Beiträge zum Thema Zentralraum NÖ

Foto: TU Wien / FH St. Pölten / Johannes Eschner
5

FH St. Pölten
Kooperatives Doktoratsprogramm mit TU Wien gestartet

Die Fachhochschule St. Pölten und die TU Wien bieten erstmals ein kooperatives Doktoratsprogramm an. Es widmet sich der Bewahrung des kulturellen Erbes durch digitale Technologien. Historische Fotografien und Amateurinnen-und Amateurfilme werden digitalisiert und analysiert. Nun wurde das Programm offiziell an der TU Wien gestartet. ST. PÖLTEN. Ziel des Forschungsprogramms „Visual Heritage“ ist es, Möglichkeiten zur Bewahrung des kulturellen Erbes durch digitale Technologien zu erforschen....

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
„Der Hochschulstandort St. Pölten wird durch die Ausbaupläne von Bildungsminister Polaschek weiter gestärkt", so Florian Krummböck (ÖVP), Landtagsabgeordneter und Stadtrat. | Foto: VP NÖ / Schuecker
2

Bildung in der Region
40 neue Studienplätze für FH St. Pölten genehmigt

Bildungsminister Martin Polaschek hat vor Kurzem Plänen zum Ausbau der Fachhochschulen in Österreich präsentiert. Von 353 neuen Studienplätzen in ganz Österreich, gehen 40 nach St. Pölten. Der Bachelorstudiengang „Medientechnik“ wird um fünf Plätze aufgestockt. Zusätzlich erhalten die Masterstudiengänge „Digital Media Management“ zehn zusätzliche Studienplätze und „Gamified Reality Applications for Real World Challenges and Experiences“ 25 Plätze. ST. PÖLTEN. Für den St. Pöltner...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Katharina Nöstlinger (Gender-und-Diversity-Beauftragte der FH St. Pölten) bei der Preisverleihung mit Bundesministerin Susanne Raab.
 | Foto: Harald Schlossko

Gütesiegel
FH St. Pölten ist „Familienfreundliche Hochschule“

Die FH St. Pölten ist ein familienfreundlicher Studien- und Arbeitsort – das bestätigt das Grundzertifikat der Initiative „Hochschule und Familie“ des Bundesministeriums für Frauen, Familie, Integration und Medien, das gestern verliehen wurde. Auch in Zukunft setzt die FH St. Pölten gezielt Schritte zur besseren Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben. ST. PÖLTEN. Das staatliche Gütesiegel für eine familienfreundliche Hochschulpolitik wurde gestern im Palais Berg in Wien durch...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die FH St. Pölten stellt viele Vorträge zur Verfügung. | Foto: Peter Rauchecker
2

FH St. Pöltens Angebot
Hall of Innovation & Startups in der Stadt

Die Fachhochschule St. Pölten und die Initiative SMARTUP laden am 29. Jänner zum Austausch rund um Startups, Innovation und Unternehmensgründung. ST. PÖLTEN. In Vorträgen und bei einer Postersession werden Vertreterinnen und Vertreter von Startups Projekte und Initiativen präsentieren. Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten wird Aktivitäten der FH rund um Entrepreneurship und Innovation sowie Kooperationsmöglichkeiten mit der Fachhochschule vorstellen. „Wir laden Vertreter*innen...

  • St. Pölten
  • Nina Taurok
Die neuen Fakultätsleiter und Fakutlätsleiterinnen Franz Fidler und Christine Haselbacher. | Foto: Christoph Böhm / FH St. Pölten
4

Fachhochschule St. Pölten
Neue Fakultäts- und Departmentleitungen

Die Fachhochschule St. Pölten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Um die Organisation auch strukturell an das große Wachstum anzupassen, wurden mit Anfang des Jahres zwei Fakultäten gegründet. ST. PÖLTEN. Damit sollen künftig die gemeinsame strategische Planung und Synergienutzung aller Departments sowie die zukunftsorientierte und interdisziplinär ausgerichtete Entwicklung unter Einbeziehung verschiedenster Perspektiven gefördert werden. Neben den zwei neuen Fakultäten stehen...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Christoph Böhm
7

FH St. Pölten
Start in der interprofessionellen Gesundheitsausbildung

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und die Fachhochschule St. Pölten unterzeichneten vor Kurzem eine Kooperation zur interprofessionellen Ausbildung in den Gesundheits- und Sozialberufen. Studierende aus mehreren Studiengängen beider Hochschulen arbeiten dabei fächerübergreifend zusammen. Profitieren werden davon vor allem Patient*innen durch eine zukünftig noch bessere Versorgung. Nun starteten circa 300 Studierende mit ihrer ersten gemeinsamen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Giuliana Sabbatini, Leiterin Service- und Kompetenzzentrum für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement der FH St. Pölten, Alois Frotschnig, Kollegiumsleiter der FH St. Pölten, Wolfgang Aigner, Leiter des Instituts für Creative\Media/Technologies der FH St. Pölten, Viktoria Weber, Vizerektorin  für Forschung und nachhaltige Entwicklung der UWK, FH-Geschäftsführer Hannes Raffaseder, UWK-Rektor Friedrich Faulhammer, Thomas Lampoltshammer, PhD-Koordinator der UWK. | Foto: Christoph Böhm

