Beiträge zum Thema Zentralraum NÖ

Ganz schnell ist der Saft selbst gemacht. | Foto: Pixabay

Tulln, Natur im Garten
Hollerblütensirup ganz einfach selbst gemacht

Hollerblütenernte für selbstgemachten Holundersirup. TULLN (pa). In zartem Creme-Weiß blüht der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) jetzt üppig in unseren Gärten und lockt mit reichem Pollen und frisch-fruchtigen Duft seiner Schirmrispen zahlreiche Insekten an. Im Frühjahr und Herbst dient er vor allem Vögeln als Nist- und Nährgehölz. Die Nutzung durch den Menschen im Sinne einer traditionellen Heilpflanze und vielseitigen Hausapotheke reicht geschichtlich weit zurück, bis heute ist der Schwarze...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Foto: „Natur im Garten“ / S. Streicher
2

Schönes Geschenk
Ein Blütenwindlicht zum Vatertag

Am zweiten Sonntag im Juni, heuer also am 13. Juni, feiern wir seit 1955 traditionell den Ehrentag unserer lieben Väter. Um diese Zeit im Jahr stehen unsere Gärten bereits in reicher Blütenpracht, die lauen Abende laden zum Beisammensein bei gemütlichem Kerzenlicht und lauschigem Grillenkonzert ein. TULLN (pa). Als Geschenk für die festliche Dekoration kann aus einem Marmeladenglas und gepressten Blüten und Gräsern im Handumdrehen ein stimmungsvolles Windlicht gebastelt werden. Nutzen Sie beim...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger und „Natur im Garten“ Gartenpädagogin Susanne Kropf begrüßten über 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Online-Fachtagung Gartenpädagogik aus dem Musterschulgarten der GARTEN TULLN. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
2

Natur im Garten
Gutes Klima im Garten und im Klassenzimmer

„Natur im Garten“ begrüßte mehr als 230 Gäste zur Online-Fachtagung Gartenpädagogik am 29. Mai 2021. Landesrat Martin Eichtinger: „Danke an unsere Pädagoginnen und Pädagogen sowie Studierende und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das große Interesse an der Weiterbildung! Die Verbindung von Klimaschutz und sozialem Miteinander im Schulbereich hat viele neue Ideen und Anregungen gebracht.“ TULLN (pa). Beginnend mit vier Vorträgen von Fachreferentinnen und Fachreferenten aus dem In- und...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
7

Erfolg
Sieben ökologische Vorbildgemeinden im Bezirk Tulln

Landesrat Martin Eichtinger: „Herzliche Gratulation zur beliebten Auszeichnung ‚Goldener Igel‘ von ‚Natur im Garten‘. Durch das Engagement von 7 Gemeinden im letzten Jahr wird unser Bundesland Niederösterreich noch lebenswerter.“ BEZIRK (pa). Die „Natur im Garten“ Gemeinden Absdorf, Königstetten, Kirchberg am Wagram, Tulln an der Donau, Grafenwörth, Klosterneuburg und St. Andrä-Wördern dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Jetzt noch Gemüse pflanzen. | Foto: AdobeStock

Natur im Garten
Jetzt noch wärmeliebendes Gemüse im Garten auspflanzen

Mit den vergangenen, kühlen und regnerischen Tagen sind Ende Mai auch die kalten Nächte endgültig vorbei. Frost ist daher im Allgemeinen nicht mehr zu erwarten. BEZIRK (pa). Wärmeliebende Gemüsepflanzen wie Kürbis, Zucchini, Paradeiser oder Gurken dürfen somit ab sofort ins Freie gesetzt werden. Sinken die Temperaturen nachts mancherorts doch noch unter 5°C, sollten die Pflanzen vorübergehend mit Vlies geschützt werden. „Gießen Sie ein paar Mal nur wenig, lassen Sie das Substrat jedoch nicht...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Abteilungsleiter DI Peter Obricht (Amt der NÖ Landesregierung) und Landesrat Martin Eichtinger freuen sich auf zahlreiche Einreichungen für die Gemeinde-Sonderförderung zum Klimaschutz. | Foto: „Natur im Garten“ / Johannes Ehn

