ZAMG

Beiträge zum Thema ZAMG

Der Pegelstand des Wolfgangsees nähert sich bereits einem Rekordtief. | Foto: Christoph Hinterreiter
2

Trockenheit in Oberösterreich
Erste Gewässer trocken, Wasserversorgung steht aber

Ganz Europa spürt derzeit die Auswirkungen von Trockenheit und Hitze – Wie die Situation in Oberösterreich aussieht und ob die kommende Kaltfront Entlastung bringt. OÖ. Im Süden Europas sind hunderte Fluss- und Bachbette völlig ausgetrocknet und bieten ein dystopisches Bild. Auch in Oberösterreich kämpfen wir bereits mit Niederwasser in den Gewässern und sinkenden Grundwasserständen. Generell ist Oberösterreich im Gegensatz zum Süden Europas aber immer noch mit einem blauen Auge davongekom-...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
"Anfang August gibt es Potenzial für eine Hitzewelle", sagt Meteorologe Alexander Ohms, hier im Klimagarten der ZAMG in Freisaal.  | Foto: Lisa Gold
8

Klimawandel
Urbane Räume sind besonders von der Hitze betroffen

Klimawandel: Hitze und Niederschlagsmengen sind vor allem im urbanen Raum große Herausforderungen. SALZBURG. Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit für viele Salzburger auch eine Zeit, in der bei ausgiebigen Wanderungen oder entspannten Stunden am Badesee der Sommer in vollen Zügen genossen wird. Gleichzeitig bringt der Klimawandel auch in unseren Gefilden immer mehr "Wetterphänomene" wie Hitzetage, Starkregen oder heftige Gewitter mit sich. Anfang August Potenzial für Hitzewelle Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
80 Schülerinnen und Schüler der beiden Goiserer Mittelschulen bei der Ausarbeitung von Ideen, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern – die 80 SchülerInnen der beiden Mittelschulen waren mit Eifer bei der Sache.
 | Foto: KLAR! Inneres Salzkammergut
3

Klimawandel
Gemeinschaftsvortrag der ZAMG für die Mittelschulen in Bad Goisern

Claudia Riedl von der ZAMG in Salzburg folgte der Einladung von KLAR! Inneres Salzkammergut und kam nach Bad Goisern. Ihres Zeichens Meteorologin, hielt sie vor den 3. Und 4. Klassen der zwei Mittelschulen einen Vortrag zum Thema Klima und Klimawandel. BAD GOISERN. Gemeinsam mit KLAR!-Managerin Alexandra Mayr zeigte Claudia Riedl Wege auf, um sich an die Auswirkungen des Klimawandels so gut wie möglich anzupassen. Ein Anliegen war es Mayr, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie viele...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Das Ötscherland soll zur Klima-Modellregion werden. | Foto: Harald Haselsteiner
5

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Unser Ötscher wird zum "Freiluft-Labor"

Kampf gegen den Klimawandel: Der Naturpark Ötscher-Tormäuer soll bald als Forschungszentrum fungieren. REGION. Jetzt im Mai, wenn langsam wieder der Sommer ins Land zieht, lockt das Ötscher-Gebiet mit seiner nahezu unberührten Natur nicht nur zahlreiche Wanderer und Ausflugsgäste in unsere Region, die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) meldet auch eine "günstige Wetterlage" für Klimaforschung im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Perfekt für die Klimaforschung "Durch seine Randlage...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die FF Deutschfeistritz hat Fotos von den Unwettern 2012 noch im Online-Archiv. | Foto: FF Deutschfeistritz
5

KEM GU-Nord
Datenanalyse: Klimawandel wurde gemessen

Wie es auch schon das Obere Liebochtal gemacht hat, so tut es auch die Klima- und Energiemodellregion (kurz: KEM) GU-Nord: Um als Klimaanpassungsregion (kurz: KLAR) auf zukünftige Veränderungen vorbereitet zu sein, wurde für diese Region das Klima genau gemessen. GRAZ-UMGEBUNG. Bewusstseinsbildende Maßnahmen für erneuerbaren Energien, Mobilitätskonzepte oder die Steigerung der Nutzung lokal vorhandener Potenziale in den Regionen in Kooperation mit der Bevölkerung ist das eine – und das Ziel...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Philipp McAllister am Sonnblick Observatorium mit Leiterin Elke Ludewig | Foto: ServusTV
Aktion 7

Fernsehtipp
Warum es bei uns in den Alpen Plastik schneit

"Dem Plastik auf der Spur" heißt das Thema des nächsten Zweiteilers in "Servus am Abend". Der Salzburger Philipp McAllister nimmt das Verpackungsmaterial Plastik unter die Lupe.  SALZBURG. Rund 57 Kilogramm Plastikabfall produziert jede Österreicherin und jeder Österreicher pro Jahr, nur 20 Prozent dieses Abfalls werden recycelt. Welche Folgen dieses Verhalten für die Natur und den Menschen haben kann, dem ist "Servus am Abend"-Moderator Philipp McAllister in Salzburg nachgegangen.  Schau dir...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Salzburger Meteorologe Alexander Ohms, hier bei der Zamg in Freisaal, gibt einen kleinen Vorgeschmack auf die Frühlingsmonate.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 4

