ZAMG

Beiträge zum Thema ZAMG

Gemeinsam wurde auf den Beginn des Sommers angestoßen. | Foto: Lisa Gold
18

Foto-Serie
Die ZAMG Salzburg lud zum Sommerfest nach Freisaal

Bei sommerlichen Temperaturen lud die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zum geselligen Sommerfest in den "Klimagarten" nach Salzburg-Freisaal. SALZBURG. Der Kontakt zum Wettergott scheint ein sehr guter zu sein: Gewitter blieben in der Stadt Salzburg am gestrigen Montagabend, 20. Juni 2022, aus und so stand dem kleinen Sommerfest im Garten der ZAMG nichts im Wege. Kühle Getränke und Schmackhaftes vom Grill Geladen waren Freunde und Partner, mit denen bei kühlen Getränken und...

Der Leiter der ZAMG, Bernhard Niedermoser, gibt einen Ausblick auf das Wetter für die kommenden Monate. | Foto: Lisa Gold
8

Weiße Pracht
Der Winter kommt noch in "kleinen Portionen"

Hält der Winter in der Stadt noch einmal Einzug und wenn ja, wie lange? Die Antwort verrät Wetterexperte Bernhard Niedermoser. SALZBURG. Nach dem ersten zarten Anflug des Frühlings in der vergangenen Woche stellen sich viele die Frage: War es das mit dem Winter oder hält die weiße Pracht doch noch so richtig Einzug in der Mozartstadt? Winter kommt portionsweise So viel sei schon verraten: Die kompakte und lang anhaltende Kälte, wie sie im Jänner herrschte, wird nicht mehr wiederkommen. "Aber...

Große Esche stürzte über Salzachtreppelweg im Stadtteil Josefiau | Foto: Stadt Salzburg/M. Kapeller
3

Update: Sperren bleiben aufrecht
Sturm sorgte für umgestürzte Bäume und ein abgedecktes Dach in Parsch

Die städtischen Friedhöfe, Parks und die Stadtberge bleiben bis Mittwoch gesperrt.  SALZBURG. Weil laut ZAMG heute Dienstag, 11. Februar, weiter Windspitzen mit bis zu 70 bzw. 80 km/h in der Landeshauptstadt zu erwarten sind, hat der Einsatzstab der Stadt Salzburg beschlossen, die Sperren aller Stadtberge, des Gaisberg-Rundwanderwegs, der städtischen Parks und Friedhöfe sowie von Hellbrunn samt Allee und Zoo jedenfalls bis Mittwochfrüh aufrecht zu erhalten. Dach in Mehrparteienhaus wurde...

Bilder wie diese wird es heuer in der Stadt kaum geben: Bernhard Niedermoser mit der weißen Pracht aus früheren Zeiten.  | Foto: Lisa Gold
3

Klimawandel
Wenig Chance auf Schnee in der Stadt Salzburg

Wann kommt der Schnee? Diese Frage muss man in der Stadt wohl mit "Gar nicht" beantworten, wie Meteorologe Bernhard Niedermoser berichtet. SALZBURG. Schneemannbauen, Spaziergänge in tief verschneiten Winterlandschaften und Kinder, die sich lustige Schneeballschlachten liefern – in der Stadt wird man auf Szenen wie diese zumindest im heurigen Winter verzichten müssen, wie Bernhard Niedermoser, Leiter der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik – kurz ZAMG –, gegenüber dem Stadtblatt...

Klimawandel und Tourismus
"Skifahren wird bis 2050 möglich bleiben"

Neue Studie zur langfristigen Entwicklung der Schneedecken beschäftigt sich mit der Zukunft des Wintersportlandes Salzburg bis 2050. SALZBURG. Gute Nachrichten für den Tourismus und somit für ganz Salzburg – eine einmalige Studie für Skigebiete im Pongau und Pinzgau zeigt: Der Betrieb der heimischen Skigebiete ist trotz Klimawandels bis 2050 weiterhin möglich – und zwar in 1.800 bis 2.000 Metern ohne markante Änderung. In Lagen unter 1.300 Metern wird der technische Aufwand aber deutlich...

