Wolfgang Stroppa

Beiträge zum Thema Wolfgang Stroppa

Alle neutralen Prüfgutachter der UVP-Behörde haben die Einreichunterlagen für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal intensiv geprüft. | Foto: Carolin Siegele
1 3

TIWAG-Update
Verbesserungsaufträge für den Ausbau Kaunertal liegen vor

Alle neutralen Prüfgutachter der UVP-Behörde haben die Einreichunterlagen für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal intensiv geprüft. Das Projekt wird künftig bedeutend zur CO2-Reduktion und damit zum Klimaschutz in Tirol beitragen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung gewährleistet, dass ein naturverträgliches Projekt genehmigt wird. KAUENRTAL. Mit dem Ausbau der Wasserkraft in Tirol leistet die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Versorgungssicherheit –...

Bis März 2024 wird TIWAG weitere Unterlagen für das UVP-Verfahren aufbereiten, die von den von der Behörde bestellten, neutralen GutachterInnen im Rahmen der Vollständigkeitsprüfung eingefordert wurden. | Foto: Carolin Siegele
2

Kraftwerk Kaunertal
TIWAG startet Informationsforen zum Ausbau Kaunertal

Bis März 2024 muss die TIWAG die nachgebesserten Unterlagen dem UVP-Ausschuss für das Ausbauvorhaben des Kaunertalkraftwerks vorlegen. Ende Septemer startet der Tiroler Landesenergieversorger regelmäßige Informationsforen mit Entscheidungsträgern aus dem Kaunertal, Ötztal und dem Tiroler Oberland. INNSBRUCK/KAUNERTAL. Der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende und damit eine Investition in den Klimaschutz für die nächsten Generationen – gerade vor dem...

Der WWF fordert sofortigen Stopp des Bauvorhabens im Kaunertal. | Foto: WWF Österreich
4

Kaunertal-UVP
WWF sieht Planungsmängel und drohende Kostenexplosion

Die Klimakrise wurde laut dem WWF Österreich in Planungen unzureichend berücksichtigt. Die TIWAG kündigt eine massive Kostensteigerung von 1,3 auf bereits mehr als zwei Milliarden Euro an. Der WWF fordert den Stopp des Projekts und stattdessen eine Energiespar- und Photovoltaik-Offensive. INNSBRUCK, KAUNERTAL. Erst im Februar 2023 hatte die Tiwag die aktualisierten Pläne für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal erneut zur UVP eingereicht. Nun wurde abermals ein Verbesserungsauftrag in 18 von 36...

Der Speicher Gepatsch im Kaunertal: Die TIWAG plant den Ausbau zu einem Pumpspeicherkraftwerk. | Foto: Carolin Siegele
3

UVP-Verfahren
TIWAG muss überarbeitetes Projekt für Kaunertal-Ausbau verbessern

Nächster Schritt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP):  Der Verbesserungsauftrag für das Kraftwerksprojekt Kaunertal liegt vor. Allen voran sei das Thema Klimawandel zu wenig berücksichtigt worden. Der Landesenergieversorger TIWAG hat nun bis 2024 dafür Zeit. KAUNERTAL, INNSBRUCK. Im Frühjahr 2023 hat der Landesenergieversorger TIWAG vertiefte Einreichunterlagen für den Ausbau des bestehenden Kraftwerks Kaunertal bei der UVP-Behörde der Tiroler Landesregierung eingebracht. In 45 einzelnen...

Projektleiter "Ausbau Kraftwerk Kaunertal" Wolfgang Stroppa und TIWAG Vorstandsdirektor Alexander Speckle wollen transparent über das Bauvorhaben informieren. | Foto: Elisabeth Neuner
2 Aktion 5

Ausbau Kraftwerk Kaunertal
"Transparent und neutral informieren"

TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle und Projektleiter Wolfgang Stroppa informierten in einer Pressekonferenz über die aktuellen Vorhaben zum Thema Ausbau Kraftwerk Kaunertal. Das Hauptaugenmerk liege auf der transparenten Kommunikation. ZAMS (eneu). In der Stube des Jägerhofs in Zams luden TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle und Projektleiter des Ausbaus des Kraftwerks Kaunertal Wolfgang Stroppa zum ausgiebigen Austausch über das aktuelle Projekt "Ausbau Kraftwerk Kaunertal"....