Sonderförderung „Klimagrüne Gemeinde“
Begrünungsoffensive ist gestartet

Landesrat Martin Eichtinger: „Die Sonderförderung „Klimagrüne Orts- und Begegnungszentren in NÖ Gemeinden“ soll Gemeinden unterstützen Ortskerne klimafit zu gestalten. Bis Ende 2022 stehen 500.000 Euro bereit.“ BEZIRK (pa). Auch wenn die Temperaturen derzeit noch angenehm sind: Der nächste Sommer kommt bestimmt, und mit ihm auch Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse. In vielen Gemeinden entstehen daher Projekte, diesen klimatischen Veränderungen mit klimagerechten Grünräumen aktiv...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
 Landesrat Martin Eichtinger und bellaflora-Geschäftsführer Franz Koll freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit von „Natur im Garten“ und bellaflora als Premium-Partner. | Foto: „Natur im Garten“ / Johannes Ehn

Natur im Garten
Starkes Zeichen für Klimaschutz in Tulln

Landesrat Martin Eichtinger: „Unser ‚Natur im Garten‘ Netzwerk ist um einen Premium-Partner erweitert: bellaflora, größter österreichischer Gartencenterbetreiber mit 27 Filialen in ganz Österreich und 8 Standorten in Niederösterreich ist ab sofort Premium-Partnerbetrieb der Bewegung ‚Natur im Garten‘.“ TULLN (pa). „Als Schirmherr der Bewegung ‚Natur im Garten‘ freut es mich, mit bellaflora als Partner in ganz Österreich noch stärker für den Klimaschutz zusammen zu arbeiten. Unsere Kernkriterien...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Schaf-Trio sorgt für die Rasenpflege.  | Foto:  „Natur im Garten“/Anja Buchinger

Natur im Garten
Tierische Unterstützung bei der Rasenpflege

Die Garten Tulln Geschäftsführer Franz Gruber: „Ab sofort sorgt ein Schaf- Trio für die optimale ökologische Rasenpflege auf der Garten Tulln . Die Namen legen unsere Social Media Fans fest.“ TULLN (pa). Die „Natur im Garten“ Erlebniswelt hat wieder tierische Unterstützung erhalten. Drei weibliche Schafe aus Erpersdorf, Bezirk Tulln, sind ab sofort auf der einzigen ökologischen Gartenschau Europas für die Pflege eines Teiles der Gartenschau mitverantwortlich. „Den Schafen wird mit der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
LR Martin Eichtinger und LR Christiane Teschl-Hofmeister freuen sich auf die Fachtagung Gartenpädagogik am 29. Mai 2021 ganz im Zeichen des Klimawandels in Natur und Schule. | Foto: NLK Burchhart

Natur im Garten
Gutes Klima im Garten und im Klassenzimmer

LR Martin Eichtinger und LR Christiane Teschl-Hofmeister: „Die Fachtagung Gartenpädagogik steht heuer ganz im Zeichen des Klimawandels. Das Zusammenspiel von Natur und Schule hat dabei besondere Bedeutung.“ TULLN (pa). Seit mehr als 10 Jahren vermittelt „Natur im Garten“ viel Wissen und Information für Pädagoginnen und Pädagogen, um Schulfreiräume als Unterrichtsräume zu nützen. Die jährliche Fachtagung Gartenpädagogik bildet dabei einen der Schwerpunkte zur Vermittlung der Erkenntnisse. Heuer...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
 VzBgm. Elfriede Habacht, Landesrat Martin Eichtinger und Bgm. Alois Zetsch freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit bei „Natur im Garten“ für die Marktgemeinde Großweikersdorf. | Foto: Johannes Ehn