Bernhard Niedermoser, Leiter der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) für Salzburg und Oberösterreich, ist absoluter Schnee-Experte. | Foto: Niedermoser
2

Interview
"Die Wetterlagen halten sich länger"

PONGAU, SALZBURG. Gemeinsam mit der Klimawandelanpassungsregion (KLAR) Pongau starten die Bezirksblätter die Serie "Klimawandel vor der Haustür". Zum Auftakt haben wir mit dem Leiter der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) für Salzburg und Oberösterreich, Bernhard Niedermoser, gesprochen. Er klärt über die heftigen Schneefälle der letzten Wochen und Klimawandelphänomene im Pongau auf. Wie kommen solche extremen Stauwetterlagen, wie wir sie zuletzt mit enormen Schneefällen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Das Sonnblick Observatorium ist auf der Schneeverwehungsseite rund 7.50m hoch. Von 1. bis 15. Jänner 2019 fielen nach den Aufzeichnungen 3.37m Schnee; seit Winterbeginn am 1. September 2018 bis 15. Jänner 2019 fielen 9,37 Meter Neuschnee. | Foto: ZAMG/Scheer
9

Verschneites Salzburg
Ein Wann und Wo der Schnee-Rekorde

Zwei Wochen lang war Salzburg nun extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Nach viel Schnee, hoher Lawinengefahr und orkanartigen Stürmen kehrt nun wieder etwas Ruhe ein. Ein außergewöhnliches Ereignis? Das Landesmedienzentrum informiert: 2019: Jahrhundert-Schnee Die erste Jänner-Hälfte 2019 brach im Bezug auf Schnee einige Rekorde. "Die Neuschnee-Summen innerhalb von 15 Tagen liegen bei vielen Messstationen zwischen 250 bis über 300 Zentimeter. Das kommt statistisch gesehen nur alle 100 Jahre...

Klimawandel
"2018 war eines der trockensten Jahre der Messgeschichte"

SALZBURG. „Das Jahr 2018 wird als eines der trockensten und auch wärmsten in der Messgeschichte eingehen“, so Bernhard Niedermoser, Leiter der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die Folgen: 58 Wald- und Vegetationsbrände zwischen Jänner und Oktober 2018. Zum Vergleich: Zwischen 2008 und 2017 wurden insgesamt 97 Vegetationsbrände gezählt. Vertreter des kommenden Klimas Niedermoser prognostiziert keine Besserung der Situation: "Die Sommer in Salzburg werden in den kommenden...

Es wird ein echter Italien-Sommer

Was bringt uns der heurige Sommer? Meteorologe Bernhard Niedermoser hat diese Frage beantwortet. SALZBURG (lg). Salzburgs Schüler zählen wohl schon die Tage bis zu den Sommerferien, aber auch wir Erwachsene sehnen entspannte Tage am See, Grillabende im Garten oder Spaziergänge an lauen Sommerabenden bereits herbei. Doch spielt das Wetter bei unseren "Plänen" auch mit? Wir haben uns bei Bernhard Niedermoser, Leiter der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) in Salzburg-Freisaal...

Bernhard Niedermoser, Leiter der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Salzburg, kontrolliert die Regenmenge eines Tages
3 4

Das Wetter kennt keine Gerechtigkeit

Meteorologe Bernhard Niedermoser über den nasskalten April und das, was uns bis zum Sommer erwartet. Der Frühling war bisher zu nass und zu kalt: Sehen Sie das als Meteorologe auch so? BERNHARD NIEDERMOSER: Februar und März waren überdurchschnittlich warm und trocken – nur haben wir das schon wieder vergessen. Der April war doch nur nass-kalt? BERNHARD NIEDERMOSER: Im April haben wir mit zwei markante Winter-Rückfälle gehabt, das stimmt. Mit Mai, ist der Winter aber wirklich vorbei. Es wird...

Schnee ist faszinierend – davon ist auch Bernhard Niedermoser, Leiter der ZAMG, überzeugt.
6

Von Pulverschnee, Schneekristallen und Schneemännern

Wer mehr über die Faszination Schnee erfahren will, ist beim ZAMG-Wettertreff gut aufgehoben. SALZBURG (lg). Wenn es um das Thema Schnee geht, dann scheiden sich die Geister: Während die einen die weiße Pracht lieben, können es andere wiederum nicht erwarten, bis die warme Frühlingssonne den Schnee wieder "wegputzt". Doch weil der Schnee uns alle betrifft und Schneeballschlachten, Skitouren und Schneemann-Bauen zum Winter dazugehören, lädt die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.