Karwendelmarsch 2024
Jubiläumsevent für Sport und Umweltschutz

15. Karwendelmarsch 2024 im Zeichen von Umweltschutz, langjährigen Partnerschaften und freiwilligem Engagement | Foto: karwendelmarsch.info
4Bilder
  • 15. Karwendelmarsch 2024 im Zeichen von Umweltschutz, langjährigen Partnerschaften und freiwilligem Engagement
  • Foto: karwendelmarsch.info
  • hochgeladen von René Rebeiz

Das „Volksfest für Wander- und Berglaufbegeisterte“ feiert am 31. August 2024 sein 15. Jubiläum und setzt erneut ein deutliches Zeichen für den Umweltschutz. Der Karwendelmarsch erfreut sich ungebrochener Beliebtheit: In nur 2 Stunden und 23 Minuten waren alle Plätze ausverkauft.

TIROL. Auch in diesem Jahr werden wieder 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start gehen und die 35 bzw. 52 Kilometer lange Strecke von Scharnitz bis in die Eng bzw. nach Pertisau in Angriff nehmen. Die Läuferinnen und Läufer haben dabei kontinuierlich Bestleistungen gezeigt: Im vergangenen Jahr stellte der Deutsche Anton Seewald mit einer Zeit von 4:04:07 Stunden in Pertisau einen neuen Rekord auf.

Umweltschutz und innovative Neuerungen

Der Karwendelmarsch hinterlässt nicht nur sportlich, sondern auch ökologisch nachhaltige Spuren. Seit seiner Neuauflage 2009 setzen die Veranstalter in enger Zusammenarbeit mit dem Naturpark Karwendel wichtige Akzente für den Umweltschutz. Seit 2023 fließen drei Euro pro Teilnehmerin und Teilnehmer (insgesamt 7.500 Euro) in das Projekt „Spuren der Artenvielfalt“. Maßnahmen wie das Auszäunen von Feuchtflächen, die Entbuschung von Almflächen und das Schwenden von Latschen wurden bereits umgesetzt. 2024 sollen die Erlöse zur Almpflege und Nachpflanzungen am Kleinen Ahornboden genutzt werden. Als Teil des Engagements für die Umwelt wird es beim Karwendelmarsch 2024 auch Neuerungen geben, die Teilnehmer, Helfer und den Zielbereich betreffen. So werden alle Starterinnen und Starter eine Salewa Geldtasche erhalten, die aus recycelten, in der Vergangenheit verwendeten Bannern hergestellt werden. Bei der Genussstraße im Zielbereich werden erstmals Mehrwegbecher eingesetzt. „Unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer werden außerdem neue T-Shirts aus nachhaltiger Baumwolle und neuem Design tragen“, so die Veranstalter.

„Der Karwendelmarsch ist nicht nur für uns, sondern auch für die vielen Ehrenamtlichen eine Herzensangelegenheit." Elias Walser TVB Seefeld | Foto: Rebeiz
  • „Der Karwendelmarsch ist nicht nur für uns, sondern auch für die vielen Ehrenamtlichen eine Herzensangelegenheit." Elias Walser TVB Seefeld
  • Foto: Rebeiz
  • hochgeladen von René Rebeiz

Starke Partner als tragende Säule

Ein Großevent wie der Karwendelmarsch wäre ohne seine langjährigen Partner nicht möglich, betonen die Veranstalter und danken ihnen herzlich. „Wir unterstützen den Karwendelmarsch seit Jahren und sind auch heuer wieder mit einem eigenen Team dabei“, sagt Walter Lackner von der Tiroler Sparkasse. Natalie Koller von Salewa freut sich ebenfalls, erneut Partner des Karwendelmarschs zu sein. „Durch die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit setzen wir zudem gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz unserer Umwelt, dem sich auch Salewa mit Leidenschaft und Überzeugung verschrieben hat.“ Wichtige Unterstützung kommt auch 2024 wieder unmittelbar aus der Zielregion Achensee. „Sport erhält die Gesundheit. Als regionaler Hersteller von Fitness- und Körperpflegeprodukten stellen wir daher gerne wieder unser Hauttonic mit Tiroler Steinöl® für das Finisherpaket zur Verfügung“, so Manfred Albrecht, Geschäftsführer der Tiroler Steinölwerke Albrecht GmbH & Co KG. Motivierte Partner und freiwillige Helfer
Weitere Partner des Karwendelmarschs 2024 sind der Naturpark Karwendel, Gloryfy, die ÖBF, die Bergrettung Tirol, DAKA sowie die Tiroler Tageszeitung. Die Begeisterung für das „Volksfest für Wander- und Berglaufbegeisterte“ zeigt sich aber auch in der großen Anzahl an freiwilligen Helferinnen und Helfern.

"Unser besonderer Dank gilt den Organisatoren, Gemeinden, Vereinen, Einsatzorganisationen, vor allem aber auch den mehr als 300 Freiwilligen, die jedes Jahr im Einsatz sind, um einen sicheren und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten“ Martin Tschoner TVB Achensee | Foto: Rebeiz
  • "Unser besonderer Dank gilt den Organisatoren, Gemeinden, Vereinen, Einsatzorganisationen, vor allem aber auch den mehr als 300 Freiwilligen, die jedes Jahr im Einsatz sind, um einen sicheren und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten“ Martin Tschoner TVB Achensee
  • Foto: Rebeiz
  • hochgeladen von René Rebeiz

Startplatzbörse für Last Minute-Teilnahme

Für all jene, die sich aufgrund des schnellen Ausverkaufs des Karwendelmarschs 2024 keinen Startplatz sichern konnten, gibt es noch den „Lichtblick“ einer Startplatzbörse, in der Tickets weitergegeben werden können, sollte jemand verhindert sein. Nähere Informationen: www.karwendelmarsch.info/karwendelmarsch/startplatzboerse/. Zusätzlich werden gemeinsam mit Partnern mehrere Gewinnspiele auf verschiedenen Kanälen organisiert. Interessierte können auf den Websites www.achensee.com, www.seefeld.com, und www.karwendelmarsch.info sowie auf den Social-Media-Plattformen Facebook, und Instagram teilnehmen, um sich eventuell auf diesem Weg doch noch einen Startplatz zu sichern.

Alle Informationen zum Karwendelmarsch 2024:
www.karwendelmarsch.info

Mehr Lokales

Mehr aus Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.