Der Umweltverein WET initiierte zusammen mit dem freien Filmemacher Harry Putz (links) den Film "Bis zum Letzten Tropfen". Am 10. Mai um 20.00 Uhr wird er im Alten Kino in Landeck gezeigt.
Mitte: Marieke Vogt (WET)
Rechts: Wolfgang Egg (Extrafilmklub Landeck) | Foto: Elisabeth Neuner
10

Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Film des WET soll zum Umdenken animieren

Das viel diskutierte Thema um den Ausbau des Kaunertalkraftwerks wurde in einem von der WET (Wildwasser erhalten Tirol) Umweltorganisation initiierten Film "Bis zum letzten Tropfen" aufgegriffen. Der Film mit anschließender Podiumsdiskussion soll zum Nachdenken und Umdenken anregen. Er wird am 10. Mai um 20.00 Uhr im Alten Kino in Landeck ausgestrahlt werden. LANDECK (eneu). Die Umweltorganisation WET und Harry Putz, freier Filmemacher, haben sich zusammengetan und einen Film produziert: Bis...

UVP-Verfahren: Der Tiroler Landesenergieversorger TIWAG plant das Kraftwerk Kaunertal – im Bild der Gepatschspeicher – auszubauen. | Foto: TIWAG
Aktion 4

UVP-Verfahren
TIWAG hat überarbeitetes Projekt für Kaunertal-Ausbau eingereicht

Der Tiroler Landesenergieversorger TIWAG hat das überarbeitete Projekt für den Kaunertal-Ausbau bei der zuständigen UVP-Behörde erneut eingereicht. Im Endausbau soll die Kraftwerkgruppe rund 900 Millionen Kilowatt Strom erzeugen. Verstärkt werden soll nun auch die Kommunikation vor Ort in den betroffenen Gemeinden. Auch die beiden Gutachten der Staubeckenkommission zum Bestand sowie dem Erweiterungsprojekt wurden dem WWF und dem Verein "Lebenswertes Kaunertal" vorab zur Verfügung gestellt....

Ausbau des Kaunertalkraftwerks: Die TIWAG plant im bisher unberührten Platzertal einen neuen Speicher. | Foto: Christoph Praxmarer
Aktion 5

Kraftwerksausbau
Liste Fritz will Pumpspeicherkraftwerk Kaunertal stoppen

Am 28. Februar reicht die TIWAG die Nachbesserungen für das Projekt "Ausbau Kraftwerk Kaunertal" für die UVP ein. LA Markus Sint (Liste Fritz), spricht sich gegen den Ausbau des Kaunertal-Kraftwerks aus – der Bau soll gestoppt werden. Auch der WWF erneuert seine Kritik. KAUNERTAL(eneu, otko). Der Energieversorger TIWAG will das Kaunertal Kraftwerk zu einem Pumpspeicherkraftwerk ausbauen. Rund zwei Milliarden Euro sind für das Projekt kalkuliert. Das Kraftwerk soll so dreimal so viel Strom...

Instabile Hänge beim Gepatschspeicher: WWF und Verein "Lebenswertes Kaunertal" warnen vor steigenden Naturgefahren im Kaunertal. | Foto: Marianne Götsch
7

Kaunertal
Warnung vor steigenden Naturgefahren beim Kraftwerksausbau

Die Umweltschutzorganisation WWF und der Verein "Lebenswertes Kaunertal" warnen vor steigenden Naturgefahren im Kaunertal. Die Hänge rund um den Gepatschspeicher seien jetzt schon instabil. Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zu einem Pumpspeicherkraftwerk würden die Lage noch verschärfen, warnen geologische Gutachten. Eine "unabhängige Expertenkommission" solle vom Land eingesetzt werden. Die TIWAG hingegen verweist auf laufende Prüfungen. KAUNERTAL (otko). Der landeseigene...

Der Landesenergieversorger TIWAG plant das Kraftwerk Kaunertal – im Bild der Gepatschspeicher –für 1,3 Milliarden Euro auszubauen. | Foto: TIWAG
2

Kaunertal: Gutes Zeugnis für Kraftwerk

TIWAG ließ Kraftwerksausbau durch unabhängige Studie prüfen. Gutachter haben aber bei Wirtschaftlichkeit Bedenken. WWF fordert sofortigen Stopp KAUNERTAL/INNSBRUCK (otko). Ein unabhängiges Gutachterteam des Internationalen Wasserkraftverbandes (IHA) hat im Auftrag der TIWAG im Herbst 2016 eine Nachhaltigkeitsprüfung für das Vorhaben „Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ durchgeführt. Für den Bericht wurden insgesamt über 80 Interviews mit Betroffenen, Experten und den Verantwortlichen der TIWAG geführt....

