Zeitzeugen

Beiträge zum Thema Zeitzeugen

Familie Wohlfahrt Techelsberg

Foto: Verein Lila Winkel
4

Zeitzeuge Peter Stocker erzählt die berührende Geschichte seiner Familie

Pöchlarn & Langenlois. Dank der Initiative von OSR Ing. Dir. Berthold Obermüller der LBS Pöchlarn und von Dir. Ing. Rainer Leitgöb der LBS Langenlois bekommen die SchülerInnen beider Berufsschulen mehrmals im Jahr die Gelegenheit, Zeitzeugen der zweiten Generation zu hören. Am Freitag, dem 12. Jänner war der Kärntner Peter Stocker zu Gast, der die bewegende Geschichte seiner Familie erzählte. 14 Schautafeln mit „Lebens“geschichten der Opfer und der Toten Eine Woche lang war in der LBS Pöchlarn...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Markus Holzweber mit einem Foto, das vermutlich die Familie Völk zeigt. | Foto: privat
2

Forschungsprojekt
Was geschah mit Josef Völk?

Viel ist über die Geschichte des Nationalsozialismus – über Täter und Opfer – bekannt. Es gibt aber immer noch Lücken in der Forschung. Eine solche Lücke stellt der am 7. August 1908 in Langschlägerwald (Gemeinde Langschlag) geborene Josef Völk dar. Von ihm sind bislang nicht viel mehr als seine Lebens- und Sterbedaten bekannt. LANGSCHLAG. Aus diesem Grund initiiert Markus Holzweber ein Forschungsprojekt, das vom Zukunftsfonds der Republik Österreich gefördert wird. "Als ich einmal im...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Josef Miny, damals und heute. | Foto: privat
1 12

Zeitzeuge
Panzerfahrer Josef Miny erzählt vom Krieg

Josef Miny erlebte die letzten Kriegsjahre als junger Soldat an der Ostfront und war drei Jahre in russischer Gefangenschaft. Der StadtRundschau hat der 96-Jährige von seinen Erlebnissen erzählt. LINZ. Früher hat Josef Miny nie über den Krieg geredet. Seit einiger Zeit aber träumt er immer öfter davon. Manchmal fällt er beim Reden sogar ins Russische, das er während seiner dreijährigen Kriegsgefangenschaft gelernt hat. Der heute 96-jährige Alberndorfer kann sich trotz seines Alters an viele...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: ©KurtMayerFilm

Dokumentation "Die Todesmärsche" in ORF3

Im Frühjahr des Jahres 1945 marschierten tausende KZ-Häftlinge und Juden aus Ungarn in Richtung Mauthausen ins Konzentrationslager. Unter anderem durchquerten sie auch das Ennstal. Der ORF3 hat darüber eine Dokumentation erstellt und entlang der Route viele Zeitzeugen befragt. Auch 3 Personen aus Ternberg wurden zu diesem Thema interviewt. Die Sendung wird am Samstag den 05. Mai 2018 im ORF3 um 20.15 Uhr gesendet.

  • Steyr & Steyr Land
  • Bernhard Renöckl
Der Pole Stanislaw Zalewski war vor mehr als 71 Jahren als KZ-Häftling in Melk.
14

Der Melker Pflicht, das Andenken zu wahren

KZ-Überlebende und Schüler warnen auf der KZ-Gedenkstätte Melk vor dem Vergessen und mahnen Internationale Solidarität ein. MELK. 71 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde kürzlich in der KZ-Gedenkstätte Melk den Opfern des NS-Regimes gedacht. Mit dabei waren auch mehrere Überlebende des hiesigen KZ-Außenlagers. KZ-Überlebender kehrte nach Melk zurück Darunter der Pole Stanislaw Zalewski und der aus Israel angereiste gebürtige Wiener Paul Spielmann, der im zarten Alter von 13 Jahren...

  • Melk
  • Christian Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.