Zwettl

Beiträge zum Thema Zwettl

Stoßen auf die Gerstenernte 2021 und die Zusammenarbeit an: Günter Zaiser, Alfred Sturm, Karl Schwarz, Heinz Wasner und Wolfgang Gwiß (v.l.) | Foto: Privatbrauerei Zwettl/Christoph Kerschbaum

Privatbrauerei Zwettl
2.000 Tonnen Waldviertler Braugerste fürs Zwettler Bier

Regionale Produkte liegen bei Konsumenten im Trend – daher setzen immer mehr Produzenten auf dieses Thema. So bezieht die Privatbrauerei Zwettl ihre Braugerste ausschließlich aus dem Waldviertel, wo sie von 100 Landwirten kultiviert wird. ZWETTL. Die Traditionsbrauerei setzt bewusst auf rot-weiß-rote Rohstoffe, verarbeitet so gut wie ausschließlich heimische Grundstoffe und betreibt de-facto-Vertragslandwirtschaft bei Braugerste und Hopfen. In diesen Tagen ernteten rund hundert Landwirte im...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt

Erster Waldviertler Kabarett-Preis: Vergabe am 4. September

ZWETTL. Am Samstag, dem 4. September 2021, wird um 17:30 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) im Gasthaus zur Goldenen Rose auf Initiative von Alexander Leutgeb der 1. Waldviertler Kabarett-Preis vergeben. Unter der Moderation von Rudi Schöller werden 1.000 Euro Preisgeld an sechs Künstler vergeben. Das Publikum und eine Jury entscheiden über die Sieger, die sich in jeweils 15 Minuten präsentieren können. Eintritt: Freiwillige Spende; Zutritt nur mit 3-G-Nachweis!

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die sechs neuen Lehrlinge in Niederösterreich: Elias Pfeffer (Bankstelle Mank), Mara Hößl (Bankstelle Obergrafendorf), Lisa Kittinger (Bankstelle Zwettl), Moritz Pfeiffer (Bankstelle Arbesbach), Sabine Schachner (Bankstelle Ybbsitz) und 
 Nina Schletz (Regionalcenter Mödling) (v.l.). | Foto: Raiffeisen NÖ-Wien

Berufseinstieg
Raiffeisen-Lehrlinge starten attraktive Ausbildung

Raiffeisen Niederösterreich bildet sechs junge Lehrlinge in den Berufen Bankkaufmann sowie E-Commerce-Kaufmann aus. Die Ausbildung hat einen digitalen Schwerpunkt und bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren. BEZIRK ZWETTL. Die Lehrlingsausbildung genießt bei Raiffeisen einen hohen Stellenwert. "Auf die angehenden Bankkaufleute warten großartige Perspektiven und Chancen. Viele ehemalige Lehrlinge sind heute weiterhin bei uns beschäftigt und nehmen wesentliche Aufgaben und...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Die Bevölkerungsentwicklung des Bezirks Zwettl (rot) im Vergleich zu NÖ (blau). | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
4

Statistik
Der Bezirk Zwettl im Vergleich

„Niederösterreich in Zahlen“ erscheint in diesem Jahr wieder in 24 Detailausgaben für die 20 Bezirke und vier Statutarstädte des Landes. Anhand der dargestellten Kennzahlen aus Bereichen wie Wirtschaft, Bevölkerungsentwicklung, Versorgung, Verkehr, Bildung oder Sicherheit können alle  Bürger wieder einen konkreten Überblick zu aktuellen Entwicklungen in ihrem Heimatbezirk abrufen und mit anderen Bezirken vergleichen. BEZIRK ZWETTL. Im Fall des Zwettler Bezirks sticht dabei besonders die...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Judith Kerndl bei der Arbeit auf der Bühne. | Foto: Karl Satzinger
3

