Adnet
Eine Schule für den Bio-Obstbau

- Magdalena Brunauer (l.) und Cornelia Fuschlberger (r.) aus Adnet kennen sich mit ihrem Handwerk aus.
- Foto: Sepp Pichler
- hochgeladen von Thomas Fuchs
Der Obst- und Gartenbauverein sorgt dafür, dass das Wissen der Großeltern nicht in Vergessenheit gerät.
ADNET. Keine Spritzmittel, kein Erwerbsanbau: Das Obst in Adnet ist noch unverfälscht und echt. Dennoch leben immer weniger Menschen, die sich im traditionellen Obstbau auskennen, ganz zu schweigen von den Sorten, die es gibt. "Wir wollen Wissen und Technik weitergeben. Einzeln stehende Obstbäume haben manchmal mehrere Sorten, wir wollen bei der Bestimmung sowie beim Anbau helfen", erklärt Vorstandsmitglied und Gärtner-Meisterin Magdalena Brunauer.
Seltene Sorten bestimmen
Um das Bewusstsein rund um das Obst zu erhöhen, hat es sich der junge "Obst- und Gartenbauverein Adnet und Umgebung" zur Aufgabe gemacht, laufend Kurse zum Thema durchzuführen. Demnächst werden "Pomologen" im Pfarrhof in Adnet erwartet. "Die Obstsortenschau am Sonntag, dem 6. Oktober im Pfarrhof Adnet von 11.00 bis 16.00 Uhr ist eine erste Bestandsaufnahme in der Region. Die Pomologen bestimmen die von der Bevölkerung angelieferten Äpfel und Birnen wenige Tage vor der Veranstaltung, sie werden dokumentiert, beschriftet und für die Besucher hautnah präsentiert", erklärt Josef Pichler. Auch Magdalena Brunauer ist schon gespannt, ob sich seltene und fast vergessene Salzburger Sorten darunter befinden. "Fachleute sind vor Ort und geben dann während der Veranstaltung gerne Auskunft zum Thema Obstsortenwahl, Veredelungsmaßnahmen, Schädlingsbekämpfung und vielem mehr. Bienen und Obst gehören zusammen – deshalb gibt es auch Beratung über die Imkerei."
Schulen machen schon mit
Mitmachen kann jeder, gegen einen Mitgliedsbeitrag gibt es kostenlosen Zugang zu allen Veranstaltungen. Für die Zukunft gibt es Kurse zum Thema, auch Kooperationen mit den Schulen sind geplant. Die Volksschule zeichnet und malt Bilder für die Ausstellung und schon jetzt macht die Neue Mittelschule in Adnet mit: Die Schüler pflanzen Bäume, setzen das Jahr darauf bereits erste Schnitt- und Pflegemaßnahmen und am Ende der Schule können sie den Baum nach Hause mitnehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.