Zuzug

Beiträge zum Thema Zuzug

Der vierte und somit letzte gemeinnützige Wohnbau in der Breitwiesstraße wurde im Juni 2022 eröffnet. Die Wohnungsgenossenschaft Lebensräume hat für die Errichtung der 17 Wohnungen 2,5 Millionen Euro investiert. | Foto: Gemeinde Neumarkt
2

Wohnbau
"Boomtown" Neumarkt wächst eingeschränkt

Wachstum mit Wenn und Aber: Gemeinde lässt nur den Zuzug zu, der die Infrastruktur nicht überfordert. NEUMARKT. Insgesamt 80 Wohnungen haben gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaften in den vergangen 15 Jahren in Neumarkt errichtet. Dazu kommt seit 2018 eine rege Siedlungstätigkeit in Götschka Süd und auf den Wolfingergründen. Zählt man die Objekte in Matzelsdorf und im Ortskern hinzu, so sind insgesamt 38 Häuser entstanden. Und der Bauboom in Neumarkt scheint weiter ungebrochen:...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Innsbruck baut, die Wohnungspolitik ist mit dem Themen Leerstandsabgabe und Wohnungsvergabe wieder Diskussionsthema. | Foto: IKM
2

Polit-Ticker
Das Thema Wohnen steht im Brennpunkt der Diskussionen

Die Einführung einer Leerstandsabgabe wird Wohnraum in Innsbruck mobilisieren. Die Verdrängung der Innsbruckerinnen und Innsbrucker aus der eigenen Stadt soll mit neuen Wohnungsvergaberichtlinien verhindert werden. Die ausländische Bevölkerung in Innsbruck hat statistisch in den letzten 27 Jahren um394,5 Prozent zugenommen. INNSBRUCK. Die Liste "Für Innsbruck" zeigt sich in einer Aussendung erfreut über den nun vorliegenden Fahrplan zur Einführung einer Leerstandsabgabe. Unabhängig ob...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Rathaus Deutschlandsberg ist der Rechnungsabschluss 2020 mit den Stimmen der SPÖ und ÖVP beschlossen worden.  | Foto: Simon Michl
3

Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde
Schwarze Null als Ziel für Deutschlandsberg

Die Corona-Krise hat der Stadtgemeinde Deutschlandsberg ein Minus von 3 Mio. Euro beschert, ersichtlich im Rechnungsabschluss 2020.  DEUTSCHLANDSBERG. Bei der letzten Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Deutschlandsberg ist der Rechnungsabschluss 2020 mit den Stimmen von ÖVP und SPÖ beschlossen worden, die Vertreter der FPÖ waren nicht anwesend, Grüne/Bürgerliste und KPÖ haben dagegen gestimmt.  „Einerseits ist der Rechenabschluss der Endbericht vieler Projekte, die von mir im letzten Jahr...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Oberwart hat mit 1. Jänner 2021 insgesamt 7.656 Einwohner, im Bezirk sind es 54.203 | Foto: Michael Strini

Bezirk Oberwart
Leichter Bevölkerungszuwachs in den Gemeinden

Die Bevölkerung im Bezirk Oberwart nimmt seit Jahren auf niedrigem Niveau zu. Einige Gemeinden verzeichnen starken Zuzug, während andere mit einem ordentlichen Bevölkerungsverlust zu kämpfen haben. BEZIRK OBERWART. Die Bevölkerungsentwicklung im Bezirk Oberwart ist leicht steigend. Mit 1. Jänner 2021 verzeichnete der Bezirk 54.203 Einwohner - um elf mehr als 2020 (+0,02 Prozent), sowie 248 gegenüber 2016 (+0,45 Prozent) und 637 im Vergleich zum Jahr 2011 (+1,19 Prozent). In den letzten 20...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Eine Brücke schlagen will der Ortschef auch in Sachen Wohnen für Jung und Alt. | Foto: Gemeinde Wernstein

Die Vision nach neuem Wohnen

WERNSTEIN. Generationen-übergreifendes Wohnen lautet die Vision von Bürgermeister Alois Stadler. In diesem Bereich sieht der Ortschef in der Gemeinde zukünftig Handlungsbedarf. Demnach schwebt Stadler vor, Wohneinheiten für Jung und Alt zu schaffen – eventuell in Form eines Wohnparks samt Gemeinschaftsräumen. "Es geht darum, Generationen zusammenzubringen, sodass daraus eventuell Wohnfamilien entstehen können, die sich gegenseitig unterstützen." Gemeindeeigene Flächen würden dafür in der...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.