrheim Maria Laach am Jauerling an acht Preisträgerinnen und Preisträger übergeben. Es ist die höchste Auszeichnung des Landes Niederösterreich für herausragende Baugestaltung und ausgewogene Einfügung in das Orts- und Landschaftsbild. NÖ/MARIA LAACH. Überreicht wurden die Trophäen von Landeshauptfrau Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP), der sich über das breite Spektrum der vielfältigen Gewinnerprojekte freute:„Wir wollen das Gesicht unserer Heimat behutsam...

  • Niederösterreich
  • Christoph Fuchs
Die erste eigene Wohnung ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen; sie symbolisiert Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und den Beginn eines neuen Kapitels im Leben. | Foto: pixabay
2

Starthilfe für junge Menschen
Fördermodell "Junges Wohnen" vom Land NÖ

Das Ausziehen aus dem Elternhaus markiert oft einen bedeutsamen Schritt hin zur Selbstständigkeit und persönlichen Entwicklung junger Erwachsener. In Zeiten wie heute stellt jedoch die finanzielle Bewältigung eine große Hürde dar. NÖ. Viele junge Menschen suchen als Startwohnung eine kleine und günstige Wohnung, da sie wissen, dass dies nicht ihre letzte Wohnung sein wird. Gerade wenn es darum geht, eine Lehrstelle oder den ersten Arbeitsplatz zu finden, ist auch örtliche Flexibilität wichtig....

  • Niederösterreich
  • Michaela Müller
Förderungen können entscheidend sein, um den Bau eines Einfamilienhauses finanziell zu unterstützen und den Zugang zu erschwinglichem Wohnraum zu erleichtern. | Foto: pixabay
4

Land NÖ macht Wohnen leistbar
Förderungen für Wohnen und Bauen

Durch die Wohnbauförderung wird sichergestellt, dass Wohnen für alle in allen Regionen des Landes leistbar ist. NÖ. Um die monatlichen Kosten fürs Wohnen abzufedern, wurde in Niederösterreich der Wohnzuschuss bzw. die Wohnbeihilfe zusätzlich zur bestehenden Landesförderung entwickelt. Die Unterstützung ist variabel und richtet sich unter anderem nach dem Einkommen und der Belastung durch Rückzahlungsverpflichtungen. Der Wohnzuschuss bzw. die Wohnbeihilfe hilft gerade in finanziell stark...

  • Niederösterreich
  • Michaela Müller
Anzeige
Gut gelegen: Die Anlage von marena in der Kremstalstraße | Foto: marena
8

Entdecken Sie marena in Krems

Hochwertiges Wohnen im idyllischen Kremstal und mit dem Fahrrad in weniger als 10 Minuten in der Innenstadt. Das neue Wohnensemble marena in der Kremstalstraße 75, vereint viele Vorzüge. KREMS. In sechs Häusern bieten 66 Eigentums- und Mietwohnungen vielfältige Wohntypologien für jede Lebensphase – ob für Studierende, Familien oder als komfortabler Wohnsitz für Best Ager. Private Freiflächen wie Balkone, Terrassen und Gärten werden von großzügigen Gemeinschaftsflächen ergänzt. Die ersten...

  • Krems
  • Caro Fegerl
In einer wegweisenden Entscheidung hat die NÖ Landesregierung in ihrer Sitzung Förderungen für 2.889 Einheiten im Rahmen der neuen Wohnbauförderung genehmigt. | Foto: Land NÖ
3

Wohnbauprogramm 2024
Rekordinvestitionen und Förderungen in NÖ

In einer wegweisenden Entscheidung hat die NÖ Landesregierung in ihrer heutigen Sitzung Förderungen für 2.889 Einheiten im Rahmen der neuen Wohnbauförderung genehmigt. NÖ. Diese umfassen sowohl neue als auch sanierte Wohneinheiten sowie Geschäfte, Ordinationen und Heime. Mit einem klaren Fokus auf den großvolumigen Wohnungssektor werden sowohl Neubauprojekte als auch Sanierungsmaßnahmen finanziell unterstützt, um den stetig steigenden Bedarf an Wohnraum in Niederösterreich zu decken....

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Heutzutage zählt jeder einzelne Euro im Portemonnaie. | Foto: pixabay
Aktion 2

Wohnbau beim Land Niederösterreich
Förderungen auf einen Blick

Das eigene Zuhause ist für uns alle ein Ort der Sicherheit, aber diesen zu erhalten, kann heutzutage teuer werden. Wir haben für Sie die wichtigsten Wohnbau-Förderungen vom Land Niederösterreich herausgesucht und zusammengefasst.  NÖ. Förderprogramme wandeln sich ständig. So laufen zum Beispiel Corona-Hilfsmaßnahmen aus, dafür kommen neue Themen auf die Agenda. Beispielsweise die immens gestiegenen Lebensunterhaltskosten. WohnzuschussUm die monatlichen Kosten des Wohnens abzufedern, wurde in...

