Berg- und Gesundheitswetter
Risiko für Kopf-, Narben- und Phantomschmerzen

Hier erfahrt ihr wie es mit dem aktuellen Bergwetter, dem Biowetter und der UV-Belastung aussieht.  | Foto: Shutterstock
4Bilder
  • Hier erfahrt ihr wie es mit dem aktuellen Bergwetter, dem Biowetter und der UV-Belastung aussieht.
  • Foto: Shutterstock
  • hochgeladen von Lucia Königer

Das Biowetter und die UV-Belastung sind wichtige Faktoren, die das tägliche Wohlbefinden und die Gesundheit beeinflussen können. Wir haben für euch die wichtigsten und aktuellsten Daten zusammengefasst.

TIROL. Das Biowetter, das den Einfluss von Wetterfaktoren auf den menschlichen Organismus beschreibt, kann etwa Auswirkungen auf den Schlaf, die Stimmung und das körperliche Wohlbefinden haben.
Die UV-Belastung wiederum ist entscheidend für den Schutz der Haut vor Sonnenschäden und kann je nach Intensität und Dauer der Sonneneinstrahlung variieren. 
Das Bergwetter spielt eine entscheidende Rolle für alle, die sich in den Bergen aufhalten, sei es zum Wandern, Klettern, Skifahren oder für andere Aktivitäten. Die Bedingungen in den Bergen können sich schnell ändern und sind oft von verschiedenen Faktoren wie Höhe, Gelände und Wetterlage abhängig.
Damit ihr immer gut für den Tag vorbereitet seid, haben wir hier die wichtigsten und aktuellsten Daten zusammengefasst!

Bergwetter am 21. Juni 2024

Das Bergwetter ist äußerst wechselhaft bei stark instabiler Luft! Im Norden sorgt anfangs ein Südföhn für meist sonnige Verhältnisse. Im Süden bilden sich bereits am Vormittag mächtige Quellwolken und die ersten Gewitter, die auch schon vor Mittag die Berge des Oberlandes erreichen können. Am Nachmittag schwächt sich der Föhn ab, und die Wahrscheinlichkeit für teils heftige Gewitter nimmt deutlich zu. Am Abend gibt es anhaltend gewittrigen Starkregen, insbesondere in den Süd- und Zentralalpen. Die Temperaturen liegen in 2000 m Höhe zwischen 13 und 17 Grad, in 3000 m Höhe bei etwa 8 Grad. Der Höhenwind ist stark aus Süd, in Gewittern sind Sturmböen möglich.

Heute sind vor allem am Nachmittag Gewitter möglich, kein ideales Bergwetter. | Foto: Geosphere Austria
  • Heute sind vor allem am Nachmittag Gewitter möglich, kein ideales Bergwetter.
  • Foto: Geosphere Austria
  • hochgeladen von Lucia Königer

Biowetter am 21. Juni 2024

Mit der Annäherung einer Kaltfront nimmt die Gewitterneigung deutlich zu. Dadurch steigt auch das Risiko für Kopf-, Narben- und Phantomschmerzen sowie Kreislaufprobleme. Wetterbedingter Schwindel, Müdigkeit und Schwächeanfälle sind möglich. Im Osten und Südosten wird es vor dem Eintreffen der Kaltfront noch einmal sehr heiß. Ältere Menschen und chronisch Kranke sollten sich weiterhin schonen und den Tag langsam angehen. Kleine Kinder bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Bleiben Sie während der heißen Tageszeit im Schatten und sorgen Sie für Abkühlung. Trinken Sie reichlich Mineralwasser, ungesüßte Tees und verdünnte Fruchtsäfte. Leichte Mahlzeiten helfen, die Hitze besser zu vertragen.

Das Biowetter verrät uns, ob wir an bestimmten Tagen zu Kopfweh oder Unwohlsein neigen können. | Foto: pixabay
  • Das Biowetter verrät uns, ob wir an bestimmten Tagen zu Kopfweh oder Unwohlsein neigen können.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Lucia Königer

UV-Belastung am 21. Juni 2024

In Teilen Tirols fällt die UV-Belastung eher gering aus, in anderen Gebieten wiederum recht hoch. In Osttirol und im Süden des Landes sollte man auf Sonnencreme setzen.

Die UV-Belastung für Tirol am 21. Juni 2024. | Foto: Geosphere Austria
  • Die UV-Belastung für Tirol am 21. Juni 2024.
  • Foto: Geosphere Austria
  • hochgeladen von Lucia Königer

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

Prognose: Gräser und Grünerlen sorgen für Reizungen
Auf heiß und schwül folgt eine Regenfront und Sturmwarnung

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.