Das Kaunertalkraftwerk (im Bild der Gepatschspeicher) soll zu einem Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut werden. | Foto: Bernhard Gruber
1 2

Kraftwerk: Kaunertal stellt Ultimatum

Gemeinde, Touristiker und Bauern fordern konkrete Zusagen über Entschädigungen. KAUNERTAL (otko). Die geplante Erweiterung des Kaunertalkraftwerks ist umstritten. Bürger- und Umweltinitiativen laufen dagegen Sturm. Nun macht sich auch bei den Gemeinde-, Tourismus- und Bauernvertretern eine gewisse Unzufriedenheit bemerkbar. In einem gemeinsamen Ultimatum fordern sie bis 31. August vom der TIWAG und vom Land Tirol konkrete Zusagen. Reine Hinhaltetaktik "Derzeit herrscht Stillstand und es geht...

Für die TIWAG ist der Kraftwerksbau und der Raftingsport vereinbar. | Foto: Perktold
3

"Niemand gräbt Raftern das Wasser ab"

Tiroler Raftingverband fürchtet aufgrund der geplanten Großkraftwerke um seine Existenz. TIWAG versucht zu beruhigen. BEZIRK. Die Oberländer Raftingunternehmen werden Ende der Wocheihre Fordeurngen und ihre Haltung zu den geplanten Großkraftwerken der TIWAG darlegen. Beits am Dienstag betonte der Landesenergieversorger in einer Aussendung, dass den Raftern niemand das Wasser abgrabe. TIWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Bruno Wallnöfer verweist darin auzf einen intensiven Dialog mit dem...

Ergebnisse überreicht: Projektbegleiter Rainer Krismer und Marion Amort mit TIWAG-Projektleiter Wolfgang Stroppa.
9

Kaunertal: Bürger sind aktiv dabei

Beim Bürgerforum wird eine gemeinsame Position gegenüber den TIWAG-Ausbauplänen gesucht. Mit den beiden Prozessbegleitern Marion Amort und Rainer Krismer startete die Gemeinde Kauntertal letzten Donnerstag das Projekt "Bürgerforum". "Wir machen uns ernsthaft Gedanken zum Thema Ausbau des Kaunertalkraftwerkes", bringt es Bgm. Pepi Raich auf den Punkt. Daher hat der Gemeinderat einhellig den Beschluss gefasst, die Position der Gemeinde nur gemeinsam mit allen BürgerInnen zu erarbeiten. Mit...

Wolfgang Stroppa, Tiwag Projektleiter | Foto: Foto: Tiefenbacher

Sondierstollen ist umstritten

Zu einem Schulterschluss der Fraktionen des Kaunertaler Gemeinderates kam es in Sachen „Sondierstollen Klasgarten der Tiwag“ im Gepatsch/Kaunertal. KAUNERTAL (tani). Am vergangenen Donnerstag fand die wasser- und naturschutzrechtliche Verhandlung statt. Der Kaunertaler Gemeinderat verständigte sich im Vorfeld auf eine blockierende Haltung. Dementsprechend fiel die Stellungnahme des Anwalts aus. „Wir wollen erst dann über den Sondierstollen reden, wenn die Tiwag die Ergebnisse ihrer bisherigen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Stroppa DI Wolfgang TKW-Kaunertal- Projektleiter_b | Foto: Foto: Tiefenbacher

Im Mai fällt Entscheidung über die Speicher-Variante

Geplant war das Projekt „Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ Ende 2011/Anfang 2012 zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) einzureichen. KAUNERTAL (tani). Dieses Ziel schafft die Tiwag nicht. Eine Fahrplanänderung wurde deshalb erforderlich. „Wir werden die Unterlagen zur UVP-Einreichung Ende 2012 fertig bekommen“, sagte Projektleiter DI Wolfgang Stroppa. Und das ist schon schwer genug, arbeitet doch das landeseigene Energieversorgungsunternehmen am Entwurf des Kriterienkataloges zur Wasserkraftnutzung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.