Zoo Salzburg

Beiträge zum Thema Zoo Salzburg

Foto: Zoo Salzburg

Auch die Zootiere wurden beschenkt

ANIF (mek). Das Christkind war am Heiligen Abend so beschäftigt, dass sich die Tierpfleger gemeinsam mit kleinen und auch großen Zoo-Besuchern um die Überraschungen für die Tiere gekümmert haben. Zusammen wurden Tannenbäume für Schafe, Ziegen und Co. mit Karotten und Äpfeln geschmückt und „Weihnachtspackerl“ mit verschiedenen Leckereien gefüllt. So verging die Zeit für alle wie im Flug, bis das Weihnachtsglöckchen läutete!

Foto: Zoo Salzburg
1

Traurige Nachricht aus dem Zoo Salzburg

SALZBURG. Das mehr als zwölf Jahre alte Rote Panda-Männchen Eros, das im Zoo Salzburg lebte, musste altersbedingt eingeschläfert werden. Seine Zähne waren auf Grund seines hohen Alters abgenutzt und dadurch konnte er nicht mehr selbstständig fressen. Diese Entscheidung fiel dem Zoo Salzburg-Team nicht leicht.

3 6 14

Bemerkungen über die Ratten

Es gibt zwei Sorten Ratten Die hungrigen und die satten Die satten bleiben vergnügt zu Haus Die hungrigen wandern aus. Heinrich Heine ( 1. Strophe )

Breitmaulnashorn Yeti mit Nachwuchs Tayo | Foto: Zoo Salzburg
3

Zwei außer Rand und Band

Salzburger Nashorn-Nachwuchs galoppierte zum ersten Mal gemeinsam auf der weitläufigen Afrika-Wiese SALZBURG (pl). Am Vormittag des 17. November, zeigte der sieben Monate alte Breitmaulnashorn-Nachwuchs Amadou seinem fünf Monate jüngeren Halbbruder Tayo wie man mit Antilopen am besten um die Wette läuft. Die Antilopen waren etwas irritiert von dem lauffreudigen Nashorn-Buben. Fast wäre es zu einem Zusammenstoß von Amadou mit dem Antilopen-Bock gekommen, aber mit großem Geschick sind sich die...

Foto: Michael Maderecker
3

Schneeleoparden erkunden ihr neues Zuhause

ANIF (buk). Ihr neues Zuhause erkundet seit kurzem das junge Schneeleoparden-Paar im Salzburger Zoo. Das eineinhalb Jahre alte Weibchen Geeta ist in Helsinki auf die Welt gekommen, der zweieinhalb Jahre alte Kater Sayan stammt aus England. Ihre Eingewöhnungsphase haben beide in den Innenräumen verbracht, um die Umgebung und die Tierpfleger in Ruhe kennen zu lernen. "Es ist typisch für diese jungen Samtpfoten, dass sie anfangs zögerlich und fast schüchtern die neue Außenanlage erkunden", sagt...

Foto: Zoo Salzburg

Nashornbaby auf "Tayo" getauft

SALZBURG. 53 kleine und große Paten hat das jüngste Nashorn im Salzburger Zoo, das Anfang September das Licht der Welt erblickte. Diese Paten konnten unter drei Namensvorschlägen ihren Favoriten wählen. Jetzt wurde entschieden: Die meisten Stimmen erhielt der afrikanische Name Tayo, was so viel bedeutet wie "Geboren zum Glücklich-Sein"

Foto: Zoo Salzburg

Nashornbaby hört künftig auf den Namen "Tayo"

ANIF (buk). Knapp 100 Nashornfans sind der Einladung des Salzburger Zoos an alle Nashorn-Paten gefolgt, um den Publikumsliebling zu feiern und ihm einen Namen zu geben. "Hörnchen II" wird ab sofort Tayo gerufen, was soviel heißt wie: "Geboren zum Glücklichsein".

