Zeitzeugen

Beiträge zum Thema Zeitzeugen

Foto: (c) hlwspittal 2024, Truppe
1 3

HLW Spittal - immer am Puls der Zeit
HLW Spittal - Zeitzeugenprojekt zur Demokratiebildung

Zeitzeugenprojekt zur Demokratiebildung - ein Jugendbericht über den Besuch von Katja Sturm-Schnabl Spittal, 21. Mai 2024. An diesem Tag hatten wir die außergewöhnliche Gelegenheit, die Zeitzeugin Katja Sturm-Schnabl an unserer Schule zu begrüßen. Zwei Klassen sowie mehrere Professoren nahmen an diesem besonderen Gespräch, das uns tief bewegte und nachhaltig beeindruckte, teil. Frau Sturm-Schnabl, eine im Jahr 1936 in Zinsdorf / Svinča geborene Kärntner Slowenin, erzählte von ihrer Kindheit,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
MS Stams/Rietz 4A
3

Geschichtsunterricht mal anders
ERINNERN – ZUHÖREN – VERSTEHEN

STAMS, UMHAUSEN - Die 4. Klassen der MS Stams/Rietz und Umhausen nutzten die letzten Schulwochen, um ein ernstes Thema der Geschichte aufzugreifen. Sie besuchten die KZ Dachau und Mauthausen, und die Referentin Esther Dürnberger vom Verein Lila Winkel wurde eingeladen, um die bewegende Geschichte von Hermine Liska, einer Zeitzeugin des NS-Regimes, zu erzählen. Die Schüler/innen lauschten sichtlich bewegt dem Schicksal der jungen Bibelforscherin, wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden. „Alle...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabrina Höpperger
Ester Dürnberger und Peter Stocker vom Verein Lila Winkel hielten am Gymnasium in Wieselburg einen spannenden und berührenden Vortrag. | Foto: Roland Mayr
1 56

Lila Winkel
Vortrag am Wieselburger Gymnasium über Nazi-Opfer

Peter Stocker hielt am Gymnasium in Wieselburg einen Vortrag über seine tragische Familiengeschichte. WIESELBURG. Sichtlich beeindruckt und berührt zeigten sich all jene jungen Menschen die das Gymnasium Wieselburg besuchen, als sie dem Vortrag von Ester Dürnberger und Peter Stocker vom Verein Lila Winkel lauschten. Tragisches Familienschicksal Letzterer schilderte sein tragisches Familienschicksal und erzählte die Geschichte seines Onkels Franz Wohlfahrt, der zu Beginn des Zweiten Weltkriegs...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Zeitzeuginnen berichteten in der IMS Langenhart. | Foto: IMS St. Valentin

Verein Lila Winkel in IMS zu Gast
Zeitzeuginnen hielten Vortrag

Ingrid Portenschlager ist eine Zeitzeugin zweiter Generation. Ihr Vater, Ernst Reiter, war über vier Jahre im Konzentrationslager Flossenbürg inhaftiert. ST. VALENTIN. Was er dort alles erlebt und erlitten hat und wie sich diese furchtbaren Geschehnisse auf sein späteres Leben und seine Familie ausgewirkt haben, erzählte Frau Portenschlager in einem sehr bewegenden Vortrag an der IMS Langenhart. Die Schüler der vierten Klassen waren tief beeindruckt und bedankten sich bei den beiden Damen vom...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Peter Stocker spricht über die Verfolgung seiner Familie | Foto: Sonja Novak
1 6

Wanderausstellung Verein Lila Winkel
Zeitzeugengespräch mit Peter Stocker - Geschichte wird lebendig!

