Workshop

Beiträge zum Thema Workshop

Am 17. September drehte sich für die ersten Klassen der Mittelschule Egger-Lienz alles um Verkehrssicherheit. | Foto: MS Egger-Lienz
4

Sicher unterwegs
Informativer ARBÖ-Workshop an der MS Egger-Lienz

Kürzlich fand an der MS Egger-Lienz ein spannender Workshop zum Thema "Sicherheit im Straßenverkehr" vom ARBÖ-Verkehrsclub statt. LIENZ. Vor Kurzem besuchte der ARBÖ-Verkehrsklub die SchülerInnen der ersten Klasse der Mittelschule Egger-Lienz. Schließlich markiert der Eintritt in die Sekundarstufe für viele Kinder einen bedeutenden neuen Lebensabschnitt, der mit spannenden Herausforderungen verbunden ist. Verkehrssicherheit im Fokus Dem Mobilitätsklub ARBÖ liegt die Verkehrssicherheit junger...

„Erstmals in Westösterreich“ – Der renommierte KI-Lehrgang von APA-Campus startet 2025 in Innsbruck. 

 | Foto: APA-PictureDesk / ChromOrange
3

KI-Experten gesucht
KI-Weiterbildung kommt nach Westösterreich

Nach zwei erfolgreichen und ausgebuchten Lehrgängen in Wien wird der KI-Lehrgang von APA-Campus – der Weiterbildungsplattform der Austria Presse Agentur (APA) – erstmals in Westösterreich angeboten. In sieben praxisnahen Modulen erhalten die Teilnehmer fundiertes KI-Wissen und erwerben eine ISO-Zertifizierung als KI-Manager. Damit sind sie bestens gerüstet, um Unternehmen in der digitalen Transformation zu begleiten. INNSBRUCK. „Unternehmen suchen händeringend nach KI-Experten! Die Zahl der...

Über 20 TeilnehmerInnen beteiligten sich vor Kurzem am Posaunenworkshop unter der Leitung von David Luidold. | Foto: MS Lienzer Talboden
2

Eine inspirierende Erfahrung
Posaunenworkshop mit David Luidold

Letzte Woche wurde erneut ein informativer und abwechslungsreicher Posaunenworkshop in Osttirol organisiert, an welchem über 20 MusikantInnen teilgenommen haben. LIENZ. Am vergangenen Wochenende fand im Musikbezirk Lienz bereits zum zweiten Mal ein Posaunenworkshop unter der Leitung von David Luidold, Bassposaunist der Grazer Philharmoniker und Lehrender an der Kunstuniversität Graz, statt. Über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Osttirol und Oberkärnten nahmen an dem Workshop teil,...

Rund 80 junge Bürger nahmen an der zweiten Ausgabe der Lehrlingsplattform teil. | Foto: Tiroler Landtag/Christanell
3

Workshop „Demokratie und Du“
Junge Menschen erfahren Demokratie hautnah

Der Workshop „Demokratie und Du“ vermittelte rund 80 jungen Tirolern einen praktischen Zugang zu politischen Prozessen und demokratischer Mitbestimmung. Dabei stand nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch der direkte Austausch mit Abgeordneten und das Erleben von Demokratie im Tiroler Landtag im Mittelpunkt. TIROL. Im vergangenen Jahr wurde die Lehrlingsplattform ins Leben gerufen, um besonders junge Bürger, die sich in der Lehrausbildung oder kurz davor befinden, stärker in die...

Die TeilnehmerInnen horchten Mathias Kartadar von "Natur im Garten Tirol" gespannt zu.  | Foto: KEM Sonnenregion
2

KEM Workshop
Kompostieren im eigenen Garten in St. Johann im Walde

Rund um das Thema Kreislaufwirtschaft veranstaltete die KEM Sonnenregion Hohe Tauern einen Workshop rund ums „Kompostieren im eigenen Garten“ in Kooperation mit "Natur im Garten Tirol". ST. JOHANN i. WALDE. Am Samstag, dem 12. Oktober 2024, fand in St. Johann im Walde ein erfolgreicher Workshop zum Thema „Kompostieren im eigenen Garten“ statt. Den nachhaltigen Umgang lernen Die Veranstaltung, die von der KEM Sonnenregion Hohe Tauern organisiert wurde, war gut besucht. Sie bot den...