Kunst
Judith Kerndl beim Schrammel.Klang.Festival

Die Künstlerin Judith Kerndl aus Zwettl war heuer „verweilende Künstlerin“ beim Schrammel.Klang.Festival in Litschau. Ihre beeindruckende Groß­grafik nahm formatfüllend den gesamten Bühnenhintergrund im Herrenseetheater ein. ZWETTL. Judith Kerndl zeichnete während der Konzerte live auf der Bühne, inspiriert von der Musik und der Umgebung. Ihre Arbeit wird im Herbst in der Kunst.Galerie.Waldviertel in Waidhofen an der Thaya ausgestellt. Diese Kooperation des Festivals mit den Galerien Thayaland...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Liane Schuster, Lukas Brandweiner und Karl Eschelmüller (v.l.) in Groß Gerungs | Foto: Vogl
2

Sommertour
Lukas Brandweiner radelte durch das Waldviertel

Fünf Bezirke, zehn Stationen, knapp 300 Kilometer und unzählige Gespräche: Das sind die Daten der Sommertour des Waldviertler Nationalratsabgeordneten Lukas Brandweiner. BEZIRK ZWETTL. Gestartet wurde am 19. Juli. Täglich wurde ein Bezirk durchradelt und an zwei Orten Station gemacht. Begleitet wurde Brandweiner von seinem Team in einem E-Bus. „Die vergangenen Monate waren für uns alle hart und voller Entbehrungen, gerade die sozialen Kontakte haben gefehlt. Umso schöner war es jetzt, wieder...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Kidsnest-Leiterin Sonja Welt nahm die Spende von Susanne Pritz entgegen | Foto: Kidsnest

Spende
1.000 Euro fürs Kidsnest übergeben

Die ehemaligen Theatergruppe Ottenschlag übergab eine Spende in Höhe von 1.000 Euro an das Kidsnest Kinderschutzzentrum in Zwettl.  ZWETTL. Für die Kinder und Jugendlichen, die im Kidsnest betreut werden, werden damit Therapiematerial und Spielsachen angeschafft, auch Einrichtungsgegenstände oder aktuelle Literatur würden damit finanziert. „Wir bedanken uns sehr herzlich für die großartige Spende und freuen uns, dass wir dies natürlich hier regional in unserer Beratungsstelle verwenden können,“...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Elisabeth Köstinger und Lukas Brandweiner | Foto: ÖVP

Förderung
Holzbauoffensive startet mit 1. Juli

Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Gebäude in Holzbauweise“ wird seitens des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) die verstärkte Verwendung des Baustoffes Holz gefördert. Der Groß Gerungser Nationalratsabgeordnete Lukas Brandweiner hofft dadurch auf verstärkte Investitionen insbesondere im Waldviertel. BEZIRK ZWETTL. „Für uns im Waldviertel ist Holz schon immer ein wertvoller Rohstoff. Die Initiative von Ministerin Köstinger ist eine gute Chance für Private,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Andrea Baumgartner, Werner Preiss und Birgit Friedl (v.l.) bei der symbolischen Spendenübergabe. | Foto: Hilfswerk NÖ

Hilfswerk
Spende unterstützt Kinder im Lerntraining

Kindern eine Zukunft schenken - das liegt dem Verein Hilfswerk Zwettl am Herzen. Er unterstützt Kinder aus sozial schwachen Familien mit einer Spende für das Lerntraining des Hilfswerk Niederösterreich. ZWETTL. Das Familien- und Beratungszentrum Waldviertel freut sich über eine Spende für das Lerntraining. Der Verein Hilfswerk Zwettl spendete 2.775 Euro für das Lern-Angebot. Vorsitzender  Werner Preiss übergab diese Spende symbolisch an Qualitätsbeauftragte Andrea Baumgartner. „Wir bedanken uns...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Bei der Generalversammlung: Waldviertel Tourismus-Geschäftsführer Andreas Schwarzinger, Kassierin Angela Fichtinger, Irene Kamleithner (Telecenter Südliches Waldviertel), Obmann Konrad Friedl, Schriftführer Manfred Hackl, Kassier-Stellvertreter Benno Sulzberger, Obmann-Stellvertreterin Veronika Schroll, Schriftführer-Stellvertreter Friedrich Fürst, Obmann-Stellvertreter Franz Lumesberger und Tanja Wesely (Telecenter Südliches Waldviertel) (v.l.) | Foto: Anna Faltner/Leaderregion