Großweikersdorf ist neue „Natur im Garten“ Gemeinde im Bezirk Tulln

Landesrat Martin Eichtinger: „Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördert Großweikersdorf attraktive Grünflächen und machen ihre Gemeinden für ihre Einwohnerinnen und Einwohner noch lebenswerter.“ GROßWEIKERSDORF (pa). Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Marktgemeinde Großweikersdorf, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. Zudem...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: pixabay.com
3

Natur im Garten
Sechs Hilfreiche Tipps gegen Nacktschnecken

Ein verhältnismäßig milder Winter und die derzeit anhaltende feuchte Witterung bieten einer der unbeliebtesten Gartenbesucherinnen, der Spanischen Wegschnecke, optimale Bedingungen für die Vermehrung. Die Eisheiligen sind nun vorüber und wir freuen uns jetzt daran Gemüse- und Hochbeete üppig mit jungen Gemüsepflänzchen zu bestücken. Gerade die zarten Blätter sind ein besonderes Festmahl für Schnecken. Zur Abwehr der gefräßigen Weichtiere ist eine Kombination aus mehreren ökologischen Methoden...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Garten der Gesundheitstherapien. | Foto: „Natur im Garten“/A. Buchinger
2

Natur im Garten
Tag der Artenvielfalt auf der Garten Tulln

Geschäftsführer Franz Gruber: „Am 22. Mai 2021 ist der Internationale Tag zum Erhalt der Artenvielfalt. In unseren 70 Schaugärten, die gemäß den ‚Natur im Garten‘ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden, wird durch einen Schwerpunkt auf ökologisch wertvolle heimische Pflanzen die Artenvielfalt der Tierwelt gefördert, die unser Ökosystem abbilden. Bei uns bekommen Interessierte praktische Tipps und Inspirationen, wie Sie Ihren Garten, Balkon...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (l.) und Landesrat Martin Eichtinger (r.) freuen sich auf das umfangreiche Angebot der neuen Online-Plattform "Lernen im Garten" für alle Schüler. | Foto: NLK Buchhart

Natur im Garten
Neue Plattform „Lernen im Garten“ für Schulen online

Seit mehr als 10 Jahren vermittelt „Natur im Garten“ viel Wissen und Information für Pädagogen, um den Schulgarten und Schulfreiräume als Unterrichtsraum zu nützen. TULLN (pa). Denn Kinder und Jugendliche verbringen zunehmend mehr Zeit im Kindergarten, in der Schule oder in der Nachmittagsbetreuung. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: „Mit diesem Angebot wollen wir Schülern ein spannendes Angebot machen, wie man von und mit der Natur lernen kann. Das Angebot ist breit gefächert und reicht...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Nützlinge müssen geschont werden.  | Foto: „Natur im Garten“ / M. Benes-Oeller

Natur im Garten
Hochsaison für die Naturgartenpolizei

Zahlreich finden wir in unseren Gärten dieser Tage einen unbeliebten Gast: die Blattlaus. Sie saugt bevorzugt den Pflanzensaft junger Blätter und Triebe. Typischerweise rollen oder kräuseln sich befallene Blätter ein. Neben der Förderung natürlicher Gegenspieler, lassen sich die kleinen Pflanzensauger ergänzend mit einigen Tricks ökologisch in Schach halten. TULLN (pa). „Blattläuse scheiden Honigtau aus, der sich als klebriger Belag auf den Blättern bemerkbar macht. Oft siedeln sich darauf in...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger und Reinhard Kittenberger, Präsident des Vereins „Natur im Garten“ Schaugärten, laden zum Gewinnspiel bei den Schaugartentagen von 15.- 16. Mai ein. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Natur im Garten
Der Frühling ist da, die Schaugärten warten

