"Die Blackout-Gefahr ist realistisch" mit Umfrage
Blackout: TIWAG ist vorbereitet

TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser  | Foto: © TIWAG

Laut einer aktuellen Marketagent-Umfrage sind die wenigsten Menschen in Tirol auf einen Blackout vorbereitet und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser schätzt die Gefahr eines großflächigen, europaweiten Blackouts als durchaus realistisch ein.

TIROL."Eine konkrete Einschätzung ist aber aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, die auch außerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs der TIWAG liegen, spekulativ und daher mit Vorsicht zu betrachten", so Entstrasser auf Anfrage.
Wäre die TIWAG darauf vorbereitet? "Um auf derartige Großstörungen bestmöglich vorbereitet zu sein, finden regelmäßig Übungen statt. Sollte es zu einem großflächigen Ausfall kommen, können die Speicherkraftwerke der TIWAG innerhalb von Stunden die Stromversorgung in Tirol zumindest weitgehend wiederherstellen. Beim Vorfall vom Jänner etwa hat die TIWAG mit ihren flexiblen Groß-Wasserkraftwerken einen wesentlichen Beitrag zur Beherrschung der Situation in Europa geleistet", sagt Entstrasser, weil alle in Betrieb befindlichen TIWAG-Maschinen (Kraftwerk Kaunertal, Kraftwerk Imst, Kraftwerk Jenbach) zur Netzstabilisierung eingesetzt wurden.
"Der TIWAG-Konzern hat damit seine zentrale Aufgabe, eine sichere Stromversorgung für Tirol zu gewährleisten, vollumfänglich erfüllt. Der Ausbau der Wasserkraft, insbesondere wie beim aktuellen Erweiterungsprojekt Kühtai, verbessere die Versorgungssicherheit Tirols noch weiter.

Sind Sie auf einen Strom-Blackout vorbereitet?

Unternehmen sensibilisieren

Festzuhalten sei aber, dass bis zum erfolgreichen Netzwiederaufbau auch für die Tiroler Bevölkerung und Wirtschaft nicht nur die Stromversorgung unterbrochen wäre, sondern je nach Dauer auch wesentliche Infrastrukturen (Gebäudetechnik, Informationstechnik etc.) nicht in Betrieb sein könnten. "Hier gilt es, Unternehmen und Institutionen zu sensibilisieren, um für derartige Ausfälle im eigenen Zuständigkeitsbereich entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen", erklärt der TIWAG-Vorstand.

Kraftwerke wichtig

Grundlegend sei es so, dass die Integration erneuerbarer Energien wie Windkraft oder Photovoltaik in eine gesicherte Stromversorgung nur gelingen kann, wenn deren volatile Erzeugungsbeiträge im Stromnetz ausgeglichen werden. "Vor dem Hintergrund der steigenden Gefahr eines Blackouts können die Pump-Speicherkraftwerke diese nicht planbaren Überschüsse in ihren Stauseen speichern und nicht nur kurzfristig Strom erzeugen, wenn er gebraucht wird, sondern auch umweltfreundliche Energie aus den produktionsstärkeren Sommermonaten in die nachfragestärkeren Wintermonate verlagern sowie zur Stabilisierung des Stromnetzes enorm viel beitragen", erklärt TIWAG-Vorstand Erich Entstrasser.
Wasserkraft ist in Tirol neben Photovoltaik die wichtigste erneuerbare Energiequelle. Deren umweltverträglicher Ausbau ist Grundvoraussetzung, um im Sinne der Energiewende die in der Tiroler Energiestrategie 2050 vorgesehene Stromautonomie zu erreichen und fossile Energieträger in der Stromerzeugung weitestgehend zu ersetzen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.