Weitwanderweg
Maria Laach nun an Lebensweg angeschlossen

Mit viel Enthusiasmus startet der Vorstand vom Verein "Lebensweg" ins Jahr 2021. Das LEADER-Projekt wird noch weiter vorangetrieben, so wird der Weitwanderweg durch Maria Laach als 23. Gemeinde ergänzt. BEZIRK ZWETTL. Trotz der pandemiebedingten Absagen von zwei Pfingstwanderungen und einer Herbstwanderung war der „Verein zur Errichtung und Ausbau des Lebenswegs“ viel beschäftigt. Vereinsobmann Konrad Friedl hatte bei der Generalversammlung am Mittwochabend einiges zu berichten. Im Vorjahr...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Unser geliebter Pool: Die blaue Hölle für Tiere. | Foto: Privat
1

Tierschutz beginnt im eigenen Garten
Swimming Pool - Luxus für Menschen, Todesfalle für Tiere

Besitzer von Swimmingpools müssen die Sicherheit von Tieren und Menschen gleichermaßen berücksichtigen. Für Tiere besteht die Gefahr zu ertrinken, egal ob Katze, Igel, Marder, Eichkätzchen oder andere: Durch die glatten Wände können sich die Tiere nicht befreien, ein Todeskampf beginnt. In der Vorbereitungsphase sollte man nachdenken: Welche Tiere kann/muss ich je nach Land/Gebiet, in dem ich lebe, erwarten? Welche Materialien sind sicher für die Tiere und können sie davor schützen, in den...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Auch Lukas Brandweiner folgte dem Gespräch zwischen Fußballprofi Christoph Baumgartner (oben) und Christian Haider | Foto: Werner Vogl

Fußball
Christoph Baumgartner spricht in Podcast über seinen Weg

Auf Einladung von Regionalverbandsobmann Lukas Brandweiner aus Groß Gerungs nahm sich der Waldviertler Nationalteamspieler Christoph Baumgartner Zeit für die Aufnahme eines Podcasts. BEZIRK ZWETTL. In gewohnter Art und Weise stellte Christian Haider (NÖ.Regional) spannende Fragen über Baumgartners Weg vom Waldviertel nach Hoffenheim, wo er aktuell als Fußballprofi bei der TSG unter Vertrag steht.  „Mit Christoph Baumgartner kommt einer der aktuell besten Spieler im Nationalteam aus dem...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Landtagsabgeordneter Josef Wiesinger freuen sich über die beschlossene Förderung für die Jugendberatung im Waldviertel. | Foto: Dr. Anton Heinzl

Förderung
400.000 Euro für Jugendarbeit im Waldviertel

Ein aktueller Beschlusses der NÖ Landesregierung sieht eine Förderung in Höhe von 400.000 Euro für die Tätigkeit der Sozialen Dienste im Waldviertel vor. BEZIRK ZWETTL. „Die Pandemie hat uns in den vergangenen Monaten alle gefordert – jede und jeder war auf seine Art davon betroffen. Ganz besonders betroffen waren und sind auch Jugendliche, Schule, Lehre, Freizeitverhalten und Sport – auf all diese Bereiche hatten die Maßnahmen massive Auswirkungen. Studien zeigen, dass viele Jugendliche...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
In Bad Traunstein | Foto: Gemeinde Bad Traunstein
6

Tourismus
zuHaus im Waldviertel startet CONNECT

Bei dem Projekt CONNECT geht es einerseits um Möglichkeiten, dass Besucher die Zwettler Gemeinde in der er sich aufhält näher kennenlernt und anderseits, das positive Image der Gemeinde zum attraktiven Wohnstandort dauerhaft zu verankern. BEZIRK ZWETTL. Entlang von Wander- und Radwegen, Einkehren, Unterständen, Rastmöglichkeiten und Infopoints sind ab sofort wetterfeste Aufkleber in Kreditkartengröße mit einem abgebildeten QR-Code zu sehen. In einer Rastpause entdeckt der Gast an...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Die 14 Gemeinden der Kleinregion Waldviertler Kernland | Foto: Waldviertler Kernland