  • Niederösterreich
  • Michaela Müller
In schwierigen Zeiten ist Zusammenhalt gefragt.  | Foto: Foto: pixabay

Krisenunterstützung
Verwaltungshilfe für in Not geratene Familien

Es können im Leben Situationen kommen, in denen das Geld zum Leben plötzlich nicht mehr genug ist. Sie sind aber nicht alleine. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur finanziellen Hilfe für kurze Zeit. NÖ. Das Land Niederösterreich unterstützt Familien, welche aufgrund eines unvorhersehbaren Ereignisses in finanzielle Bedrängnis geraten sind. Aus dem "Verwaltungsfonds für NÖ Familien" kann rasch und unbürokratisch geholfen werden. Die Antragsteller müssen die österreichische Staatsbürgerschaft...

  • Niederösterreich
  • Michaela Müller
Wer sich mit dem Thema Photovoltaik auseinandersetzt, wird schnell mit einer Vielzahl unterschiedlicher und teilweise widersprüchlicher Informationen konfrontiert. | Foto: © EVN / Raimo Rudi Rumpler
Aktion 3

EVN Energieberater klärt auf
Photovoltaik-Mythen auf dem Prüfstand

Wer sich mit dem Thema Photovoltaik auseinandersetzt, wird schnell mit einer Vielzahl unterschiedlicher und teilweise widersprüchlicher Informationen konfrontiert. NÖ. "Es ist wichtig, die weit verbreiteten Mythen rund um Photovoltaikanlagen aufzuklären und den Menschen die Vorteile dieser nachhaltigen Energiequelle näherzubringen. Durch die richtige Information können Vorurteile abgebaut und die Akzeptanz für Photovoltaik gesteigert werden", so EVN Energieberater Dieter Nadler. "Es wird nur...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Video 7

Lärmbelästigung in NÖ
Wann mit Rasenmähen und co Schluss sein muss

Lärm ist eine allgegenwärtige Realität, die sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten eine Herausforderung darstellt. Wir haben uns in allen Bezirken Niederösterreichs nach den dortigen Regelungen und Bestimmungen erkundigt. NÖ. In Wohngebieten wird eine geringere Lärmbelastung akzeptiert als in industriellen oder kommerziellen Gebieten. Zumutbarkeit bezieht sich auf die Frage, ob der Lärm für die betroffenen Personen zumutbar ist oder nicht. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Franz Brandstetter beim Rasenmähen. | Foto: Bettina Korotvicka
4

Motorsäge, Rasenmäher und Co
So laut dürfen die Wienerwäldler sein

Sommer, Sonne, im Garten entspannen und dann kommt er, der Rasenmäher-Lärm. Motorsäge, Rasenmäher, Heckenschere, Flex und Co lassen die Garten- und Nachbarschaftsidylle schnell zum Alptraum werden.  WIENERWALD. Es gibt in den einzelnen Gemeinden in der Region eigene Verordnungen, wann zum Beispiel mit Geräten mit Verbrennungsmotoren gearbeitet werden darf. Werden diese überschritten und Beschwerde erhoben, hat die Polizei eine Prüfung durchzuführen. "Nicht davon betroffen sind etwaige...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Rasenmähen ist für viele Menschen eine Arbeit, die sie gerne machen. Aber: In vielen Gemeinde sollte man dabei auf die vorgegebenen Ruhezeiten achten. Sonst kann es bei Anzeigen 1000 Euro Strafen hageln. | Foto: Archiv/pixabay
2

Rasenmäher @ Co:
Lärmsünder zahlen 1000 Euro

BEZIRK MÖDLING. Hundegebell, Baustellenlärm und jetzt noch Heckenschneiden und Rasenmähen: Die meisten Gemeinden haben fixe Regeln, wann "gelärmt" werden darf. In der Stadt Mödling ist der Lärmschutz in der ortspolizeilichen Umweltschutzverordnung geregelt, die neben den "Ruhezeiten" auch andere umweltrelevante Handlungen regelt (Streumittel, Tierhaltung etc.)  Beschwerden sind seltenBeschwerden zum Thema Lärm gehen bei der Stadtgemeinde Mödling übrigens nur selten ein. Bürgermeister Hans...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Schnell noch am Samstag die Hecke schneiden, bevor die Wochenendruhe einkehrt. | Foto: Bendl
Aktion 2