Die Schaugartentage in Niederösterreich, eine erfolgreich wiederkehrende jährliche Veranstaltungsreihe steht vor der Tür: Am Wochenende 15. und 16. Mai öffnen 93 Schaugärten in allen 5 Vierteln des Bundeslandes ihre Tore. TULLN (pa). Egal, ob Stifts-, Schloss-, Erlebnis- oder bezaubernde Privatgärten: bei den Schaugartentagen wird im ganzen Bundesland die ökologische Vielfalt der niederösterreichischen Gartenkultur präsentiert. Unternehmen Sie einen Ausflug in die Region, ob mit Familie, zu...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
 NÖ-Landesrat Martin Eichtinger, GF Lukas Hader und OÖ-Landesrat Max Hiegelsberger freuen sich über die zukünftige Zusammenarbeit mit „Natur im Garten“. | Foto: Multikraft

Natur im Garten
Starkes Zeichen für den Klimaschutz

Das Familienunternehmen Multikraft aus Pichl bei Wels ist ab sofort ein wichtiger Partner für die Bewegung „Natur im Garten“. Ebenso wird ab Herbst unter dem Namen „Ökologische Grünraumpflege“ ein eigener Lehrgang in Oberösterreich angeboten. TULLN (pa). NÖ-Landesrat Martin Eichtinger: „Als Schirmherr der Bewegung ‚Natur im Garten‘ freut es mich, mit der Firma Multikraft als starken Partner in Oberösterreich noch stärker für den Klimaschutz zusammen zu arbeiten. Unsere Kernkriterien bilden hier...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger, Bürgermeisterin Beate Jilch und gf. GR Michael Wieshammer-Zivkovic freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit bei „Natur im Garten“ der Marktgemeinde Atzenbrugg. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Umwelt
Atzenbrugg ist eine neue "Natur im Garten" Gemeinde

Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Gemeinde, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch- synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. ATZENBRUGG (pa). Zudem legt Atzenbrugg Wert auf die ökologische Gestaltung der gemeindeeigenen Grünflächen und die Förderung der Artenvielfalt. „Dank des Engagements der Gemeinden und Hobbygärtner ist Niederösterreich das ökologische Gartenland Nummer eins in Europa“,...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Der 20. Mai ist der Tag der Biene. | Foto: pixabay.com

Natur im Garten
Der 20. Mai ist der Weltbienentag

Ab Mitte Mai dürfen auch frostempfindliche Gemüsepflanzen ins Beet umziehen. Um reichlich Früchte auszubilden sind viele unserer Kulturpflanzen auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. TULLN (pa). Mit dem Weltbienentag am 20. Mai werden deshalb alle fleißigen Bienchen geehrt. Honigbienen gehen der Bestäubungsarbeit emsig nach. Ihre wilden Schwestern, die Wildbienen, sind im Hinblick auf die Bestäubungsleistung wahre Meisterinnen. Für die Bestäubung eines Hektars Apfelkultur braucht es bis...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
 Landesrat Martin Eichtinger und Reinhard Kittenberger, Präsident des Vereins „Natur im Garten“ freuen sich auf die Besucher | Foto: "Natur im Garten“/ J. Ehn

Garten Tulln
„Natur im Garten“ Schaugärten laden ab 3. Mai zum Besuch ein

Die vielfältigen „Natur im Garten“ Schaugärten Niederösterreichs sind perfekte Destinationen, um mit der Familie Zeit in der Natur zu verbringen und sich zu erholen. TULLN (pa). „Schlossgärten, Themen- oder Erlebnisgärten, Parkanlage, private Gärten, Stifts- und Klostergärten, Obst-, Gemüse- und Kräutergärten bis zur ökologischen Gartenschau – ein Besuch in einem Schaugarten ist immer ein wundervolles Erlebnis mit der gewissen persönlichen Note“, beschreibt Reinhard Kittenberger, Präsident des...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: „Natur im Garten“ / Leithner