Uni für Weiterbildung Krems und FH St. Pölten starten PhD-Kooperation

Die Universität für Weiterbildung Krems und die Fachhochschule St. Pölten haben eine Kooperation vereinbart, die FH-Forscher*innen und Absolvent*innen die Teilnahme am PhD-Studium „Technology, Innovation, and Cohesive Societies“ ermöglicht und dabei gemeinsame Forschungs- und Lehrtätigkeiten vorantreiben soll. So ist die Aufnahme von habilitiertem wissenschaftlichem Personal der Fachhochschule in die erweiterte Fakultät des PhD-Studiums vorgesehen sowie die gemeinsame Einwerbung von...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
FH St.Pölten International Week | Foto: Johanna Liang
8

FH St. Pölten
Internationale Woche zu europäischen Hochschulen

Eine Woche lang widmete sich die Fachhochschule St. Pölten bei ihrer diesjährigen International Week der Zukunft der europäischen Hochschulen. Vertreter*innen von Hochschulen, der Europäischen Kommission und der europäischen Hochschulallianz E³UDRES² tauschten sich zum Thema aus. Studierende der FH St. Pölten und aus ganz Europa nahmen an verschiedenen interdisziplinären internationalen Formaten teil. Dazu gab es Gastvorträge und Begleitprogramme für Mitarbeiter*innen und Studierende der FH St....

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Campus FH St. Pölten | Foto: FHSTP / Peter Rauchecker
2

FH St. Pölten
Umfrage zur europäischen Hochschulallianz E³UDRES²

Die von der Fachhochschule St. Pölten koordinierte Hochschulallianz E³UDRES² befragt die Bevölkerung, was sie über die Allianz weiß und welche Themen für Innovation und Nachhaltigkeit in Regionen relevant sind. ST. PÖLTEN.  Im Jahr 2020 startete die europäische Hochschallianz E³UDRES²: Engaged – European – Entrepreneurial University as Driver for European Smart and Sustainable Regions. Sie widmet sich der Rolle von Hochschulen für Innovation und Nachhaltigkeit in ländlichen Regionen und will...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
FH-Magazin future | Foto: FH St. Pölten/Florian Stix

Fachhochschule St. Pölten, Magazin
FH-Magazin future zu New Work

„Alles beim Alten?“ – diese Frage stellt sich die Fachhochschule St. Pölten in der 17. Ausgabe des Magazins future und wirft damit einen Blick auf die Arbeitswelt. Die Antwort: Nein! Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant – und spätestens seit der Corona-Pandemie sind digitale Werkzeuge und agile Arbeitspraktiken Teil unseres (Arbeits-)Lebens. ST. PÖLTEN.  Neue Technologien, gesellschaftliche Veränderungen, eine immer stärkere internationale Vernetzung, agile Managementmethoden: Diese und...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Vizebürgermeister Harald Ludwig am Podium | Foto: Josef Vorlaufer
2

Start-up-Förderung für Studierende

Von der Ideenfindung zum erfolgreichen Unternehmen: Die Fachhochschule St. Pölten fördert und unterstützt ihre Studierenden auf dem Weg zum eigenen Start-up. Das Forum „Erfolgreiche Unternehmensgründung“ wurde von den Departments Digital Business & Innovation und Medien & Digitale Technologien veranstaltet. Rund 180 Teilnehmende sowie 24 Unternehmen tauschten sich beim Forum aus. ST. PÖLTEN. Das seit vielen Jahren stattfindende Forum „Erfolgreiche Unternehmensgründung“ unterstützt die...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Foto: Anna Tiller
7

FH St. Pölten, Medien
Internationale Fachtagung zur Medientechnik

Vor Kurzem fand an der Fachhochschule St. Pölten die 5. International Conference on Creative\Media/Technologies (IConCMT) statt. Sie bot Austausch in verschiedenen Forschungsbereichen im Bereich der Medien & digitalen Technologien. Parallel fanden die International Week sowie die Immersive Expo Austria statt und der Medienpreis Golden Wire der FH St. Pölten wurde vergeben. ST. PÖLTEN. Die Keynotes der diesjährigen Tagung hielten der Computerwissenschaftler Eduard Gröller von der TU Wien zu...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Johann Haag (Geschäftsführer FH St. Pölten), Vizepräsident Werner Kraut (Rotes Kreuz Niederösterreich), Christine Haselbacher (Leiterin Department Soziales, FH St. Pölten), Christoph Holzhacker (Rotes Kreuz Niederösterreich), Petra Ganaus (Leiterin Studiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS, FH, St. Pölten), Christian Kohl (Rotes Kreuz Niederösterreich), Christine Pomikal (Leiterin Department Gesundheit, FH St. Pölten), Stefan Rottensteiner (Leiter Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege, FH St. Pölten) | Foto: Christoph Böhm
2