6

"Schwer" verliebte Halbbrüder

Im Zoo Salzburg lernten sich die "Nashorn-Kinder" Amadou und Hörnchen II kennen. SALZBURG (lg). Ein Familientreffen der etwas anderen Art: Im Zoo Salzburg kam es zu einem ersten Kennenlernen zwischen den beiden jungen Nashorn-Halbbrüdern Amadou und Hörnchen II. Bereits Anfang September brachte die 16 Jahre alte Breitmaulnashorn-Kuh Yeti den gesunden Nashorn-Bullen "Hörnchen II" zur Welt. Besuch vom Erzbischof Die ersten Wochen verbrachten die beiden ohne Kontakt mit den anderen Nashörnern. Nun...

Foto: Zoo Salzburg

Gigantisches Familientreffen im Salzburger Zoo

ANIF (buk). Eine Familienzusammenführung gigantischen Ausmaßes hat es kürzlich im Salzburger Zoo gegeben: Der Anfang September geborene Nashorn-Bulle "Hörnchen II" hat erstmals die Möglichkeit bekommen, seinen älteren Halbbruder Amadou, dessen Mutter Tamu und die rund 32 Jahre alte "Nashorn-Tante" Kifaru kennenzulernen. Der Nachwuchs hat sich auf Anhieb gut verstanden – inklusive Rangeleien, Galoppieren und Umherhüpfen. Beide Bullen werden nun gemeinsam aufwachsen.

Das junge Rote-Panda-Weibchen wurde per Hand aufgezogen und war sehr sensibel. | Foto: Zoo Salzburg

Infektion tötete junges Rote-Panda-Weibchen

ANIF (buk). An einer viralen Infektionserkrankung ist das Weibchen der beiden Rote-Panda-Jungtiere im Salzburger Zoo gestorben. Auch eine Intensivbehandlung konnte das Tier nicht mehr retten. Nach dem Tod der Mutter Banja Anfang Juli, wurden beide Nachwuchs-Pandas von den Tierpflegern Sabrina Ameshofer und Christopher Köppl per Hand aufgezogen. Allen war bewusst, dass die Jungtiere deshalb auch sehr sensibel und krankheitsanfällig sind. Dem kleinen Panda-Männchen geht es derzeit gut, allerdings...

Bereits eine Stunde nach der Geburt stand das Jungtier auf eigenen, wackeligen Beinen. | Foto: Zoo Salzburg

Nashorn-Baby im Salzburger Zoo geboren

ANIF (buk). Mit einem Geburtsgewicht von 65 Kilo hat hat kürzlich "Hörnchen II" im Salzburger Zoo das Licht der Welt erblickt. Das Nashorn-Baby und seine 16-jährige Mutter Yeti sind beide wohlauf. "Etwa eine Stunde nach der Geburt stand das Jungtier zwar noch etwas wackelig auf den Beinen, wagte aber schon die ersten Gehversuche", erzählt Zoo-Sprecherin Christine Beck. Eine weitere Stunde später hat der Kleine bereits begonnen, Muttermilch zu trinken. Die Geburt selbst verlief – nach 496 Tagen...

Wie die meisten Tierarten haben auch die Gibbons eine eigenen Sprache
1 5

Sprechen Sie Gibbon?

ANIF (mek). Schnattern, Kreischen, Singen, ja sogar Ultraschall – alle diese Mittel nutzen Tiere um miteienander zu plaudern und sich zu unterhalten. Neben Geräuschen ist zur Kommunikation auch die Körpersprache von größter Bedeutung. Wie sich die einzelnen Arten untereinander verständigen, konnten Kinder kürzlich im Salzburger Zoo in Anif bei der Führung "Sprich mit mir" erleben. Den Tag mit einem Duett beginnen "Gibbons leben in einer Einehe", erklärt Zoo-Lotse Martin den Kindern und ergänzt:...

Die Pandas haben ihre Augen bereits geöffnet und wiegen rund 600 Gramm. | Foto: Zoo Salzburg
3

Grund zur Freude im Zoo Salzburg

ANIF (mek). Über Nachwuchs bei den "Roten Pandas" konnte sich der Salzburger Zoo kürzlich freuen. Die Mutter der kleinen starb als diese nur wenige Tage alt waren. Sie werden nun von Hand aufgezogen. „Wir haben uns die Entscheidung nicht einfach gemacht, diese Jungtiere von Hand aufzuziehen“, berichtet Zoogeschäftsführerin Sabine Grebner. Die Tiere stammen ursprünglich aus den Bergwäldern Chinas, Nepals und Myanmar. „Da Rote Pandas stark vom Aussterben bedroht sind, gehört es zu unseren...

