Zusammenleben

Beiträge zum Thema Zusammenleben

Stellten das Sozialleitbild vor: Barbara Mair, Leiterin der Sozialplanung, Projektleiterin Isabel Bojanovsky und Stadträtin Andrea Brandner.  | Foto: Lisa Gold
10

Sozialleitbild
Ein Leitfaden für das "soziale Handeln" in Salzburg

Die Stadt Salzburg präsentierte ihr neues Sozialleitbild. Dieses soll das Fundament des sozialen Handelns bilden. Erarbeitet wurde es in einem partizipativen Prozess. SALZBURG. Wie kann eine soziale Stadt Salzburg in Zukunft aussehen? Wie kann ein soziales Miteinander und ein Zusammenleben, in dem jede und jeder seinen Platz hat, funktionieren? Von dieser Grundfrage ausgehend wurde das Sozialleitbild der Stadt nach fast 20 Jahren neu erarbeitet und nun präsentiert. Gemeinsame Grundlage...

6

Alle Jahre wieder... Weihnachtsfeier
Weihnachtsfeier der Pensionisten in Hof

Alle Jahre wieder... findet die Weihnachtsfeier der Mitglieder des Pensionistenverbandes OG Hof im Gasthof Post statt. Im geselligen Beisammensein bei guten Gesprächen vergehen die Stunden im Flug. Obmann Johann Brunauer hat den Nachmittag liebevoll organisiert. Unser Pensionisten Landespräsident Wolfgang Höllbacher wurde besonders herzlich begrüßt. Die weihnachtlichen Einlagen des Hofer Kirchenchors und die Weihnachtsgeschichte von Gemeinderätin Hannelore Schneider sorgten für adventliche und...

Das Zusammenleben im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt fördern - so das Ziel von Simone König-Goller, Sigrid Thor, Simone Engler und Ismail Burak Aydogan vom neu eröffneten Bewohnerservice | Foto: Lisa Gold
4

Bewohnerservice
Ort für Begegnung und das Miteinander im Stadtteil

Das Zusammenleben fördern: Der Stadtteil Elisabeth-Vorstadt darf sich jetzt über ein eigenes Bewohnerservice freuen. SALZBURG. Bereits am offiziellen Eröffnungstag herrschte reges Treiben im Bewohnerservice (BWS) Elisabeth-Vorstadt. Die ersten Besucher begutachten die neuen Räumlichkeiten in der Elisabethstraße, erkundigen sich nach den Öffnungszeiten und nach Programmpunkten. "Die Notwendigkeit, dass es in diesem Stadtteil ein eigenes Bewohnerservice gibt zeigt sich dadurch, dass ein...

Kristian Philipp (Obmann Arge Bitt schea drum) und sein Stellvetreter Alois Doppler (re.) packen hier gerade helfend an. | Foto: Alois Doppler
Video 4

Regionalitätspreis 2022 Generationen
"Bitt schea drum" – Nachbarschaftshilfe

MIT VIDEO ::: "Bitt schea drum" ist Lungauerisch und heißt "Ich bitte schön darum". Für einen Verein aus dem Bezirk Tamsweg ist dieser Satz Programm. In der Kategorie "Generationen und Zusammenleben" hat die "ARGE Bitt schea drum" den Regionalitätspreis 2022 der RegionalMedien Salzburg verliehen bekommen. LUNGAU. „Die Armutsschere in Österreich wächst immer weiter", sind sich Kristian Philipp aus St. Michael im Lungau und Alois Doppler aus Mariapfarr schon seit einiger Zeit gewiss. Der eine ist...

Abtenau-Tag | Foto: Martin Schöndorfer, 2022
Video 7

Abtenau-Tag mit Frauenpower
Ausbildung, Kultur und Lebensfreude

Beim Abtenau-Tag der RegionalMedien Salzburg haben Frauen in den verschiedensten Bereichen aufgezeigt, wie bunt ein gleichmäßig gestaltetes Gemeindeleben sein kann. Ob in der Erziehung, Wirtschaft oder der Kultur wird die Lebensfreude von den Abtenauer Frauen im Lammertal hochgehalten. ABTENAU. Der Abtenau-Tag der Roadshow der RegionalMedien durch Salzburg, bot nicht nur die Gelegenheit das Team der Geschäftsstelle Tennengau der BezirksBlätter näher kennenzulernen, sondern es entstanden neben...