In einer Workshopreihe werden unter anderem Best-Practices ausgetauscht. | Foto: Land Tirol/Knabl
3

„Gemeinsam etwas weiterbringen“
Workshopreihe der Tiroler Naturparke

In den Tiroler Naturparken steht der verstärkte Austausch von Erfahrungen und Wissen im Mittelpunkt einer neuen Initiative. Im Rahmen der Workshopreihe „Gemeinsam etwas weiterbringen“, die zu Beginn des Jahres ins Leben gerufen wurde, werden unter professioneller Begleitung fünf zentrale Themenbereiche erarbeitet. Diese Workshops bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erweitern und gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen in den Naturparks...

Alle TeilnehmerInnen des Workshops mit Referent Martin Hammerschmidt (links).  | Foto: RegionsManagement Osttirol
2

Obertilliach
Zukunftsworkshop zum Thema „KI - ChatGPT & Co im Verein“

Vor Kurzem fand im Rahmen des LEADER-Projektes „Handwerkszeug für die Vereinsarbeit“ die zweite Veranstaltung statt, dieses Mal in Obertilliach. OBERTILLIACH. Im Rahmen des LEADER-Projektes „Handwerkszeug für die Vereinsarbeit“ veranstaltete das Regionsmanagement Osttirol am 21. September 2024 in Obertilliach einen Workshop zum Thema „KI - ChatGPT & Co im Verein“. Interessante Einblicke Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit für VereinsfunktionärInnen und ehrenamtlich Engagierte, sich...

In Workshops erhalten Menschen im dritten Lebensalter Zugang zu digitalen Fertigkeiten. | Foto: KBW Tirol
2

Gedanken
Gemeinsam sicher durch das digitale Zeitalter

Das Katholische Bildungswerk Tirol bietet kostenlose Workshops für die Tiroler Gemeinden an. TIROL. Im Rahmen des "Digital Überall" Programms des Bundes, einer digitalen Kompetenzoffensive, wird das Katholische Bildungswerk bis Ende Juni 2025 insgesamt 16 kostenlose Workshops zu den Themenbereichen „Smartphone-Nutzung und digitale Sicherheit“ anbieten. Interessierte Gemeinden können ab sofort Termine anfragen, um interessierten Senioren die Gelegenheit zu eröffnen, in die Welt der Technologie...

Die frischgebackenen NaturführerInnen erhielten Ihre Zertifikate im Rahmen einer Feier im Botanischen Garten und geben ihr Wissen ab sofort an Interessierte weiter. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
8

Bildung
27 neue Naturführerinnen und -führer für Tirol

Auch in diesem Jahr konnten neue Naturführerinnen und -führer in Tirol ihren Abschluss machen. Insgesamt hat das Land nun 27 neue Botschafterinnen und Botschafter für die Tiroler Natur. TIROL. Die 27 neuen Naturführerinnen und -führer mussten sich einer herausfordernden Ausbildung stellen. Vier Schwerpunktmodule (Wald, Wasser, Wiese und Gebirge) konnten absolviert werden. Vorhandenes Wissen wurde vertieft und neues dazu gelernt.  Führungen und WorkshopsJenes gesammelte Wissen geben die...

Insgesamt 27 TeilnehmerInnen absolvierten mit Bravour die einwöchige Summer School VetINNSights. 24 Anwesende wurden von LHStv Josef Geisler und Prof. Lorenz Kohl (letzte Reihe Mitte) mit Dekreten ausgezeichnet. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
2

VetINNSights-Lehrgang
Eine Einführung in die Veterinärmedizin

27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Summer School VetInnSights, die bereits zum dritten Mal in Tirol stattfand. Kürzlich fand zudem dazu die Dekretverleihung im Landhaus statt.  TIROL. Bereits zum dritten Mal kooperiert das Land Tirol in diesem Jahr mit der Veterinärmedizinischen Universität, um am Standort Rotholz junge Menschen für das Tiermedizinstudium und den Beruf des Tierarztes zu begeistern. Der einwöchige Kurs, der Einblicke in das Studium und den Beruf der Veterinärmedizin...