Meteorologie
"Gibt oft eine falsche Erwartungshaltung an das Wetter"

Ob es – wettertechnisch gesehen – noch zu früh für "Frühlingsgefühle" ist, weiß Meteorologe Alexander Ohms von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. SALZBURG. Den erste Kaffee in der Sonne trinken und die ersten blühenden Frühlingsboten im Garten – der Februar verwöhnte die Stadt Salzburg durchaus mit einem ersten Vorgeschmack auf den Frühling. Milder Februar auch im Jahr 2021 Doch war es das jetzt mit Schnee und Kälte? "Das wäre auf jeden Fall zu optimistisch. Erinnern wir uns an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Gemeinde Sankt Bartholomä
Aktion 2

Oberes Liebochtal
Messung der Klimaveränderung für vier Gemeinden

In Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), wollten es die vier Gemeinden der KEM Oberes Liebochtal genau wissen und haben die klimatischen Veränderungen gemessen, um auch KLAR-Region zu werden. Hitzendorf, St. Bartholomä, St. Oswald und Stiwoll bilden seit Anfang November eine gemeinsame Klima- und Energiemodellregion (KEM). KEM-Managerin Angela Reiter und die Bürgermeister setzen für über 10.500 Einwohner auf eine gemeindeübergreifende Arbeit bei...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Kampagne des Landes NÖ zur Aufklärung und Unterstützung | Foto: Zeiler
7

Land NÖ
"Starkregenereignisse werden zur Normalität"

Alle klagen über lange Perdioden der Trockenheit – endlich kommt der Regen. Doch der ist so stark, dass er ganze Regionen verschlingt. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf, der Klimawandel macht sich damit bemerkbar, aber nicht nur damit. Sondern auch mit Waldbränden. NÖ. 16 Millionen Euro Schaden haben die Starkregenereignisse des heurigen Jahres verursacht, in über 80 Gemeinden haben die Wassermassen Hab und Gut der Niederösterreicher verschluckt. Doch was passiert in...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
In Türnitz ist "Klima" ein großes Thema. Hier hat man sich zu einem Klimabündnis-Workshop getroffen.  | Foto: Marktgemeinde Türnitz
4

Vermehrte Unwetter
So geht der Bezirk Lilienfeld gegen Klimawandel vor

Hochwasser in Hohenberg, Waldbrände in Ramsau und vermehrte Unwetter im gesamten Bezirk: Der Klimawandel schreitet unablässig voran. Sämtliche Gemeinden sowie die KLAR! Region Gölsental tun jedoch ihr Bestes, um diesem entgegenzuwirken. BEZIRK LILIENFELD. Hainfeld hat mit Sankt Veit die KLAR (Klimaanpassungsregion) gegründet. Seitdem wurden schon einige Maßnahmen umgesetzt, wie Bienenweiden und die Pflanzung von hunderten Bäumen. Das nächste Projekt: Klimawandelweg am Vollberg. Außerdem wird...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Verschiedene Spiele vermitteln Wissen zu den Themen Wetter und Klima. 
 | Foto: Welios
2

Sonderausstellung
Im Welios Wels dreht sich alles um Klima und Wetter

Das Welios Science Center in Wels startet mit neuer Sonderausstellung.  WELS. Im Welios in Wels dreht sich alles um die Themen die Themen Wetter, Klima und Klimaveränderung. Denn es gibt die neue Sonderausstellung „Von Wetter & Klima“. Diese wurde vom Welios gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) entwickelt. Hier wird vor allem der Unterschied zwischen Wetter und Klima beleuchtet. Auch der Treibhauseffekt und die Wettervorhersage bilden einen wesentlichen Teil...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
„Der Artikel unterstreicht gut die weltweit angesehene Arbeit und Funktion des Sonnblick-Observatoriums. | Foto: Elke Ludewig, ZAMG
3

Klimawandel
Pulitzer-Preis für Klimareportage mit Sonnblick-Observatorium

Die Washington Post gewannen heuer den Pulitzer-Preis. Im Mittelpunkt des Artikels steht das Sonnblick-Observatorium im Pinzgau.  SALZBURG. Die Washington Post gewannen den renommierten Pulitzer-Preis für die multimediale Klima-Serie: „2 °C: Beyond the Limit“. Im Mittelpunkt eines Artikels steht das Sonnblick-Observatorium (Rauris, Pinzgau), der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Dort wird in 3.100 Metern Seehöhe seit 1886 gemessen und geforscht. Die Washington Post...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bilder wie diese wird es heuer in der Stadt kaum geben: Bernhard Niedermoser mit der weißen Pracht aus früheren Zeiten.  | Foto: Lisa Gold
3