Preisträger 2020: Diakoniewerk Salzburg, GF Michael König und Karin Donnerbauer (Leitung Seniorenarbeit). | Foto: Sabrina Moriggl
3

Regionalitätspreis
Bewirb dich: Kategorie Generationen & Zusammenleben

Der Salzburger Regionalitätspreis steht vor der Türe. Einreichungen sind noch bis einschließlich 25. Mai 2022 möglich – auch in der Kategorie Generationen & Zusammenleben. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im Kavalierhaus Klessheim Dieses Bekenntnis zur...

Preisträger 2020: Regionalverband Salzburger Seenland, Obmann LAbg. Simon Wallner, GF Gerold Daxecker und Enegiekoordinator Gerhard Pausch. | Foto: Gertraud Kleemayr
4

Regionalitätspreis 2022
Zeig uns deine Initiative für mehr Lebensqualität

Mit viel Engagement werden im Land Salzburg immer wieder tolle Projekte umgesetzt. Der Regionalitätspreis holt diese Projekte und ihre Initiatoren vor den Vorhang. Auch du kannst dich mit deinem Projekt bewerben. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im...

BUCH TIPP: Reinhard Haller – “Rache”
Dem Phänomen der Rache auf der Spur

Reinhard Hallers Analysen von psychischen Störungen und spektakulären Verbrechen sind international gefragt. Der Chefarzt einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik widmet sich dem dunklen Thema "Rache". Wenn das Ego gekränkt wird, ist der Wunsch nach Rache nicht weit. Er zeigt, in welche Abgründe Rachsucht führen kann, bis zu den kleinen Boshaftigkeiten im Alltag. Ecowin Verlag, 240 Seiten, 24 € ISBN-13 9783711002341

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Keinen Riss in der Gesellschaft riskieren

Was für ein Jahr – das werden wir uns wohl alle rund um den Jahreswechsel denken. Damit einhergehend die Ungewissheit, wie es weitergehen wird. Die Corona-Pandemie hat unsere Gesellschaft nicht nur vor gesundheitspolitische, sondern auch vor enorme wirtschaftliche und soziale Herausforderungen gestellt. Sie hat in aller Härte aufgezeigt, wo die Stärken, aber auch die Schwächen in unserer Gesellschaft liegen. Sicherlich eines unserer wirksamsten Mittel in Krisenzeiten ist der Zusammenhalt. Und...

Foto: © epubli

BUCH TIPP: Sandra Wartusch – "Unsere einzigartige Beziehung zu Katzen"
Harmonie zwischen Mensch und Tier

"Unsere einzigartige Beziehung zu Katzen" ist ein umfassender Katzenratgeber und ein Plädoyer für ein Tier, das Menschen seit jeher fasziniert. Mit viel Sachkenntnis und jahrelanger Erfahrung im Hintergrund gibt die Tiroler Autorin Sandra Wartusch nützliche Tipps für ein harmonisches Zusammenleben und hilft, Missverständnisse zwischen Mensch und Tier auszuräumen. Ein kleiner, praktischer Begleiter für jeden, der seine Katze besser verstehen will. Verlag epubli, 104 S., 12,99 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Umfrage der Woche  | Foto: Pixabay
7

Umfrage der Woche
Wie glückt ihr gemeinsames Daheimbleiben?

Eva Rainer befragte im Pinzgau wieder einige Passanten. Dieses Mal fragte sie die Pinzgauer nach ihrem Geheimnis für ein gemeinsames Daheimbleiben. "Was der andere nicht mag auch nicht tun, sich nicht auf die Nerven gehen und nicht pingelig sein", sagt Sepp Steinberger aus Zell am See. "Sich nicht von Schnelllebigkeit treiben lassen, Zeit nehmen für Erfüllung persönlicher Bedürfnisse", erklärt Romana Nindl, Kaprun. "Mit gemeinsamen Gesellschaftsspielen, da entsteht Freude – aber nur kein Frust,...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Überstrapaziert? Wohl eher nicht

Toleranz und Vielfalt – zwei Termini, die oft und gern verwendet werden, um die Offenheit einer Gesellschaft zu verdeutlichen. So manche böse Zungen bezeichnen die beiden Begriffe sogar als "überstrapaziert". Die Frage ist jedoch schon, wie "überstrapaziert" etwas sein kann, wenn Menschen mit Migrationshintergrund nach wie vor in diversen sozialen Netzwerken rassistisch beschimpft und bedroht werden? Jüngst passiert bei Österreichs neuer Justizministerin Alma Zadic. Oder wenn Menschen ob ihrer...