Lärmschutz
Die Korneuburger sind rücksichtsvoll beim Garteln

Der Frühling hat begonnen und damit für so Manchen auch die Arbeit im Garten – aber wie laut darf man da eigentlich sein und muss man sich an bestimmte Zeiten halten. KORNEUBURG/BEZIRK. Wenn die Temperaturen wieder steigen und die Sonne länger scheint, reizt es viele Gartenbesitzer im Freien zu arbeiten. Aber Motorsäge, Rasenmäher, Heckenschere, Flex & Co. haben etwas gemeinsam. Sie sind laut. Und das kann die Garten- und Nachbarschaftsidylle zum Alptraum werden lassen.  Gesetze und...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Bei Lärmschutzverordnungen gibt es oft Streit, denn eine einheitliche Regelung gibt es nicht. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
Aktion 5

Belästigung und Belastung
So viel Lärm ist bei uns im Garten erlaubt

Wenn der Nachbar am Sonntag Rasen mäht, oder man das Gefühl hat es fällt einem die Decke auf den Kopf, weil es von oben nur so poltert, ist man schnell verärgert. Was ist aber wann erlaubt? BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Eine einheitliche Regelung für Lärmschutz gibt es nicht. Auch für Nachtruhe gibt es keine eindeutigen gesetzlichen Vorgaben. Oft sind Regelungen von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich - auch im Bezirk Waidhofen gibt es verschiedene Regelungen. Lärmschutzverordnungen regeln...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Jede Gemeinde kann selbst Ruhezeiten bestimmen. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 2

Rasenmäher & Co.
Hier gelten Ruhezeiten in den Gemeinden

Der Frühling ist da, Zeit zum Garteln – wann dürfen Rasenmäher, Flex und Co. aber laufen? BEZIRK GMÜND. Lärm ist einer der häufigsten Gründe für Nachbarschaftsstreitigkeiten. Das NÖ Polizeistrafgesetz räumt Gemeinden die Möglichkeit ein, selbst Ruhezeiten festzulegen. Wann das Rasenmähen oder andere mit großer Lautstärke verbundene Tätigkeiten erlaubt sind, kann daher von Gemeinden selbst mittels ortspolizeilicher Verordnung bestimmt werden. Grundsätzlich sollte aber jedenfalls nachts sowie an...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Sägen, Mähen, Schneiden kann für Nachbarn störend sein. | Foto: Daniel Schmidt
3

Mähen, Schneiden und Co.
Zu diesen Zeiten muss es im Bezirk Horn ruhig sein

Der Frühling startet und es heißt "Endlich ab in den Garten". Sonntags gemütlich auf der Liege verbringen, bis ... der Nachbar den Rasenmäher anstartet. Doch Moment, wie genau ist das überhaupt im Bezirk Horn geregelt? BEZIRK HORN. Für die Ruhezeiten gibt es keine bundesweite Regelung – die Länder und Gemeinden regeln dies selbst. Dementsprechend gelten in jeder Horner Gemeinde andere Zeiten, in denen Rasenmähen, Heckenschneiden und Co. zu unterlassen sind. 15 Gemeinden im Bezirk Horn haben...

  • Horn
  • Jana Urtz
0:49

Regeln und Verbote in Stadt und Bezirk
Und immer brummt der Rasenmäher ...

Disziplin ist alles - das gilt nicht nur im Sport oder beim Heer, auch in den Gärten muss man sich an Vorgaben halten. WIENER NEUSTADT. Die Geschichte beginnt mit einer Erinnerung von Gärtner Andreas Franzel, die zum Schmunzeln anregt: "Machen's den Rasenmäher leiser, forderte mich ein Anrainer während meiner Arbeit auf und ich erklärte ihm, dass ich den Lautstärkenregler nicht finden kann..." E-RasenmäherManchmal kommen sich Professionisten, die im Auftrag ihrer Kunden arbeiten, und Menschen,...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Während man in Krems sogar aufpassen muss, wie laut man die Tür schließt, gibt es in Langenlois und Gföhl keine Lärm-Regelung. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 2

Lärmregelung in den Gemeinden
So laut dürfen die Kremser sein

Während man in der einen Gemeinde mittags Rasen mähen darf, ist das in einer anderen ein No-Go. BEZIRK KREMS. Ruhezeiten regeln jede Gemeinde selbst. In vielen Ortschaften ist zum Beispiel Rasen mähen oder bohren in der Mittagszeit verboten. Hier eine Übersicht, wie es in den Kremser Gemeinden geregelt ist. Kein lautes Türenschließen Die Immissionsschutz-Verordnung der Stadt Krems regelt seit 2018, wann gemäht, gehämmert und gefeiert werden darf – und auch ein paar andere Dinge. Zwischen 20 und...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Tobi Rudi in Action: Nach dem letzten Schnee am Wochenende. | Foto: privat
2

