Großraubtiere
Riss-Entschädigungen für 2024 beschlossen

26 tote Schafe wurden bereits im Zusammenhang mit Wolfsrissen erhoben, weitere sieben Rissgeschehen sind derzeit noch in Abklärung. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2Bilder
  • 26 tote Schafe wurden bereits im Zusammenhang mit Wolfsrissen erhoben, weitere sieben Rissgeschehen sind derzeit noch in Abklärung.
  • Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
  • hochgeladen von Lucia Königer

Im vergangenen Jahr gab es 540 tote und vermisste Weidetiere, die mit rund 180.000 euro entschädigt wurden. Zu Beginn der Almsaison hat die Landesregierung die Entschädigungssätze für das heurige Jahr festgelegt.

TIROL. Die Entschädigungssätze werden auf Basis der Tierversteigerungen jährlich für die verschiedenen Tierkategorien transparent ermittelt. 

„Mit den Entschädigungen des Landes können wir den wirtschaftlichen Schaden minimieren, nicht aber das Tierleid und die psychische Belastung für die Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer sowie für die Almverantwortlichen“,

ist sich LHStv Josef Geisler bewusst. Nach wie vor fordert Geisler deshalb eine reguläre Bejagung von Wölfen und eine Senkung des EU-Schutzstatus. 

Die Entschädigungszahlungen für Risse von großen Beutegreifern für 2024 wurden kürzlich beschlossen. | Foto: Adobe Stock/Cloudtail
  • Die Entschädigungszahlungen für Risse von großen Beutegreifern für 2024 wurden kürzlich beschlossen.
  • Foto: Adobe Stock/Cloudtail
  • hochgeladen von Lucia Königer

Der Wolf ist in Tirol recht aktiv

Allein in diesem Jahr gab es über 15 Wolfsnachweise in Tirol. Besonders die Bezirke Kitzbühel und Ostirol waren betroffen. Im Außerfern gab es zudem Bärennachweise. 26 tote Schafe wurden bereits im Zusammenhang mit Wolfsrissen erhoben, weitere sieben Rissgeschehen sind derzeit noch in Abklärung. Aktuell sind in Osttirol zwei Abschussverordnungen in Kraft.

Nach wie vor erprobt man Herdenschutzmaßnahmen auf Almen. Die Pilotprojekte laufen im Tiroler Oberland. Sie sollen Aufschluss über Herausforderungen und Probleme, über Chancen, Kosten und Auswirkungen von gelenkter Weideführung mit eingezäunten Übernachtungsplätzen sowie ständiger Behirtung geben.

Es bleibt abzuwarten, wie sich der kommende Almsommer in Bezug auf die Großraubtiere entwickeln wird. Trotz der zunehmenden Präsenz von Großraubtieren ist die Zahl der Nutztierrisse im vergangenen Jahr zurückgegangen.
Allerdings wurden im vergangenen Jahr nicht nur Schafe und Ziegen, sondern auch 15 Rinder und ein Pferd gerissen oder in den Tod getrieben.

Mehr zum Thema auf MeinBezirk.at:

220.000 Euro Schaden durch große Beutegreifer
"Explosionsartige Entwicklung beim Wolf“ laut Arge Alp

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

26 tote Schafe wurden bereits im Zusammenhang mit Wolfsrissen erhoben, weitere sieben Rissgeschehen sind derzeit noch in Abklärung. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
Die Entschädigungszahlungen für Risse von großen Beutegreifern für 2024 wurden kürzlich beschlossen. | Foto: Adobe Stock/Cloudtail
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.