"Wäre Katastrophe für Wirtschaft und Bevölkerung"
Blackout-Vorsorge in Oberösterreich

Innenminister Karl Nehammer (ÖVP), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP). (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
3Bilder
  • Innenminister Karl Nehammer (ÖVP), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP). (v.l. n.r.)
  • Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
  • hochgeladen von Lehrredaktion OÖ

Ein Blackout hätte nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für das Industrieland Oberösterreich enorme wirtschaftliche Auswirkungen. Um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, trafen sich am Donnerstag Inneminister Karl Nehammer (ÖVP), Staatssekretär für Umwelt und Energie Magnus Brunner (ÖVP) und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) in Linz.

LINZ. Per Definition des OÖ. Zivilschutzverband spricht man von einem Blackout, wenn es zu einem langandauernden Stromausfall kommt, der mehrere Bundesländer oder Länder gleichzeitig betrifft. An so einem Ereignis schrammte Europa im Jänner dieses Jahres aufgrund einer Netzüberlastung nur knapp vorbei. Ein Stromausfall dieser Intensität "ist eine ernstzunehmende Bedrohung für den privaten Lebensbereich aber auch für die Wirtschaft", sagt Innenminister Karl Nehammer (ÖVP). Eine Stromlosigkeit hätte zahlreiche Konsequenzen: Vom Einkaufen im Supermarkt, Bargeldbehebungen bis hin zum Betrieb der Tankstellen wären die einfachsten Tätigkeiten unmöglich. Volkswirtschaftlich würde ein Tag Blackout österreichweit bis zu 1,5 Milliarden Euro kosten. Ein Lockdown koste laut WKO ungefähr 1,7 Milliarden Euro – allerdings pro Woche.

Was passiert bei einem Blackout in OÖ?

"Im Fall der Fälle würde sich die Austria Power Grid (APG) ein Lagebild verschaffen und sich anschließend mit der Landesenergiezentrale der Netz Oberösterreich GmbH in Verbindung setzen", so Achleitner. Mithilfe von "schwarzstartfähigen" Kraftwerken – Kraftwerke, die zum Hochfahren der eigenen Systeme keinen Strom brauchen – würde der Wiederaufbau des Stromkreislaufs begonnen werden. Insgesamt gibt es in Oberösterreich 19 Wasserkraftwerke, die dafür infrage kommen, sowie das Gas- und Dampfkraftwerk in Timelkam.

Stromqualität entscheidend

"Die Stromqualität ist in Oberösterreich entscheidend, da sich viele Unternehmen auch wegen dieser hier niederlassen", betont Achleitner die Wichtigkeit der Stromversorgung im Bundesland. Könnte man diese über längere Zeit nicht gewährleisten, würden in Oberösterreich Kosten bis zu 300 Millionen Euro pro Tag entstehen.

Am Donnerstag waren Achleitner, Nehammer und Brunner zum Lokalaugenschein im Netzführungszentrum der Netz OÖ. (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Hermann Wakolbinger
  • Am Donnerstag waren Achleitner, Nehammer und Brunner zum Lokalaugenschein im Netzführungszentrum der Netz OÖ. (v.l. n.r.)
  • Foto: Land OÖ / Hermann Wakolbinger
  • hochgeladen von Lehrredaktion OÖ

Wie kann man vorsorgen?

"Wichtig ist, dass die richtige Infrastruktur vorhanden ist", sagt Staatssekretär für Umwelt und Energie Magnus Brunner (ÖVP). "Hier sind wir aktuell, auch aufgrund der topografischen Lage Österreichs, mit unseren Wasser- und Pumpkraftwerken, sehr gut aufgestellt." Um die Versorgungssicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten, dürfe der Netzausbau nicht zu kurz kommen. "Die Grundlage dafür haben wir mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz geschaffen", so Brunner. Beim Thema Vorsorge appelliert Nehammer vor allem an die Eigenverantwortung der Bürger, sich für das Notwendigste zu rüsten. Die Initiative "gemeinsam sicher" arbeite außerdem eng mit den Zivilschutzverbänden der Länder zusammen. Neben Informationen rund um das Thema Blackout gibt es dort außerdem die Möglichkeit, sich per SMS in Notsituationen und Katastrophen warnen zu lassen.

Bundesheer, Polizei und Krankenhäuser

"Die Betankung der Polizeifahrzeuge, sowie die Sicherung kritischer Infrastruktur übernimmt im Ernstfall das Bundesheer", so Nehammer. Sowohl beim Heer, wie auch bei der Polizei laufe der Notbetrieb aktuell noch mithilfe "alter Technologien", sagt der Innenminister. "Das Ziel für die Zukunft ist, dass Dienststellen autark werden. Hier wird neben der Stromgewinnung – zum Beispiel durch Photovoltaik – auch die Speicherung eine zentrale Aufgabe sein."
Krankenhäuser seien hier ganz anders aufgestellt, so Brunner. "Dort war auch in der Vergangenheit die Sicherheit schon sehr hoch", sagt der Staatssekretär, da diese auch schon früher für Stromausfälle vorsorgen mussten.

Zivilschutz Linz-Land fordert mehr Eigenvorsorge in der Bevölkerung
Blackout: So kann jeder selbst vorsorgen
Innenminister Karl Nehammer (ÖVP), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP). (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
Am Donnerstag waren Achleitner, Nehammer und Brunner zum Lokalaugenschein im Netzführungszentrum der Netz OÖ. (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Hermann Wakolbinger
Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Innenminister Karl Nehammer (ÖVP). (v.l. n. r.) | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.