Waldviertler Kernland
Kleinregion beschließt neue Entwicklungsstrategie

In der Vorstandssitzung der Kleinregion Waldviertler Kernland wurde die neue Entwicklungsstrategie für die Jahre 2021 bis 2025 beschlossen. Seit Sommer 2020 wurde mit der Unterstützung der NÖ.Regional am kleinregionalen Strategieplan gearbeitet. BEZIRK ZWETTL. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den 14 Mitgliedsgemeinden soll damit gefestigt und weitergeführt werden. In der abgelaufenen Umsetzungsphase von 2016 bis 2020 konnte Geschäftsführerin Doris Maurer mit ihrem Team gemeinsam mit den...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Die Vetreter von Gemeinden, Politik, Wirtschaft und Verwaltung beim Runden Tisch zu den zunehmenden Holztransporten. | Foto: NLK/Burchhart

Runder Tisch
Maßnahmen gegen Holztransporte in Sicht

Nach einem ersten Treffen Mitte März fand  ein weiterer Runder Tisch zur Thematik der Holztransporte durch das Waldviertel statt. Vertreter von Gemeinden, Politik, Wirtschaft und der Verwaltung analysierten die Situation und suchten nach Lösungen. Konkrete Maßnahmen wurden jedoch nicht beschlossen. BEZIRK ZWETTL. „Die Wirtschaftsvertreter haben zugesagt, mit der Sägeindustrie und den Frächtern des Walviertels zeitnahe innerhalb eines Monats Gespräche zu freiwilligen verkehrsorganisatorischen...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Energie und Umweltagentur-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Moderatorin Birgit Perl, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordnete Margit Göll beantowrteten Fragen beim Stammtisch.  | Foto: eNu

Krisen
Waldviertel Stammtisch im Zeichen des Comebacks

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf lud auch heuer die Waldviertler Gemeindevertreter zum digitalen Regional-Stammtisch ein. Über 300 Bürgermeister sowie Energie- und Umweltgemeinderäte haben sich online versammelt, um sich über die Themen Umwelt- und Klimaschutz zu informieren und zur Coronalage auszutauschen. BEZIRK ZWETTL. „Das riesige Interesse zeigt, dass die Gemeinden starke Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel sind. Rund 300 Teilnehmer aus allen Gemeinden des...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Landtagsabgeordneter Franz Mold und Landesrat Ludwig Schleritzko (v.l.) stellen "Clever mobil" vor.  | Foto: VPNÖ

Clever mobil
Gemeinden können bis zu 20.000 Euro für Mobilitätsprojekte gewinnen

Auf Grund des großen Erfolges der ersten beiden Wettbewerbe 2017 und 2019, startet das Land Niederösterreich 2021 heuer erneut seinen landesweiten Mobilitätswettbewerb. Die dritte Auflage des Wettbewerbs steht und dem Motto “Clever mobil – Multimodalität macht´s möglich“. BEZIRK ZWETTL. 2019 wurde die Mobilitätsgemeinde Langenlois aus dem Bezirk Krems mit dem Projekt „Multimodale Mobilität in der Gartenstadt Langenlois“ als Gewinner der Region Waldviertel ausgezeichnet und konnte sich über ein...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Auch Geschäftsführerin Simone Brodesser verfolgte den Onlinevortrag von Ärztin Jana Meixner.  | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Onlinevortrag
So findet man seriöse Gesundheitsinfos im Netz

