Zivilbevölkerung

Beiträge zum Thema Zivilbevölkerung

Angesichts der schweren humanitären Krise in Afghanistan stellt die österreichische Bundesregierung fünf Millionen Euro aus dem Auslandskatastrophenfonds (AKF) des Außenministeriums bereit. | Foto: SHAFIULLAH KAKAR / AFP / picturedesk.com
3

Fünf Millionen Euro
Österreich unterstützt afghanische Zivilbevölkerung

Wegen der sich zuspitzenden humanitären Krise in Afghanistan stellt die Bundesregierung weitere Mittel für die Not leidende Zivilbevölkerung zur Verfügung. Fünf Millionen Euro aus dem Auslandskatastrophenfonds (AKF) werden an eine Reihe Hilfsorganisationen verteilt, die vor Ort aktive Hilfe leisten. Damit sollen auch weitere Migrationsbewegungen Richtung Europa eingedämmt werden. ÖSTERREICH/AFGHANISTAN. Angesichts der schweren humanitären Krise in Afghanistan stellt die österreichische...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Während der Krieg im Nahen Osten weiter tobt, gab das Außenministerium am bekannt, dass Österreich der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRK) zwei Millionen Euro zur Verfügung stellen wird. Dabei soll sichergestellt werden, dass die Hilfsgelder direkt der palästinensischen Zivilbevölkerung zu Gute kommen und nicht von der Hamas oder anderen terroristischen Organisationen abgezweigt werden.  | Foto: MAHMUD HAMS / AFP / picturedesk.com
3

Hilfsgelder
Zwei Millionen Euro für palästinensische Zivilbevölkerung

Während der Krieg im Nahen Osten weiter tobt, gab das Außenministerium bekannt, dass Österreich der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRK) zwei Millionen Euro zur Verfügung stellen wird. Dabei soll sichergestellt werden, dass die Hilfsgelder direkt der palästinensischen Zivilbevölkerung zu Gute kommen. Außenminister Alexander Schallenberg und Kanzleramtsministerin Susanne Raab (beide ÖVP) betonten unterdessen abermals, dass Österreich an der Seite Israels...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Multiple Krisen beuteln den europäischen Kontinent. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Krisenbewältigung
Es kann eigentlich nur besser werden

Die letzten Jahre sind wir von einer Krise in die nächste gestolpert. Bei der Bewältigung der Probleme sind unsere Politiker über weite Strecken grandios gescheitert. Sowohl in der Asyl- und Migrationspolitik als auch bei der Bekämpfung des Corona-Virus gibt es viele Ungereimtheiten, die zu gesellschaftlichen Verwerfungen geführt haben. Ineffiziente Wege werden meiner Meinung nach auch im Kampf gegen den Klimawandel und beim Umweltschutz eingeschlagen. Vieles von dem, was uns als Heil bringende...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Innenminister Karl Nehammer (ÖVP), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP). (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
3

"Wäre Katastrophe für Wirtschaft und Bevölkerung"
Blackout-Vorsorge in Oberösterreich

Ein Blackout hätte nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für das Industrieland Oberösterreich enorme wirtschaftliche Auswirkungen. Um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, trafen sich am Donnerstag Inneminister Karl Nehammer (ÖVP), Staatssekretär für Umwelt und Energie Magnus Brunner (ÖVP) und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) in Linz. LINZ. Per Definition des OÖ. Zivilschutzverband spricht man von einem Blackout, wenn es zu einem langandauernden Stromausfall kommt, der...

Standhaft bei der Naturgewalt

Kommentar über die Einsatzkräfte und ihre Helfer. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 12. Juni hat man's wieder gesehen: Wenn der Himmel seine Schleusen öffnet, schwimmt der Bezirk. Umso beeindruckender, wie die Gesellschaft in einer Stunde der Not zusammenrückt. So konnte sich die Freiwillige Feuerwehr im Naturpark Sierningtal über helfende Hände der Zivilbevölkerung beim Sandsack-Schlichten freuen. Rotes Kreuz, Feuerwehr, Krisenstab der Bezirkshauptmannschaft – alles lief wie am Schnürrchen. Einge fragten...

KOMMENTAR: Positive Einstellung gegenüber Flüchtlingen nutzen

Am vergangenen Wochenende erfolgte die bislang wirksamste Maßnahme gegen die Schleppermafia. Mit der Öffnung der Grenzen und der Bereitstellung von Bussen und Zügen, damit tausende Flüchtlinge legal von Ungarn nach Österreich und Deutschland reisen konnten, verloren die Schlepper ihre Geschäftsgrundlage. Das war jedoch nicht die einzige Erkenntnis dieser von Humanität geprägten Tage. Uns wurde auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie professionell Polizei, Bundesheer, Hilfsorganisationen und NGOs...

Die ersten Kriegsfreiwilligen marschierten 1914 stolz über den Schärdinger Stadtplatz. | Foto: Stadtarchiv Schärding/Stadtchronik
2

100 Jahre 1. Weltkrieg: Wie Schärding das erste Kriegsjahr erlebte

Am 28. Juli 1914 begann der 1. Weltkrieg. Der Kriegsbeginn hatte zahlreiche Auswirkungen auf das Zivilleben im Bezirk Schärding. SCHÄRDING (bich). Die Ermordung des Österreich-Ungarischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Gemahlin am 28. Juni 1914 war Auslöser der Julikrise. Ein Monat nach dem "Attentat von Sarajevo" erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg – der 1. Weltkrieg hatte begonnen. Obwohl es im Bezirk Schärding zu keinen direkten Kriegshandlungen kam, war die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.