Auf dem Programm stehen an die 30 Veranstaltungen, am 21. Februar wird beim „Fest der Vielfalt“ in der TriBühne in Lehen gefeiert. Den Auftakt macht eine Fotoausstellung mit Bildern von Ingeborg Bachmann. | Foto: Stadt Salzburg/Pobaschnig
2

Monat der Vielfalt
Salzburg feiert die Toleranz und Buntheit der Stadt

In knapp 30 Veranstaltungen werden Vielfalt und Toleranz in der Stadt Salzburg zelebriert. SALZBURG. Bunt, tolerant und vielfältig - zwischen Jänner und Ende Februar setzt die Stadt Salzburg ganz auf diese drei Attribute. „Dazugehören ist in Salzburg kein leeres Wort. Zusammenhalt ist wichtig, das soll gezeigt werden. Dazu gibt es Veranstaltungen, in denen kritisch, aber auch sehr unterhaltsam das Thema Vielfalt in der Stadt beleuchtet wird. Es soll gezeigt werden, wie viel Potenzial in der...

Die neue Datenbank "aktivimalter" zeigt das vielfältige Bildungsangebot in Salzburg auf.  | Foto:  Verein Salzburger Erwachsenenbildung

Neue Datenbank
Salzburgs Senioren können ihren Alltag aktiv und vielfältig gestalten

Sprachkurs, Zen-Seminar oder Nähwerkstatt: Salzburgs Pensionisten sind aktiv im Alter. Eine neue Kursdatenbank zeigt die Vielfalt der Angebote.  SALZBURG. In Pension zu sein, bedeutet heute mehr als Enkerldienst oder Sonntagsausflug. "Alt werden", das funktioniert nicht mehr so wie früher: Demografische Entwicklungen und ein sehr gutes Gesundheitssystem führen dazu, dass wir immer gesünder alt werden, was die Ansprüche an die Gestaltung der zweiten Lebenshälfte nachhaltig prägt. Aktive...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Auch die Hürden im Kopf abbauen

Zwar setzt die Stadt Salzburg bereits seit Jahren auf das Thema Barrierefreiheit, mit der aktuellen Kampagne "Selbstverständlich BarriereFREI" soll die Salzburger Bevölkerung jetzt noch einmal verstärkt dafür sensibilisiert werden. Denn Barrierefreiheit betrifft keineswegs nur Menschen mit Beeinträchtigung – das Thema ist viel breiter gestreut: ältere Menschen, kleine Kinder, Eltern mit Kinderwagen oder Personen, die vorübergehend in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind. Auch Menschen, die...

Stadträtin Anja Hagenauer und das "Team Vielfalt" starten die Initiative "Selbstverständlich barriereFrei".  | Foto: Stadt Salzburg

Neue Schwerpunkt-Kampagne
Salzburg will eine Stadt ohne Hürden und Barrieren werden

Gemeinsam mit der Bevölkerung will die Stadt Salzburg Hürden und Barrieren im Alltag abbauen. SALZBURG. Selbstverständlich barriereFREI“ – unter diesem Motto möchte das „Team Vielfalt“ die Salzburger einladen, gemeinsam über den Abbau von Hürden und Barrieren zu diskutieren und Vorschläge für Verbesserungen in puncto Barrierefreiheit einzubringen. Das Thema Barrierefreiheit soll dabei in einem weitreichenderen Umfang verstanden werden. "Wir werden einerseits die Bevölkerung sensibilisieren und...

Mehr Frieden unter Nachbarn herrscht auf dem Land als in größeren Städten wie Salzburg, zeigt eine repräsentative Studie von immowelt.at. | Foto: Wild & Team-Fotoagentur

Umfrage zur Nachbarschaftsliebe
Mehr Frieden in der Nachbarschaft in kleinen Städten

Laut einer repräsentativen Studien von immowelt.at haben 53 Prozent der Menschen über 65 Jahre ein gutes Verhältnis zu ihren Nachbarn. Mehr Trubel im Mehrfamilienhaus hat die jüngere Generation unter 30 Jahren. Die Studie zeigt ebenfalls, dass der Nachbarschaftsfrieden von der Größe der Stadt abhängt. SALZBURG. Vorurteile können widerlegt werden. Auch die über Senioren und ihr Verhältnis zu ihren Nachbarn. Eine repräsentative Studie von immowelt.at, einem der führenden Immobilienportale...