Klimawandel
Wenig Chance auf Schnee in der Stadt Salzburg

Wann kommt der Schnee? Diese Frage muss man in der Stadt wohl mit "Gar nicht" beantworten, wie Meteorologe Bernhard Niedermoser berichtet. SALZBURG. Schneemannbauen, Spaziergänge in tief verschneiten Winterlandschaften und Kinder, die sich lustige Schneeballschlachten liefern – in der Stadt wird man auf Szenen wie diese zumindest im heurigen Winter verzichten müssen, wie Bernhard Niedermoser, Leiter der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik – kurz ZAMG –, gegenüber dem Stadtblatt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Über die Auswirkungen des Klimawandels im Mölltal: Chiara Passler (Gemeinde Mörtschach), Bgm. Richard Unterreiner (Mörtschach),  Bgm. Johann Thaler (Winklern), Melitta Fitzer (KLAR! Teammitglied, Winklern) und Sabine Seidler (KLAR! Ansprechpartnerin Region Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal) beim Workshop in der Kultbox Mörtschach | Foto: Christian Senger
10

KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Dem Klimawandel aktiv entgegenwirken

Konzept zur Anpassung an den Klimawandel im Oberen Mölltal soll erstellt werden. MÖRTSCHACH. Die Nationalparkgemeinden Winklern, Mörtschach und Großkirchheim haben sich als Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) zusammengeschlossen, um Ideen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Oberen Mölltal zu entwickeln. In Mörtschach fand ein erster Workshop mit Impulsvorträgen statt. Förderprogramm initiiert Die Initiative "Klimawandel-Anpassungsmodellregionen" (KLAR!) wurde 2016 gemeinsam...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Petra Plimon
Alexander Orlik ist als Klimatologe bei der ZAMG tätig. | Foto: Eva Jungmann
1 2

Wasser in Niederösterreich
Der Bezirk Scheibbs zeigt sich regenreich

Wie hat sich der Niederschlag in Österreich und vor allem im Bezirk Scheibbs nun tatsächlich verändert? BEZIRK SCHEIBBS. Es wird oft allgemein dargestellt, dass die Erhöhung der Lufttemperatur auch zu einer Zunahme des Niederschlags führt. Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf als kältere Luft aufnehmen. Kann ein Kubikmeter Luft bei 0 Grad maximal nicht einmal fünf Gramm Wasserdampf halten, sind es bei 30 Grad bereits rund 30 Gramm – der Wasserkreislauf wird angekurbelt. Wohin jedoch die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Georg Oberzaucher, Christine Sitter und Hermann Florian  wollen künftig Schwerpunkte in Sachen Klimawandel und die Anpassung darauf setzen | Foto: Niedermüller

Vortrag
Klimawandel: "Wir müssen uns anpassen"

SPITTAL (ven). Der Klimawandel geht uns alle an. Die LAG Nockregion-Oberkärnten lädt daher am 27. Mai um 18 Uhr in den Ahnensaal des Schlosses Porcia zu Vortrag und Diskussion über Klimawandel und vor allem Klimawandelanpassung mit Referent Gerhard Hohenwarter (ZAMG). Mehr sensibilisieren "Wir haben in der Nockregion drei Klima- und Energiemodellregionen (KEMs) und stehen vor der nächsten Förderperiode. Der Klimawandel und vor allem die Anpassung daran wird einer der Schwerpunkte sein. Wir...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Marc Olefs ist Leiter der Abteilung für Klimaforschung an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG. | Foto: Markus Spitzauer

Meteorologie
Von Klimawandel und Kälteeinbrüchen

Marc Olefs von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik beobachtet Wetter und Klima. DÖBLING. Klar sei sein Job auch frustrierend, sagt Marc Olefs, Leiter der Abteilung für Klimaforschung an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG. Doch das lähme einen nur bei der Arbeit. Der Fokus liege darin, Zusammenhänge in Datenbergen zu Temperatur, Niederschlag und Sonneneinstrahlung zu finden, die die ZAMG seit 250 Jahren sammelt. "Gerade Klima und Klimawandel sind Themen, die...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Das Jahr 2018 war geprägt von Hitze und Dürre.  | Foto: studio/ Fotolia

Klimawandel deutlich spürbar
Wetter wird immer extremer

BEZ. Dass das Wetter immer extremer wird, lässt sich mittlerweile nicht mehr verleugnen. Das Jahr 2018 hat den Rekord von Hitze und Dürre im Vergleich zu den Vorjahren eindeutig geknackt.  "Das Wetter im heurigen Jahr 2018 ist ein einziger Appell, endlich eine Klimaschutzoffensive zu starten. Die Bundesregierung muss spätestens bis Jahresende einen Klimaplan nach Brüssel melden, der ausreicht, um die Pariser Klimaziele in Österreich zu erreichen", so Umwelt-Landesrat, Rudi Anschober.  Erste...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.