St. Pölten
Rotes Kreuz NÖ & FH St. Pölten vertiefen Kooperation

Neue Ausbildungsmöglichkeit im Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege ST. PÖLTEN. Mit einem besonderen Weihnachtsgeschenk stellte sich das Rote Kreuz bei der FH St. Pölten ein: Ein Patient*innenraum eines Rettungswagens wird künftig ein noch realistischeres Training im Bachelor-Studiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS sowie im Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege ermöglichen. „Die Zusammenarbeit zwischen dem Roten Kreuz und der FH St. Pölten ist uns ein wichtiges Anliegen“,...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.n.r.): FH-Geschäftsführer Johann Haag, Sparkassen-Vorstandsdirektor Helge Haslinger, FH-Geschäftsführer Hannes Raffaseder, Sparkassen-Vorstandsdirektor Peter Hronek | Foto: FH St. Pölten / Florian Stix
2

Fachhochschule St. Pölten
Kooperation mit Sparkasse verlängert

FH St. Pölten und Sparkasse Niederösterreich Mitte West setzen ihre Zusammenarbeit bis 2026 fort ST. PÖLTEN. Die Fachhochschule St. Pölten und die Sparkasse Niederösterreich Mitte West verlängern ihre Zusammenarbeit um weitere drei Jahre. Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags betonten beide Seiten die Bedeutung dieser langjährigen erfolgreichen Partnerschaft. Die FH St. Pölten und die Sparkasse Niederösterreich Mitte West verbindet ein langjähriger gemeinsamer Erfolgsweg. Neben...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Foto: Thomas Schmutzer
2

SMARTUP-Forum 2023 an der FH St. Pölten
Gründen als Lifestyle

Gründen als Lifestyle – Gründen als Lebensabschnitt – Gründen als Lebensaufgabe? Darüber diskutierten Expert*innen und Vertreter*innen der Startup-Szene beim SMARTUP-Forum 2023 an der Fachhochschule St. Pölten. ST. PÖLTEN. Immer öfter hören wir von Entrepreneurship, Start-ups und den damit verbundenen neuen Begriffen wie Exit, Pitch, FinTech, FoodTech und vieles mehr. Was dahinter steckt, ob dies lediglich ein vorübergehender Trend ist oder wir eine neue Ära des Unternehmer*innentums erleben,...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
FH St. Pölten | Foto: Peter Rauchecker

Fachhochschule St. Pölten
Forschen für die Zukunft der Mobilität

10 Jahre Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung der FH St. Pölten ST. PÖLTEN. Vor zehn Jahren gründete die Fachhochschule St. Pölten ihr Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung. Das Institut forscht und entwickelt anwendungsorientiert zu den Themen Bahntechnologie und Mobilität. Im Fokus liegt dabei die Kernkompetenz des Instituts: die umfassende Kenntnis des Bahnsystems. Gegründet wurde das Institut im Herbst 2013 mit 2 Mitarbeiter*innen....

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Gruppenfoto der Gewinner und Gewinnerinnen | Foto: Eva Kiefer
3

Fachhochschule St. Pölten
Der Medienpreis geht an FH-Studierende

Aushängeschild für hervorragende Leistungen: Der Golden Wire kürt die besten Studierenden- und Alumniprojekte im Film- und Medienbereich ST. PÖLTEN. Der Medienpreis „Golden Wire“ der Fachhochschule St. Pölten wurde Ende November zum 19. Mal vergeben. In sieben Kategorien (Animation, Sound & Music, Film & TV Production, Interactive, Social Media: Content Creation & Production, Visual Arts & Design, Alumni Projects) waren Studierende und Alumni des Departments Medien & Digitale Technologien...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Das Projektteam | Foto: Karen Pauwels
3

Ernährungsberatung mit Avataren
Projekt entwickelt digitale Plattform

Ernährungsberatung mit Avataren: Internationales Projekt entwickelt digitale Plattform für die diätologische Ausbildung. ST. PÖLTEN. Ein internationales Team von Diätologen, Diätologinnen, IT-Experten und IT-Expertinnen entwickelt eine digitale Plattform mit virtuellen Avataren für die Beratungspraxis in der Diätologie – das sogenannte E+DIETing_Lab. Studierende können mit den Avataren die Beratung trainieren, bevor sie diese mit echten Patienten und Patientinnen durchführen. Diätologen und...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gruppenbild vom Event | Foto:  Monika Fellner