Faultier-Männchen "Flash" beim Relaxen.  | Foto: Zoo Salzburg
1 1 2

Neuzugang im Salzburger Gibbonhaus
Zweifingerfaultier "Flash" "chillt" nun mit "Poquita"

Das Zweifingerfaultier "Flash" lebt nach einer kurzen Eingewöhnungszeit im Salzburger Zoo nun mit dem Faultier-Weibchen "Poquita" im Gibbonhaus zusammen. SALZBURG. Nun wird zu zweit "gechillt". Das Zweifingerfaultier "Flash" übersiedelte vor einiger Zeit von Duisburg nach Salzburg. Nun lebt das dreijährige Männchen mit dem Faultier-Weibchen "Poquita" im Gibbonhaus des Salzburger Zoos zusammen.  Alles mit GemütlichkeitFaultiere sind sehr geruhsame Tiere. Ihr ganzes Leben spielt sich in Zeitlupe...

3

Die vielen 'Gesichter' unserer Hunde

BUCH TIPP: Normen Mrozinski – "So geht Hund!" Ob Katzendompteur, Müllschlucker, Balljunkie oder Haarkneuelmaschine – Hunde überraschen ihre Besitzer oft mit überraschenden Verhaltensweisen. Auf humorvolle Art beleuchtet der Autor das Zusammenleben von Hund und Mensch und fungiert dabei als Ratgeber mit Unterhaltungswert. Kurze Textbausteine kombiniert mit Illustrationen vermitteln relevantes Wissen bezüglich der Vierbeiner, auch als Geschenk sehr gut geeignet. Gräfe & Unzer Verlag, 144 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Szene aus Musikvideo-Projekt im Sommer 2017 mit Jugendlichen für einen friedlichen Umgang miteinander. | Foto: IKU Hallein
3

Ein Halleiner Büro vermittelt Begegnungen zwischen den Kulturen

Das IKU (Büro für interkulturelles Zusammenleben) ist die Vermittlungsstelle für das Zusammenleben der Menschen aus verschiedenen Kulturen, die in Hallein zu Hause sind. Seit 2009 leitet Mag. Gerlinde Ulucinar das Büro als städtische Einrichtung, mitfinanziert von Land und Bund. HALLEIN (kra). Seit 2009 leitet Gerlinde Ulucinar das Büro für interkulturelles Zusammenleben (IKU) in Hallein als städtische Einrichtung, mitfinanziert vom Land Salzburg. „Wir sind eine Anlaufstelle für alle...

Deutsch lernen bei Miteinander reden

SALZBURG (lg). Wie lebt es sich in Österreich und wie bewältigt man Alltagsaufgaben wie Behördengänge oder Einkäufe? Diese und andere Themen stehen beim Konversationskurs „Miteinander reden“ in der Stadtbibliothek im Mittelpunkt. Die Kurse finden kostenfrei und ohne Voranmeldung jeweils dienstags und donnerstags von 16 bis 17 Uhr statt. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst...

Spielerisch Feste und Feiertage kennenlernen | Foto: Stadt Salzburg

Bewohnerservice Aigen/Parsch feierte 15. Geburtstag

SALZBURG. Mit der Vernissage von Anita Reifenauer-Renger und der swingenden Musik der „The Jazz Gipsies“ wurde im Bewohnerservice Aigen/Parsch der 15. Geburtstag gefeiert. Highlight war die Präsentation des „Feiertagsquartetts“. Dabei handelt es sich um ein Kartenspiel, das eine Vielzahl von Festen aus verschiedenen Kulturen erklärt und in Bildern zeigt. Die Bilder stammen ebenfalls von der Künstlerin Anita Reifenauer-Renger. Die Idee für das Quartett hat Christine Czuma, die Leiterin des...

Redakteurin Lisa Gold

Vorher agieren statt später jammern

KOMMENTAR Gnigl hat eine, ebenso Itzling, Taxham oder die Elisabethvorstadt. Und jetzt eben auch Lehen und Salzburg-Süd. Die Rede ist von den Bewohnerservice-Stellen, die als eine Art Anlaufstelle und sozialer Treffpunkt für die Bewohner des jeweiligen Stadtteils dienen sollen. Was einst als Siedlungsarbeit begann, wurde sukzessive auf die ganze Stadt ausgeweitet. Der Bedarf ist da, soviel steht fest. Und weil man nicht nach dem Motto "Hinterher ist man immer gscheiter" arbeiten will, sollen...

2

TV-Talk zu Religionen und Zusammenleben

Wie gut vertragen sich verschiedene Religionen in unserer Gesellschaft? Können wir von anderen Religionen lernen? Sind wir eine offene Gesellschaft? Und wie viel Anpassung dürfen, wie viel Anpassung sollen wir von anderen verlangen? Darüber diskutieren Theologe Matthias Hohla – er ist Leiter des Referats Dialog der Religionen und Kulturen der Erzdiözese Salzburg – und Tilmann Schaible, der Dialogbeauftragte der Islamischen Religionsgemeinde Salzburg mit Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.