n dem Workshop „Lagebilder aus Sozialen Medien“ nahmen VertreterInnen des Landes Tirol sowie weiterer Bundesländer, verschiedener Bundesministerien, Bezirkshauptmannschaften sowie Einsatzorganisationen teil. | Foto: Land Tirol
2

Sicherheit
Hashtags für die Sicherheit: Krisen- und Katastrophenmanagement mithilfe von Social Media

Krisenszenario Hochwasser: Überflutungen, bedrohte Brücken, Keller voll mit Wasser. Um solche und weitere Herausforderungen bestmöglich bewältigen zu können, benötigen Einsatzorganisationen und zuständige Behörden möglichst genaue Lagebilder über die aktuelle Situation. Diese geben Aufschluss darüber, wo Schutzmaßnahmen zu setzen sind, Hilfe benötigt wird oder Menschen gerettet werden müssen. TIROL (red). Erstellt werden solche Lagebilder etwa durch Meldungen der Einsatzkräfte oder auch...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Empathie gegenüber fühlenden Lebewesen ist eine wichtige Sozialkompetenz, die den Kindern im Tierschutzunterricht vermittelt wird. | Foto: VGT
8 7 3

Tierschutz
Reges Interesse für VGT-"Tierschutzunterricht"

Zu Schulbeginn startete der VGT (Verein gegen Tierfabriken) ein "Tierschutzunterricht"-Angebot. Bisher haben an den mehr als 70 Workshops bereits über 1.300 Schülerinnen und Schüler aus Tirol teilgenommen. TIROL. Bisher ist das Projekt des VGT Tirol ein großer Erfolg. Über 70 Workshops wurden bisher veranstaltet. Der Tierschutzunterricht brachte in der 1. Schuljahreshälfte mehr als 1.300 Schülerinnen und Schüler den Tierschutz näher.  Besonders beleibt bei den JüngstenBesonders großen Anklang...

Das Land Tirol unterstützt das Projekt "Bildung der Zukunft Tirol 2030" des Netzwerks BiNE Tirol. Damit soll schon früh eine Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit geschaffen werden.  | Foto: Christine Pühringer (Symbolbild)
3

Bewusstseinsbildung
BiNE Tirol: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Tirol

Das Land Tirol unterstützt das Projekt "Bildung der Zukunft Tirol 2030" des Netzwerks BiNE Tirol. Damit soll schon früh eine Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit geschaffen werden.  TIROL. Das Netzwerk BiNE Tirol vermittelt SchülerInnen und StudentInnen Wissen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam gehen sie Fragen wie der Herstellung von Fußballen, der Reinigung von Abwässern oder der Arbeit von Schutzgebietsbetreuern nach. BiNE Tirol (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) setzt...

 Landesobfrau der JVP, Sophia Kircher, sieht den Workshop als vollen Erfolg. | Foto: privat
2

JVP Tirol
"Zukunftswerkstatt" der JVP als großer Erfolg

Vor Kurzem fand der Workshop-Nachmittag "Zukunftswerkstatt" von der Jungen Volkspartei Tirol statt. Der Workshop sollte zeigen, dass sich die Jungen der VP aktiv für die Gestaltung der Zukunft des Landes einsetzen. TIROL. Es sollten gemeinsam innovative Ideen für die Weiterentwicklung des Landes erarbeitet werden. Das war das Ziel der "Zukunftswerkstatt".  Innovationskraft und Engagement Der Workshop hätte einmal mehr gezeigt, so Landesobfrau Sophia Kircher, dass die Jugend Tirols vor...