Ein Herz aus Gräsern und Blüten zum Muttertag

Am Sonntag, dem 9. Mai, dreht sich wieder alles um den Ehrentag unserer lieben Mütter. Selbstverständlich soll das Geschenk der Wahl hübsch sein und Freude bereiten. Ein selbstgemachtes Gräserherz ist zu diesem besonderen Anlass in vielerlei Hinsicht das perfekte Geschenk, denn es lässt sich einfach herstellen, besteht aus abbaubaren Naturmaterialien, kommt ohne weite Transportwege oder energieaufwändige Produktion aus, duftet herrlich und ist individuell nach Geschmack der Beschenkten...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
GF Franz Gruber und LR Martin Eichtinger weisen auf vergünstigte Saisonkarten bis 2. Mai und die Eröffnung der GARTEN TULLN am 3. Mai hin. | Foto: Johannes Ehn

Weitere Öffnungsschritte
Die Garten Tulln öffnet am 3. Mai

Bedingt durch einen neuerlichen Lockdown und Ausgangsbeschränkungen konnte Europas einzige ökologische Gartenschau, die „Natur im Garten“ Erlebniswelt, nicht wie ursprünglich geplant, am Karsamstag, den 4. April, ihre Tore öffnen. TULLN (pa). Nun ist es aber soweit: Die Garten Tulln startet in die Saison 2021! Ab 3. Mai sind nicht nur 70 liebevoll hergerichtete Schaugärten zu besichtigen, ein besonderes Augenmerk ist auf den Spiegelgarten zu legen. Ein kleiner Teich, Natursteinmauern und ein...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Kur für den Rasen. | Foto: pixabay.com

Natur im Garten
Eine Frühjahrskur für den Rasen

Meist orientiert sich die Vorstellung des eigenen Rasens am dichten Grün von Fußballplätzen oder englischen Gärten. Weil herkömmliche Rasenflächen als Monokulturen aus lediglich zwei bis drei Grasarten bestehen, sind regelmäßige, intensive Pflegemaßnahmen zum Erreichen des erträumten, satt-saftigen Grüns notwendig. TULLN (pa). Häufig wird hierfür ein wenig umweltfreundlicher Weg gewählt. Der Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide und Kunstdünger hat jedoch weitreichend negative Auswirkungen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger mit Bischof Alois Schwarz. | Foto: Johannes Ehn

Natur
Großer Erfolg des Blühwiesensonntags in Niederösterreich

Landesrat Martin Eichtinger: „Unsere Bienen, Schmetterlinge und Co. sagen jetzt schon danke, es gibt aber noch viel zu tun. Ein großes Dankeschön ergeht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ‚Natur im Garten‘ beim Blühwiesensonntag unterstützt haben. TULLN (pa). 262 Gemeinden und 48 Pfarren zeigen die große Bedeutung eines Beitrags zum Erhalt des Artenschutzes.“ Für 600 Wildbienenarten in Niederösterreich ist das Jahr 2021 ein ganz besonderes: Die Umweltbewegung „Natur im Garten“ widmet...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
GF Franz Gruber beim 1. Austrian Leading Sights-Kongress im Austausch mit Stefan Isser, ASL-Präsidiumsmitglied und Geschäftsführer der Swarovski Kristallwelten. | Foto: Daniel Supanc

Tourismus
Die Garten Tulln zählt zu den "Austrian Leading Sights"

Die „Natur im Garten“ Erlebniswelt ist mir ihren 70 ökologisch gepflegten Schaugärten, dem 30 Meter hohen Baumwipfelweg sowie dem größten Abenteuer- und Naturspielplatz neben Größen wie dem Tiergarten Schönbrunn oder dem Wiener Riesenrad Mitglied der neuen Kooperation von Österreichs Spitzen-Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten. TULLN (pa). DIE GARTEN TULLN ist Gründungsmitglied einer österreichweiten Kooperation von herausragenden Tourismuszielen, den „Austrian Leading Sights“. Heimische...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.