FH St. Pölten und WKO NÖ
Networking-Event für Eventbranche im Palais NÖ

Erfolgsgeschichte der FH St. Pölten und WKO NÖ: Networking-Event für die Eventbranche im Palais Niederösterreich. ST. PÖLTEN. Der Lehrgang Eventmanagement der Fachhochschule St. Pölten präsentierte gemeinsam mit der Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer Niederösterreich das erfolgreiche Event.Forum. Das Networking Event fand am 20. November im Palais Niederösterreich statt. Die engagierten Studenten und Studentinnen der FH St. Pölten, die das Event mitorganisiert haben,...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gruppenfoto bei der Projekt-Abschlusspräsentation.  | Foto: FH St. Pölten / Christoph Böhm

Fachhochschule St. Pölten
Mit digitalen Lernformaten zum Lehrabschluss

Jugendliche erstellten digitale Lernunterlagen und erweiterten technische und soziale Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien ST. PÖLTEN. Im Projekt „Digital Spaces“ entwickelte das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten gemeinsam mit Jugendlichen in der dualen Berufsausbildung digitale Lernunterlagen sowie ein methodisches Konzept, das berufsbildenden Einrichtungen künftig die Erstellung von digitalen Lernmaterialien erleichtert. Neben dem technischen Umgang...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Campus St. Pölten | Foto: FH St. Pölten/Peter Rauchecker

FH St. Pölten
Bundesmittel für Fachhochschulen werden erhöht

FH St. Pölten begrüßt frühzeitige Aufstockung der Studienplatzförderung ST. PÖLTEN. Mit der vorgezogenen Ausschüttung der Fördermittel für bundesfinanzierte Studienplätze mit dem 1. Jänner 2024 um 10 Prozent kann die FH St. Pölten die hohen Standards in Lehre und Forschung aufrechterhalten und gestiegene Mehrkosten abfedern. Ursprünglich war eine geringere Erhöhung erst ab Oktober 2024 geplant. Erfreut über den positiven Abschluss der Verhandlungen zwischen den österreichischen Fachhochschulen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Gruppenfoto vom Besuch | Foto: Tine Oyen

Kooperation und Vernetzung
Internationaler Besuch an der FH St. Pölten

Im Rahmen einer „Talent and Innovation Mission“ besuchte am vergangenen Sonntag eine Delegation der Fachhochschule UC Leuven-Limburg (UCLL) die Fachhochschule St. Pölten. Mit dabei waren neben Mitgliedern der Hochschule Vertreter*innen aus Wirtschaft und Medien. ST. PÖLTEN. Die Delegation bestand aus Innovationsmanager*innen, Unternehmer*innen und Vertreter*innen von Business-Incubatoren. Dementsprechend stand unter anderem die Rolle von Hochschulen für (regionale) Innovation am Programm....

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Ralf Mittermayr/Saubermacher, Simone Schmiedtbauer/Landesrätin, Magdalena Rusch/ Uni Graz, Miriam Widhalm/ FH St. Pölten, Julian Aberger/ Montanuni Leoben, Katharina Hofer/ BOKU Wien, Julius Jandl/ TU Wien, Christopher Drexler/ Landeshauptmann, Hans Roth/ Saubermacher | Foto: Saubermacher
2

FH St. Pölten
Fachhochschule erhält Hans Roth Umweltpreis 2023

Miriam Widhalm von der FH St. Pölten widmet sich in ihrer Masterarbeit den Herausforderungen bei der Mülltrennung von Lebensmittelverpackungen sowie existierenden Aufklärungsangeboten und konzipiert eine Gesamtlösung zur Bewusstseinsschaffung. Auch Absolvent:innen der BOKU Wien, TU Wien, Universität Graz sowie Montanuniversität Leoben wurden für ihre Abschlussarbeiten gestern Abend in der Saubermacher Zentrale in Feldkirchen bei Graz ausgezeichnet. ST. PÖLTEN. Auszeichnungen im Sinne der...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
FH St. Pölten | Foto: Peter Rauchecker
2

FH St. Pölten
Wie die Künstliche Intelligenz die (Medien)welt verändert

Chat GPT, Siri & Co. prägen und verändern unsere Welt stetig – jedoch nicht nur positiv: Die Verbreitung von Fake News erhält durch KI-Anwendungen eine völlig neue Dimension und stellt neue Anforderungen an die journalistische Qualitätssicherung. Beim vierten i2s Future Lab an der FH St. Pölten diskutierten Expert*innen aus Medien und Wissenschaft über die neuen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für „trusted content“. ST. PÖLTEN. KI (Künstliche Intelligenz)-Anwendungen halten...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.