KBW Tirol-Workshops
Sicher unterwegs in der Digitalen Welt

Digitale Kompetenzen, sprich ein versierter Umgang mit Smartphone, Laptop etc. sind heutzutage ein Muss, bzw. ist es schwer daran vorbeizukommen. Um diese Kompetenzen wirklich allen zugänglich zu machen, bietet das Katholische Bildungswerk mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung nun Workshops an. TIROL. Das Katholische Bildungswerk Tirol freut sich, bekannt zu geben, dass es erfolgreich an einer Ausschreibung des OeAD(Agentur für Bildung und...

Bei YUKUMOOKT nehmen KünstlerInnen junge Menschen an der Hand, um deren Kreativität zu fördern und zu fordern.  | Foto: Screenshot: YUKUMOOKT
2

YUnges KUltur MOnat OKTober
Mit YUKUMOOKT kreativ durch den Oktober

Dieses Jahr findet das erst Mal das YUKUMOOKT – YUnges KUltur MOnat OKTober statt. Dabei bieten Kultur- und Kunstschaffende quer durch Tirol von 1. bis 31. Oktober 2023 ein kostenfreies Kulturprogramm an. TIROL. Den ganzen Oktober über wird neue Wege zeitgenössischer Kunst- und Kulturarbeit für Kinder und Jugendliche beschritten – von Malerei, Musik und Film über Performance, Tanz und Graffiti bis hin zu Fotografie, Architektur und Design. So sieht es der neu ins Leben gerufene YUKUMOOKT vor. ...

Von Montag bis heute Freitag fand die Demokratielandschaft im Tiroler Landtag statt. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Oswald
5

Demokratielandschaft Tirol
Aktiv an der Demokratiebildung mitarbeiten

Fünf Tage lang waren 411 SchülerInnen aus allen Teilen Tirols damit beschäftigt, sich in unterschiedlichen Workshops mit der heimischen Demokratie, der Europäischen Union, ihren Kinder- und Jugendrechten sowie dem Umgang mit Sozialen Medien auseinanderzusetzen. TIROL. Die SchülerInnen erarbeiteten sich zunächst die theoretischen Grundlagen mit Politik- und MediendidaktikerInnen, im Anschluss folgten Interviews und Diskussionen mit Landtagsabgeordneten sowie ExpertInnen aus Wissenschaft und...

22 Lehrlinge der Fachberufe Bürokaufmann sowie Sport- und TextilverkäuferInnen zeigen das Ergebnis ihres eintägigen Theater-Workshops mit Paul Zinell. | Foto: Hans Ebner
4

Der etwas andere Unterricht
Theaterworkshop an der Berufsschule

Eine etwas andere Lernerfahrung machten vor kurzem zwei Klassen an der Tiroler Fachberufsschule Lienz. Im Rahmen eines Theaterworkshops lernten sie aus sich heraus zu gehen. LIENZ. "Ich freue mich sehr, dass wir in der Fachberufsschule auf positives Feedback gestoßen sind und wir mit den SchülerInnen den Workshop machen konnten", erklärte Monika Reindl Sint vom Bildungshaus Osttirol auf dessen Initiative die jungen Lehringe die Schulbänke für einen Tag zur Seite rückten und eine...

Ursula Schneider vom Forschungsinstitut Brennerarchiv mit TeilnehmerInnen | Foto: Regina M. Unterguggenberger
4

Workshopreihe der Osttiroler Kulturspur
Wie man mit Nachlässen und historischen Fotos umgeht

In vielen Osttiroler Museumsbetrieben stellt sich regelmäßig die Frage, wie man mit Nachlässen und historischen Fotos professionell umgeht. Die Osttiroler Kulturspur hat dazu eine zweiteilige Fortbildungsreihe organisiert. OSTTIROL. „Wir wollen unseren Mitgliedern ein paar Werkzeuge an die Hand geben, die ihre Arbeit mit Nachlässen und historischen Fotos erleichtert und Schritt für Schritt professioneller macht“, erklärt Geschäftsführer Christian Waltl die Intention dieser Fortbildungsreihe....