Stille im Klassenraum des Gymnasiums Villach St. Martin. Die fast 40 Schülerinnen und Schüler sind gefesselt von den Erzählungen von Peter Stocker und seiner Begleiterin Esther Dürnberger vom Verein Lila Winkel. Geschichte wird für sie lebendig – die Geschichte der Häftlinge mit dem lila Winkel. Esther Dürnberger beschreibt das Wesen der Diktatur in der NS-Zeit. Wer anders war oder anders dachte, geriet schnell ins Visier der NS-Maschinerie. Die Bibelforscher – heute als Jehovas Zeugen bekannt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Melita Reiter
V.l.n.r.: Vizerektorin Irmgard Plattner, Vorsitzende der Hochschulvertretung Selina Mittermeier, Horst Schreiber, Irmgard Bibermann, Zeitzeugin Marion Fischer, Institutsleiter Claus Oberhauer, Christian Mathies. | Foto: PHT
6

Österreichweites Pilotprojekt
„Antisemitismus ist omnipräsent“

INNSBRUCK. Mit 1. September 2021 schloss die Pädagogische Hochschule Tirol einen österreichweit einzigartigen Kooperationsvertrag mit "erinnern.at" und dem Holocaust-Education Institut des BMBWF. Antisemitismus ist, dies zeigen aktuelle Studien und Berichte, wieder deutlicher sichtbar. Besonders der starke Anstieg an antisemitischen Vorfällen ist besorgniserregend. Für die Umsetzung der Antisemitismusstrategie des Bundes und des Fortbildungsauftrags durch das BMBWF sind mit dieser Kooperation...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
1 6

Geschichtsunterricht einmal anders
Zeitzeugen zu Gast an der Mittelschule

HAINFELD. (srs) Tief betroffen waren die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen der Neuen Mittelschule Hainfeld, als Frau Ingrid Portenschlager vom Verein Lila Winkel als Zeitzeugin in zweiter Generation erzählte, was ihr Vater Ernst Reiter im KZ Flossenbürg erlebt hatte. Gemeinsam mit Frau Esther Dürnberger wurde den Kindern eindrücklich und mitreißend vor Augen geführt, wohin die Missachtung der Menschenwürde und Menschenrechte führen kann. Ein unschätzbarer Aufruf zu mehr Toleranz und wider...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
GYM-Oberschützen Schüler luden ehemalige Direktoren als Zeitzeugen ein. | Foto: GYM Oberschützen

100 Jahre Republik: Oberschützer Gymnasiasten befragten Ex-Direktoren

Zum Gedenkjahr lud eine Projektgruppe am BG/BRG/BORG Oberschützen Zeitzeugen zu einem Interview. Im Hinblick auf das Gedenkjahr „100 Jahre Republik“ hat das Gymnasium Oberschützen etliche Initiativen gestartet. Eine Projektgruppe lud als Zeitzeugen die ehemaligen Direktoren Johann Werthner, Jahrgang 1920, und Wilhelm Hutter, Jahrgang 1925, ein und führte ein Interview durch. Viele Fragen rund um 100 Jahre Republik Österreich, die Entstehung des Burgenlandes und das Schulzentrum Oberschützen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Zeitzeugin der 2. Generation im Bezirk Amstetten

Die Zeitzeugin der 2. Generation, Fr. Judith Ribic, wird am Dienstag, dem 06. März und am Mittwoch, dem 07. März in insgesamt 4 Schulen des Bezirks davon erzählen, wie es ihr ging, als ihr Vater viereinhalb Jahre im Konzentrationslager Flossenbürg war. Franz-Michael Zagler, Pressesprecher des Vereins, dazu: „Fr. Ribic sieht es als Verpflichtung ihrer Generation, diese Geschichte zu erzählen. Sie möchte über die Vergangenheit reden, um zu mahnen. Eine Zeit, in der Menschenrechte mit den Füßen...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Eine Hauptmahlzeit aus längst vergangenen Zeiten machte den Lebensstandard von anno dazumal deutlich.
1 1 15

Erdäpfel und Milch als Nationalfeiertags-Jause

Gekochte Erdäpfel und Milch: Was die Kinder der Volksschule St. Martin an der Raab zum Nationalfeiertag als Jause bekamen, war früher eine Hauptmahlzeit. Auf diese Weise machte Schuldirektorin Claudia Kröpf-Kögl den Kindern anschaulich, wie sich im Burgenland in den letzten Jahren der Wohlstand entwickelt hat. Als Zeitzeugen berichteten Marianne Kurz und Altbürgermeister Franz Kern über die Kriegs- und Besatzungszeit im Land. Sie schilderten eindrucksvoll, wie sie jenen Tag erlebten, als sie im...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.