Im Rahmen der Waldviertler Vorlesungen organisierte die Waldviertel Akademie am 29. März gemeinsam mit der Donau-Universität Krems den Onlinevortrag „Gesundheitsmythen aufgedeckt – Der Weg zu seriösen Informationen im Netz“, der von fast 50 Teilnehmern live am YouTube Kanal „waldviertel.akademie“ mitverfolgt wurde. BEZIRK ZWETTL. Als „Faktencheckerin“, wie sie sich selbst nennt, recherchiert die studierte Ärztin Jana Meixner von der Donau-Universität Krems im Rahmen des Projektes „medizin...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Die Zwettler Landtagsabgeordnete Silvia Moser fordert ein zeitgemäßes, alltagstaugliches Bahnangebot für das Waldviertels. | Foto: Die Grünen NÖ

Mobilität
Grüne fordern alltagstaugliches Bahnangebot für das Waldviertel

„Wenn ich überlege, wie das Waldviertel dastehen könnte, hätte man sich vor Jahren in Land und Bund nachhaltig für den öffentlichen Verkehr eingesetzt. Stattdessen stehen zwei Bezirksstädte im Waldviertel ohne Bahnanschluss da“, so die Grüne Landtagsabgeordnete Silvia Moser aus Zwettl bei der aktuellen Stunde im NÖ Landtag. BEZIRK ZWETTL. Die Grünen NÖ fordern seit Jahren ein zeitgemäßes, alltagstaugliches Bahnangebot als Sicherstellung der Mobilität der Zukunft im Waldviertel und ein Ende der...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Die ÖVP-Nationalrastabgeordneten Lukas Brandweiner und Martina Diesner-Wais | Foto: Vogl/Archiv

Härtefallfonds
Mehr als fünf Millionen Euro für Zwettler Unternehmer

Als Förderung für Selbständige ist der Härtefallfonds ein Teil des umfassenden Hilfspakets zur Unterstützung der Wirtschaft in der Corona-Krise. Konkret sollen mit dem Härtefallfonds die persönlichen Lebenshaltungskosten der Unternehmer unterstützt werden. BEZIRK ZWETTL. „Wir konnten im Bezirk Zwettl bisher 826 Personen mit mehr als fünf Millionen Euro aus dem Härtefallfonds unterstützen. Das ist eine wichtige Maßnahme und hilft den Unternehmern durch die Krise“, freut sich Nationalrat Lukas...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Der Nachwuchs-Volleyballsport konnte unter Einhaltung strengster Covid 19-Maßnahmen fortgesetzt werden. | Foto: Tania Van den Berghen/Pixabay

Volleyball
U16-Team scheitert im Viertelfinale an Graz

Wie auch in der Bundesliga der Herren, musste die U16-Mannschaft der Union Raiffeisen Waldviertel im Viertelfinale der Österreichischen Meisterschaft gegen den UVC Holding Graz antreten. Mit einer knappen 2:1 Niederlage endete die Saison für die Nachwuchstalente bereits im Viertelfinale. ZWETTL. Nach früher Tagwache, einer über fünfstündigen Anreise und mit einer ordentlichen Portion Anspannung im Gepäck, versuchten die jungen Nordmänner die Chance zu nützen, ins Halbfinale zu kommen. Umkämpfte...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
ÖAAB-Bezirksobmann Reinhard Poppinger, Nationalrat Lukas Brandweiner und JVP-Bezirksobmann Matthias Schiller (v.l.) | Foto: VP Zwettl

Arbeitsmarkt
Zwettler Volkspartei mit Arbeit der Bundesregierung zufrieden

Die Coronakrise hat sich besonders auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt. Vor einem Jahr wurden im ganzen Land Rekordzahlen was die Arbeitslosigkeit betrifft verzeichnet. Die Bundesregierung hat mit der Kurzarbeit, einer Arbeitsstiftung in Höhe von 700 Millionen Euro, dem "Digi-Scheck" für Lehrlinge und weiteren Initiativen Maßnahmen zur Abfederung der Krise am Arbeitsmarkt gesetzt. BEZIRK ZWETTL. „Die österreichische Corona-Kurzarbeit ist im internationalen Vergleich das großzügigste Modell um...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.