TirolerStimmen-Podcast
Ein Weltacker, der für alle erlebbar ist

Claudia Sacher ist Gründungsmitglied der "feld:schafft" – eine Genossenschaft zur Nutzung von Ungenutztem, die den sogenannten "Weltacker" in Innsbruck betreut. Im sozialen Gespräch erklärt sie, was der "Weltacker" ist, wie es mit dem Thema Lebensmittelverschwendung aussieht und welche Projekte, die "feld:schafft" sonst so organisiert. TIROL. Die "feld:schafft ist eine Genossenschaft, die sich mit den Themen Ressourcennutzung, Lebensmittelverschwendung und Wertschätzung gegenüber der Natur...

Im Bildungshaus Osttirol fand in Kooperation mit dem Osttiroler Kulturnetzwerk ein Workshop zum Thema „Moderation von Konzerten“ statt. | Foto: BHO/Christine Stanglechner
4

Konzerte moderieren mit Spaß
„Das Ziel heißt Selbstvertrauen, nicht Perfektion“

Im Bildungshaus Osttirol fand in Kooperation mit dem Osttiroler Kulturnetzwerk erstmals ein Workshop für Ehrenamtliche zum Thema „Moderation von Konzerten“ statt. LIENZ. Zehn Teilnehmende widmeten sich diesem dem Thema. Vermittelt wurden theoretische Grundlagen und praktische Übungen, welche dabei helfen sollen, die vielfältigen Herausforderungen einer Konzertmoderation sicher und professionell zu bewältigen. „Es gibt von jeder Moderation mehrere Versionen: Diejenige, die du gehalten hast,...

Zum Abschluss des dreitägigen Workshops fand eine Diskussion mit LR René Zumtobel statt. Ebenfalls am Podium: Michael Dejozé, Direktor der EVTZ Maas Rhein (re.) und Werner Schreiner (Beauftragter für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Rheinland Pfalz). | Foto: Land Tirol/Baumegger
3

Austausch
Interreg Europe startete Mobilitätsworkshop in Innsbruck

Neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Mobilität: Mehr als zwanzig Experten von fünf Europaregionen sprechen in Workshop in Innsbruck über Projekte und Zukunftsvisionen.  INNSBRUCK, TIROL. Es waren gleich fünf Europaregionen die sich in dieser Woche zum Thema grenzüberschreitende Mobilität in Innsbruck austauschten. Mehr als zwanzig Experten und Expertinnen sprachen in einem dreitätigen Workshop von Interreg Europe über grenzüberschreitenden Personenverkehr und wie man diesen verbessern...

Die Lehrlinge der 4. Klasse Metalltechnik mit Direktor Klaus Oberegger, Fachlehrer Christian Blassnig und mit den Hilti-Mitarbeitern Martin Willi und Philipp Walder. | Foto: TFBS Lienz
3

Für zukünftige Fachkräfte
Workshops mit Mehrwert an der TFBS Lienz

Firma Hilti hielt Dübelschulung an der Tiroler Fachberufsschule Lienz ab. 61 Lehrlinge absolvierten die Zusatzausbildung. LIENZ. Ob eine Befestigung mit einem Dübel hält oder eben nicht hält, kann in manchen Fällen fatale Auswirkungen haben. Man denke nur an ein Flugdach oder einen Küchenschrank. Der Firma Hilti als Lieferant von Werkzeugen, Maschinen und aktuellstem Know-How ist es ein Anliegen, angehende Fachkräfte mit den neuesten Produkten vertraut zu machen. So wurde kürzlich eine...

MCI | Die Unternehmerische Hochschule® lud zur 9. Responsible Management Education Research (RMER) Konferenz in Innsbruck ein.  | Foto: ©MCI/Geisler
2

MCI
Konferenz für verantwortungsvolles Management

Um neueste Erkenntnisse und praktische Anwendungen der verantwortungsvollen Unternehmensführung auszutauschen trafen kürzlich in der Unternehmerischen Hochschule in Innsbruck Führungskräfte, Forschende, Lehrende und Studierender als aller Welt aufeinander. Die TeilnehmerInnen tauschten sich intensiv zum Thema „Societal Impact through Entrepreneurship & Innovation“ aus. TIROL. Aus 30 Ländern strömten die Teilnehmenden zum Event der Unternehmerischen Hochschule in Innsbruck. Drei Tage lang beriet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.