Der kleine Amadou hat sein Geburtsgewicht bereits verdoppelt und bringt nun stolze 100 Kilo auf die Waage.
1 8

Lichtblicke gegen das Aussterben

Ein Baby hat bereits das Licht der Welt erblickt, ein zweites folgt – und das in einer Umgebung ohne Wilderer. ANIF/SALZBURG (mb). Lautlos schwingt das mit Metall verstärkte Holzgatter auf. Ein Geruch wie in einer Tierhandlung – die Mischung aus Heu und Futter – liegt in der etwas stickigen Luft. Leicht nervös schreiten die Gäste in das gut abgesicherte Gehege. Klassische Seilzüge hängen an der Wand, Lemuren verstecken sich vor dem typischen Salzburger Regen. Tierpfleger Andreas Gfrerer geht...

Fischotter erfrischern sich am liebsten bei einem Bad im kühlen Nass. | Foto: Zoo Salzburg
1 4

So erfrischen sich die Salzburger Zootiere

ANIF (mek). Bei hochsommerlichen Temperaturen suchen die Bewohner des Salzburger Zoos nach tierisch guter Erfrischung. Manche Zoobewohner finden Abkühlung beim Schwimmen, andere wiederum schlecken Eis oder baden ausgiebig im Schlamm. Diese Tiere tauchen ab Für einen belebenden Sprung ins kühle Nass haben sich die Fischotter Baba und Jonathan entschieden, denn sie sind hervorragende Schwimmer und Taucher. Auch das Tapir-Männchen Miguel und seine Weggefährtin Nola tauchen täglich mehrmals ab und...

Erstmals durfte sich Nashorn-Baby Amadou im Salzburger Zoo so richtig austoben. | Foto: Zoo Salzburg
1

Nashorn-Baby Amadou traf erstmals seine Artgenossen

ANIF (mb). Seine "Nashorn-Tanten" Yeti und Kifaru hat nun Nashorn-Baby Amadou kennengelernt. "Es ist faszinizerend, wie vorsichtig und sanft diese Tiere sind", sagt Zoo-Geschäftsführerin Sabine Grebner. "Amadou ging ohne zu zögern auf die beiden zu, die ihre Ohren zur Seite legten, um kleiner zu erscheinen." Beim ersten Zusammentreffen ließ die fürsorgliche Nashorn-Mutter Tamu ihren Spross keine Sekunde aus den Augen. Sobale er nur einen Ton von sich gab, strümte sie herbei und schnaubte ihre...

Foto: Zoo Salzburg
4

Neues Zuhause für Gibbon, Nasenbär, Krallenaffen und Co.

Landeshauptmann-Stv. Mag. Dr. Christian Stöckl und Bürgermeister Dr. Heinz Schaden eröffneten heute, Montag, 11. Mai 2015, gemeinsam mit Zoo-Geschäftsführerin Mag. Sabine Grebner das neu errichtete Gibbonhaus beim Haupteingangsbereich des Salzburger Zoos. SALZBURG. Das neue Zuhause für Gibbon und Co. schmiegt sich in die Hellbrunner Naturlandschaft und wird umsäumt von naturnah gestalteten Anlagen für Rote Pandas, Muntjaks, Nasenbären und Krallenaffen. Für diesen Neubau haben die Eigentümer...

36

Zoobesuch im April im Zoo Salzburg

Ein wunderschöner herrlicher Tag war es. Warm und sonnig. Ich durfte sehen wie die Nashorn Mama um 16 Uhr einfach noch nicht wieder in den Stall gehen wollte. Der Tierpfleger hat gerufen und gelockt ... doch die frischgebackene Mama wollte ihren ersten Auslauf einfach noch nicht beenden. Dem kleinen Nashorn hat es sichtlich gefallen. Als wir vom Rundgang um ca. 18 Uhr wieder daran vorbei kamen, waren sie beide immer noch munter unterwegs. Ein tolles Fotosujet. Auch die Flamingos, Affen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.