Gartenlärm
Rasenmäher, Heckenschere und Co: Was darf man wann

Rasenmäher, Heckenschere und Co: Was darf man wann gesetzlich und dem Nachbarsgemüt zutrauen. BEZIRK ZWETTL. Sie scharren in den Startlöchern. Die Fünf-Liter-Benzinkanister werden gefüllt, die Messer gewetzt und die letzten Probeläufe mit höchstmöglicher Drehzahl durchgeführt. Die Rede ist von den bevorstehenden Gartenarbeiten mit Rasenmäher, Heckenschere, Motorsäge und Co. Doch wann darf man eigentlich gesetzlich arbeiten und wie ist die Regelung in Ihrer Gemeinde? Wir haben alle Informationen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Erich Eberhardt kennt die Ruhezeiten in seiner Gemeinde und hält sich auch dran.  | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 3

Ruhezeiten einhalten
Der Rasenmäher muss nach 22 Uhr in den Schuppen

In NÖ gibt es keine einheitliche Regelung für Lärmschutz und Nachtruhe, jede Gemeinde legt sie selbst fest. BEZIRK. "In Fels am Wagram wurde bisher keine Verordnung zu Ruhezeiten erlassen, da dies bereits im Privatrecht weitreichend geregelt ist", erklärt Christian Braun, Amtsleiter Fels am Wagram. Laut Privatrecht haben Bewohner, welche durch ortsunüblichen Lärm massiv beeinträchtigt werden, die Möglichkeit sich gegen diese Störungen zu wehren. Dementsprechend Somit darf auch in Gemeinden, die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bald geht es wieder los mit dem Rasenmähen in den Gärten. | Foto: Marlene Trenker
2

Die Gartenarbeit steht bald an
So viel lärmen darf der Garten

Die Gartenidylle ist schön. Doch dann schmeißt der Nachbar den Rasenmäher an. Darf der das? PIELACHTAL. Der Winter ist vorbei und die Arbeiten im Garten stehen an. Dabei auch schon mal Lärm. Also was ist in unseren Gemeinden wann erlaubt? "In der Gemeinde Loich ist die Verwendung von Rasenmähern mit Verbrennungsmotor an Sonn- und Feiertagen in geschlossenem Siedlungsgebiet verboten", berichtet Johanna Schaffhauser aus der Gemeinde Loich. Verordnung aus 1976 "In der Marktgemeinde Frankenfels...

  • Pielachtal
  • Marlene Trenker
Wilhelm Kernstock, Obmann vom Kleingartenverein Stadtwald-St. Pölten | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion

Gartenarbeit und Ruhezeiten
So laut dürfen die St. Pöltner sein

Garten juchhe, oder Garten oje. Motorsäge, Rasenmäher, Heckenschere, Flex & Co lassen die Garten- und Nachbarschaftsidylle zum Alptraum werden. ST. PÖLTEN/ ST. PÖLTEN LAND. Die Sonne scheint, der Garten erwacht langsam aus seinem Winterschlaf. Was gibt’s Schöneres, als die warme Frühlingssonne in seinem Garten zu genießen. Und plötzlich ertönt der Rasenmäher in Nachbars Garten und die elektrische Gartenschere beim anderen Nachbarn. Und schon ist die Ruhe futsch. Wir sehen uns an: Was darf man...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Immobilienverkäufe gingen 2023 um 25 Prozent zurück im Vergleich zum Vorjahr. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Rückgang am Immobilienmarkt
Verkäufe mit 25 Prozent Minus in NÖ

Der Immobilienmarkt in Niederösterreich hat in den Jahren 2022 und 2023 einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Das zeigt auch der RE/MAX-ImmoSpiegel. Sowohl die Umsätze als auch die Verkaufszahlen sind im Vergleich zu den Vorjahren stark gesunken. Dieser Trend hat sich auch auf die verschiedenen Immobilientypen wie Wohnungen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Grundstücke ausgewirkt. NÖ. Im Jahr 2023 verzeichnete Niederösterreich einen Rückgang von 25,2 Prozent bei den Verkaufszahlen im...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Bei der Zwangsversteigerung von Wohnimmobilien in Niederösterreich waren hauptsächlich Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen betroffen. | Foto: Collage Pixabay
3

Vollstreckungen
Rückgang bei Zwangsversteigerung von Grundstücken in NÖ

Im Jahr 2023 verzeichnete Österreich eine nahezu stabile Anzahl von 823 anberaumten Terminen zur Zwangsversteigerung von Liegenschaften im Vergleich zum Vorjahr. Dies entspricht einem marginalen Anstieg von 0,1 Prozent im Vergleich zu 822 Terminen im Vorjahr. Diese Zahl liegt praktisch auf dem im Vorjahr erreichten Tiefststand seit dem Beginn der Aufzeichnungen durch SmartFacts im Jahr 2007. NÖ. Von diesen anberaumten Terminen entfielen 59 Prozent auf Wohnimmobilien, 25 Prozent auf...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.