Zivilschutzverband

Beiträge zum Thema Zivilschutzverband

Ein Blackout kann sich im Unterschied zum "gewöhnlichen" Stromausfall über Tage hinziehen. | Foto: fanjianhua/panthermedia.net
4

Krisen-Szenario
Blackout: Naarn wappnet sich für totalen Stromausfall

Als Blackout wird ein großflächiger, länger andauernder Stromausfall bezeichnet. Rechtzeitige Vorbereitung darauf ist das A und O, sagt Zivilschutz-Bezirksleiter Christian Zeindlhofer: "Das Thema Blackout wird immer aktueller und ist immer mehr in den Köpfen der Leute drin." NAARN, BEZIRK PERG. Seit mehreren Jahren macht der OÖ Zivilschutz darauf aufmerksam, dass wir uns unbedingt auf einen länger andauernden Stromausfall vorbereiten sollten. Was manche früher noch lächelnd als...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Christian Zeindlhofer, neuer Zivilschutz-Bezirksleiter. | Foto: OÖ Zivilschutz
2

Sicherheit & Selbstschutz
Mitterkirchner ist neuer Zivilschutz-Bezirksleiter

Zum neuen Zivilschutz-Bezirksleiter für Perg wurde Christian Zeindlhofer aus Mitterkirchen bestellt. Seine Abschlussarbeit an der Donau-Uni Krems schrieb der ehemalige Soldat über das Thema Blackout. PERG. Zum neuen Zivilschutz-Bezirksleiter für Perg wurde Christian Zeindlhofer aus Mitterkirchen bestellt. Als ehemaliger Berufssoldat und Absolvent der Donau-Universität Krems im Bereich Security und Safety Management ist der 40-Jährige bestens dafür eignet, das Thema Zivilschutz und Eigenvorsorge...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Innenminister Karl Nehammer (ÖVP), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP). (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
3

"Wäre Katastrophe für Wirtschaft und Bevölkerung"
Blackout-Vorsorge in Oberösterreich

Ein Blackout hätte nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für das Industrieland Oberösterreich enorme wirtschaftliche Auswirkungen. Um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, trafen sich am Donnerstag Inneminister Karl Nehammer (ÖVP), Staatssekretär für Umwelt und Energie Magnus Brunner (ÖVP) und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) in Linz. LINZ. Per Definition des OÖ. Zivilschutzverband spricht man von einem Blackout, wenn es zu einem langandauernden Stromausfall kommt, der...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Zu den "Notfalldingen" gehört auch ein Lebensmittel- und Getränkevorrat. Im Bild: Katharina Schiefer.

Diese Vorräte sollte man im Katastrophenfall daheim haben

Diese Dinge sollten stets vorrätig sein: Lebenmittel, Getränke, Hausapotheke und Co. Für Krisenfälle sollte jeder Haushalt vorbereitet sein. SALZBURG. Die Gewalt der Natur sowie technische Umweltkatastrophen machen auch vor unserem Bundesland Salzburg halt. "Im Falle einer Katastrophe stehen eventuell Nahrung, Wasser und Strom nicht zur Verfügung", weisen die Profis des Salzburger Zivilschutzberbandes hin und raten: "Für die ersten akuten 72 Stunden sollten in jedem Haushalt die wichtigsten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Niederösterreichische Zivilschutzverband informiert am 1.10.2016 wieder die Bevölkerung zu den Themen Katastrophenschutz, Vorsorge und Selbstschutz | Foto: NÖZSV
4

Zivilschutz-Probealarm - Am 1.Oktober 2016 ertönen in ganz Österreich die Sirenen

Bereits traditionell findet am 1. Samstag im Oktober der österreichweite Zivilschutz-Probealarm statt Österreich ist in der glücklichen Lage über über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem zu verfügen. Mehr als 8.000 Sirenen sorgen dafür dass die österreichische Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden kann. Jedes Jahr am 1. Samstag im Oktober, also heuer am 1.Oktober 2016, wird versucht die Bevölkerung durch einen bundesweiten Probealarm mit den Signalen vertraut zu...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Der Eingang zum Schutzraum im SZ Eybnerstraße.
1 2

Für den Supergau gerüstet

Zivilschutzverbände raten für Katastrophen Nahrungsvorräte anzulegen. Panikmache oder berechtigte Vorsorge? ST. PÖLTEN (red). Die Ausbaupläne für das AKW Dukovany nahe der Grenze zeigen: Eine Katastrophe wie ein Reaktorunfall ist keine abstrakte Utopie. Doch wie gut ist unser Land auf den Ernstfall vorbereitet? Wie gut wird der Rat des Zivilschutzverbandes zum Schaffen eines Vorrates schon befolgt? Wir haben uns im Raum St. Pölten umgehört und stießen auf Schutzräume, Waffen und...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Melks Zivilschutzbeauftragter Patrick Strobl weiß, dank ausgearbeiteter Pläne, was bei einer Katastrophe zu tun ist.

Stadt Melk: Pläne für die Katastrophe

Zivilschutzverbände raten für den Katastrophenfall Nahrungsvorräte anzulegen. Panikmache oder berechtigte Vorsorge? Ein Lokalaugenschein im Bezirk. MELK. Die Ausbaupläne für das AKW Dukovany nahe der Grenze zeigen: Eine Katastrophe, wie ein Reaktorunfall, ist keine abstrakte Utopie. Doch wie gut ist unser Land auf den Ernstfall vorbereitet? Wie gut wird der Rat des Zivilschutzverbandes zum Schaffen eines Vorrates schon befolgt? Wir haben beim Zivilschutzbeauftragten der Stadt Melk nachgefragt....

  • Melk
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.